| # taz.de -- Wissenschaftspolitik vor der Wahl: Die Zukunft der Hochschulen | |
| > Die Wissenschaft hat in Berlin einen erstaunlichen Aufschwung erlebt. Im | |
| > Wahlkampf ist sie trotzdem kein Thema. | |
| Bild: Der Schein trügt: Hörsaal der Humboldt-Universität zu Berlin | |
| Im Wahlkampf um das Berliner Abgeordnetenhaus klafft ein Themen-Loch: die | |
| Wissenschaftspolitik kommt nicht vor. Berlin ist zwar reich an | |
| Wissenschaft, aber die ist offenbar nicht sexy. Das gleiche gilt übrigens | |
| auch für den Bundestag, die nächsthöhere Ebene. | |
| Für Berlin als Landeshauptstadt ist der [1][kommunikative Blackout] | |
| allerdings von größerer Bedeutung. Nicht nur weil die Wissenschaft im | |
| öffentlichen Haushalt des Landes einen höheren Anteil als im Bund einnimmt. | |
| Relevant ist das Thema in Berlin außerdem, weil sich hier ein personeller | |
| Zeitenwechsel abzeichnet, dessen Folgewirkungen für die | |
| Wissenschaftslandschaft gravierend sein dürften, was aber nirgends | |
| thematisiert wird. | |
| Es geht um die Nachfolge von Wissenschaftssenator Michael Müller, der | |
| dieses Ressort in die Senatskanzlei geholt hatte und es neben seinem | |
| Hauptjob als Regierender Bürgermeister wahrnimmt. Die meiste Arbeit zur | |
| administrativen Betreuung der Hochschulen und Forschungsinstitute obliegt | |
| dabei im Hintergrund seinem Staatssekretär Steffen Krach, dessen | |
| professionelles Wirken in der Szene gelobt wird und den einige sogar als | |
| „besten Senator, den Berlin nie hatte“ bezeichnen. | |
| ## Große Erfolge | |
| Beide Sozialdemokraten haben ihre Stelle bereits „gekündigt“: Müller zieht | |
| es am 26. September in den Bundestag, Krach möchte eine Woche zuvor in | |
| Niedersachsen als Regierungspräsident der Region Hannover gewählt werden. | |
| Unter dem Tandem Müller-Krach hat die Berliner Wissenschaft in den letzten | |
| fünf Jahren eine bemerkenswerten Aufschwung genommen. Für Krach ist im | |
| Rückblick der größte Erfolg, dass die drei Berliner Unis im bundesweiten | |
| Wettbewerb den Exzellenztitel erlangen konnten, der mit einer zusätzlichen | |
| Millionenförderung verbunden ist. Die Siegerkooperation wird jetzt mit dem | |
| gewonnenen Geld in der „Berlin University Alliance“ fortgesetzt, an der | |
| auch das Uniklinikum Charité partizipiert. „Das ist das spannendste und | |
| ambitionierteste Wissenschaftsprojekt, das es bundesweit gibt“, sagte Krach | |
| im Interview mit dem Tagesspiegel. „Das gibt es auch in Europa so kein | |
| zweites Mal.“ | |
| Müller gab am Wochenende im Gespräch mit der Berliner Zeitung bekannt, dass | |
| er im Bundestag gern das Thema Bildung- und Wissenschaftspolitik vertreten | |
| würde. „In der Wissenschaftspolitik ist auf Bundesebene wirklich nicht | |
| allzu viel passiert in den letzten vier Jahren“, sagte Müller. Und wenn, | |
| dann sei „Wissenschaftspolitik falsch verstanden“ worden, nämlich als | |
| föderaler Konkurrenzkampf unter den Bundesländern. Tatsächlich aber säßen | |
| für Deutschland die Wettbewerber in der Wissenschaft nicht in Hamburg oder | |
| Karlsruhe, sondern in Boston oder Singapur. Müller: „Dieses Wissen würde | |
| ich gerne mitnehmen in die Arbeit auf Bundesebene.“ Von manchen wird er | |
| schon – entsprechende Koalitionen vorausgesetzt – als Nachfolger von | |
| CDU-Bundesforschungsministerin Anja Karliczek angesehen. | |
| ## Keine Aspiranten | |
| Zwar kommt das Wissenschaftsthema in den meisten Berliner Wahlprogrammen | |
| pflichtschuldig vor. Aber in der öffentlichen Debatte haben sich noch keine | |
| Aspiranten aus der alten oder möglichen neuen Koalition aufgebaut, die in | |
| die Schuhe ihrer Amtsvorgänger schlüpfen könnten. | |
| Die wesentlichen inhaltlichen Themen, über die zu diskutieren wäre, hat die | |
| Berliner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schon im Januar | |
| formuliert. „Die Hochschulen benötigen bessere Arbeits- und | |
| Studienbedingungen, einen wirksamen Gesundheitsschutz, die Modernisierung | |
| der digitalen und baulichen Infrastruktur und eine aufgabengerechte | |
| Personalausstattung“, heißt es darin. Die Defizite in diesen Bereichen | |
| seien gerade in der Corona-Pandemie besonders deutlich geworden und müssten | |
| dringend beseitigt werden, so die Gewerkschaft. | |
| Noch wird im Berliner Abgeordnetenhaus um ein neues Landeshochschulgesetz | |
| gerungen, das vor allem für die Beschäftigten im akademischen Mittelbau, | |
| die überwiegend mit Zeitverträgen beschäftigt werden, eine Verbesserung | |
| bringen soll. Hier ist allerdings der Zeitplan der Beratungen so sehr ins | |
| Rutschen gekommen, dass eine parlamentarische Verabschiedung vor September | |
| ungewiss ist. | |
| 16 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vermittlung-von-Wissenschaft/!5779429 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Universitäten | |
| Wissenschaft | |
| Exzellenzinitiative | |
| Steffen Krach | |
| Wisskomm | |
| Deutsche Universitäten | |
| Humboldt-Universität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermittlung von Wissenschaft: „Es wird zu wenig kommuniziert“ | |
| Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: | |
| Wissenschaftskommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager | |
| aus. | |
| Humboldt-Uni und die digitale Lehre: „Die Krise hat den Fokus verändert“ | |
| Digitale Lernkonzepte erfordern Zeit und Aufwand: Andreas Goroncy von der | |
| Humboldt-Universität im Interview über eine Mammutaufgabe. | |
| Alexander von Humboldts 250.: „Die Natur muss gefühlt werden“ | |
| Gerade feiert die Humboldt-Universität seinen 250. Geburtstag. Ein | |
| Interview mit Alexander von Humboldt aus einer gegenwärtigen Sicht. |