| # taz.de -- Freie Universität in Berlin: Der Gründungsmythos der FU | |
| > Seit ihrer Gründung 1948 trat die FU avantgardistischer auf als viele | |
| > andere Universitäten. Heute schmückt sie sich vor allem mit Exzellenz. | |
| Bild: Weht hier der Geist der Jugend? Die Unibibliothek der FU | |
| Als der Oberbürgermeister der drei Westsektoren Berlins Ernst Reuter im | |
| Jahr 1948 verkündete, dass die Vorlesungen an der Freien Universität Berlin | |
| begonnen haben, da sagte er etwas sehr Interessantes. Die Uni, so Reuter, | |
| sei vom „Geist der Jugend“ gegründet worden. Hintergrund war die | |
| kommunistische Einflussnahme auf das Bildungswesen in der Sowjetischen | |
| Besatzungszone nach dem Zweiten Weltkrieg im Allgemeinen. Im Besonderen | |
| aber auch, dass einige Studierende und Lehrkräfte an der | |
| Humboldt-Universität Unter den Linden 1947 drakonisch bestraft worden | |
| waren, nachdem sie gegen diese protestiert hatten. | |
| Einer der studentischen Mitgründer an der FU, der inzwischen verstorbene | |
| Religionswissenschaftler Klaus Heinrich, hat in Interviews plastisch | |
| beschrieben, was an der FU von Anfang an anders war als an anderen | |
| Universtitäten: Vor allem die selbstverständliche Mitwirkung und | |
| Mitbestimmung der Studierenden sei ein „avantgardistisches Modell“ gewesen, | |
| das den „schwarzen Talaren“ an den Traditionsuniversitäten kaum schmecken | |
| konnte. | |
| Insofern ist es schade, dass die [1][FU, die derzeit im beschaulichen | |
| Dahlem ihren 75. Geburtstag feiert], eine so exzellente Universität | |
| geworden ist, wie sich nicht müde wird, für sich selbst zu werben. Denn | |
| dabei geht es nicht nur darum, dass die mit 35.000 Studierenden eher | |
| mittelgroße Institution laut Förderatlas der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft (DFG) 2021 zu den bundesweit sechs | |
| forschungsstärksten Unis gehört. Sie steht auch an sechster Stelle | |
| bundesweit, was die Anwerbung von Drittmitteln angeht. | |
| Sehr viele dieser Drittmittel fließen vor allem, weil die FU mit Humboldt | |
| und Technischer Universität sowie Charité 2019 Exzellenzuni geworden ist. | |
| Und das passt wenig zum Gründungsmythos der FU. Denn Exzellenz, so | |
| kritisieren Studierendenvertreter*innen seit Langem, schafft | |
| Zweiklassenunis. Sie feuert den überhitzten Projektwettbewerb immer weiter | |
| an und geht zunehmend auf Kosten der Lehre. | |
| ## Ressourcenverschwendung | |
| „Das ist gigantische Ressourcenverschwendung auf Kosten der | |
| Grundfinanzierung“, so Thomas Kirchner vom Netzwerk für Gute Arbeit in der | |
| Wissenschaft (NGAWiss) Hinzu kommt ein massiver Sanierungsstau – die | |
| Berliner Hochschulen haben erst kürzlich errechnet, dass sie zusammen 5,1 | |
| Milliarden Euro brauchen, um ihre Gebäude zu sanieren, und manche, zum | |
| Beispiel die Physik an der FU, sind wahrscheinlich sogar unsanierbar. | |
| Schon seit zwei Jahren berichten Wissenschaftler*innen unter dem | |
| [2][Hashtag #IchbinHanna] von prekären Arbeitsbedingungen an den deutschen | |
| Unis, denken über den Ausstieg aus der Wissenschaft und übers Auswandern | |
| nach, weil sie einfach keine festen Stellen mehr bekommen. Auch Studierende | |
| an der FU dürfen immer weniger auf feste Stellen hoffen. Vielleicht sollten | |
| sie sich mal wieder auf den „Geist der Jugend“ erinnern, in dem ihre Uni | |
| gegründet wurde. | |
| 1 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /70-Jahre-Freie-Universitaet-Berlin/!5553173 | |
| [2] /Arbeitsbedingungen-in-der-Wissenschaft/!5776997 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Universitäten | |
| Exzellenzinitiative | |
| Freie Universität Berlin | |
| Freie Universität Berlin | |
| Deutsche Universitäten | |
| Hochschule | |
| Hochschulpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freie Universität Berlin: Wir waren mal so frei! | |
| 75 Jahre gibt es die Freie Universität Berlin, und viele | |
| Absolvent*innen haben den Weg in die taz gefunden. Wir blicken zurück – | |
| und nach vorn. | |
| Arbeitsbedingungen an Unis: Geht’s Hanna im Ausland besser? | |
| In Deutschland wird seit der Debatte #IchBinHanna über | |
| WissenschaftlerInnen-Jobs diskutiert. Wie sieht es in Dänemark, | |
| Großbritannien und Spanien aus? | |
| Arbeitsbedingungen an Unis: „Professur ist ein Lottogewinn“ | |
| Die Situation für junge Wissenschaftler:innen an Unis ist prekär – und | |
| nach den Ampel-Plänen bald noch schlimmer, sagt die Professorin Paula-Irene | |
| Villa Braslavsky. | |
| Nach der Exzellenz-Entscheidung: Viele Hunnis für die Unis | |
| Die drei großen Berliner Universitäten plus Charité freuen sich über den | |
| Exzellenztitel. Studierende dagegen sind skeptisch. |