| # taz.de -- Expertentrat für künftige Entwicklungen: Der dritte Blick in die … | |
| > Der vom Forschungsministerium eingesetzte Zukunftsrat soll die Politik in | |
| > Zukunftsfragen unterstützen. Es geht vor allem um langfristige Trends. | |
| Bild: In Science-Fiction-Filmen ist die Zukunft schon zu sehen. Nachbau von Fri… | |
| Berlin taz | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) | |
| bezeichnet sich gern als das „Zukunftsministerium“ der deutschen | |
| Bundesregierung. Was bedeutet, in der Forschungsadministration länger als | |
| nur eine Legislaturperiode vorauszudenken und zu planen. In diesem Monat | |
| hat das BMBF einen neuen Zukunftsbeirat eingesetzt, in dem externe Experten | |
| nach den großen Langfristtrends Ausschau halten sollen. Es ist der dritte | |
| „Foresight“-Zyklus, den das Ministerium gestartet hat, mit einigen | |
| Neuerungen, darunter die Eindeutschung der Aktion: Anstelle des | |
| internationalen Fachbegriffs „Foresight“ wird nun von „Vorausschau“ | |
| gesprochen, sogar mit eigener Webseite: [1][www.vorausschau.de] | |
| Der semantische Kniff soll auch die Öffnung zur Gesellschaft signalisieren, | |
| die dem Vorsitzenden des neuen „Zukunftskreises“, Armin Grunwald, sehr | |
| wichtig ist. Der Physiker und Philosoph leitet hauptamtlich das Institut | |
| für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut for | |
| Technoloy (KIT) sowie das [2][Büro für Technikfolgenabschätzung beim | |
| Deutschen Bundestag (TAB)]. „Wir dürfen die Zukunft nicht einzelnen | |
| Disziplinen überlassen“, sagt Grunwald. „Weil die Zukunft eine | |
| Gestaltungsaufgabe ist, brauchen wir unterschiedliche Perspektiven, damit | |
| wir nicht einseitig in eine Richtung marschieren, sondern die Gesellschaft | |
| als Ganzes abbilden.“ | |
| Die 17 Mitglieder des Zukunftskreises um Grunwald und der Co-Vorsitzenden | |
| Cornelia Daheim – Akteure aus Wirtschaft, Forschung, Kultur und | |
| Zivilgesellschaft – sollen in den nächsten drei Jahren den | |
| Vorausschauprozess als zentrales Beratungs- und Inspirationsgremium des | |
| BMBF in Zukunftsfragen unterstützen. Sie sollen zukünftige Entwicklungen | |
| bis zum Ende der 2030er Jahre nicht nur beschreiben, sondern auch ihre | |
| möglichen Konsequenzen sichtbar machen. | |
| Zu den Expertinnen und Experten gehören unter anderem die Leiterin des | |
| Fraunhofer Centers for Responsible Research, Martina Schraudner, Björn | |
| Theis als Leiter der „Foresight“-Abteilung beim Chemie-Konzern Evonik bis | |
| hin zum [3][Inhaber der größten Science-Fiction-Bibliothek Europas mit Sitz | |
| in Wetzlar, Thomas Le Blanc.] Erstmals ist mit ihm auch ein Vertreter der | |
| „narrativen Zukunft“ in den Kreis der Futuristen aufgenommen worden – wohl | |
| auch deshalb, weil auf dem Wege der Science Fiction in Buch und Film, in | |
| Erzählungen von Jules Verne bis zur „Star Wars“-Saga und dem der deutschen | |
| Raumpatrouille „Orion“, eingängige Zukunftsbilder die meisten Menschen | |
| erreichen. | |
| Neu ist die Einrichtung eines „Zukunftsbüros“ durch einen externen | |
| Dienstleister. Nach der Ausschreibung des BMBF vom 12. März 2019 soll das | |
| Zukunftsbüro den Zukunftskreis der Experten unterstützen und „als | |
| Impulsgeber sowie Foresight-Akteur fungieren“. Die genauere | |
| Aufgabenbeschreibung lautet: „Das Zukunftsbüro identifiziert und entwickelt | |
| in einem Themen-Scanning zukünftig relevante Themen und führt ausgewählte, | |
| vertiefende Foresight-Aktivitäten durch“. Dabei gehe es um technologische | |
| und gesellschaftliche Themenfelder. | |
| ## Die großen „Megatrends“ | |
| Auf der Webseite vorausschau.de werden zwar keine Angaben über das | |
| Zukunftsbüro gemacht, dafür aber die großen „Megatrends“ genannt, auf die | |
| der Blick gerichtet wird: von den anthropogenen Umweltbelastungen, | |
| demographischer Wandel, Urbanisierung, digitaler Transformation und | |
| veränderten Arbeitswelten bis hin zu Business-Ökosysteme mit neuen | |
| Geschäftsfeldern sowie ausdifferenzierte Lebenswelten. | |
| „Das Zukunftsbüro ist in die Netzwerke der strategischen Vorausschau sowie | |
| den wissenschaftlichen Diskurs eingebunden und hat gemeinsam mit dem vom | |
| BMBF für die Unterstützung bei strategischen Aufgaben in den Bereichen | |
| Strategie, Innovationspolitik, Strategische Vorausschau sowie Daten- und | |
| Analysegrundlagen für Bildung und Forschung beauftragten Projektträger die | |
| notwendige Infrastruktur sicherzustellen“, wird der Auftrag des neuen | |
| Akteurs vom Ministerium weiter beschrieben. Der aktuelle Prozess der | |
| „Strategischen Vorausschau“ des BMBF läuft von 2019 bis 2022 und ist mit | |
| insgesamt 6,5 Millionen Euro ausgestattet. | |
| Als erstes großes Zukunftsthema werden sich Zukunftskreis und Zukunftsbüro | |
| mit der Frage befassen: Wie werden sich die Wertvorstellungen der Menschen | |
| in Deutschland entwickeln? Das Zukunftsbüro, das nach Aussage von | |
| Bundesforschungsministerin Anja Karliczek „halbjährlich eine Trendliste | |
| erarbeitet“, ist auch mit der Ausarbeitung einer „Werte-Studie“ befasst. | |
| Erste Ergebnisse werden für Anfang 2020 erwartet. Die Umfrage zur | |
| Datenerhebung wurde vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des | |
| BMBF an zwei Tagen Ende August 2019 im Kontakt mit 2.500 Befragten | |
| durchgeführt. | |
| „Wir möchten wissen, ob und wie sich der innere Kompass der Menschen | |
| verändert und was das für unsere zukünftige Gesellschaft und unser | |
| Zusammenleben bedeutet“, formulierte die Ministerin das Erkenntnisinteresse | |
| der Studie. „Was wird die heute junge Generation ihren Kindern mitgeben?“ | |
| Ihrem Ministerium sei es „wichtig, einen offenen Diskurs über die | |
| Herausforderungen, Chancen und Risiken, die sich aus den großen | |
| Zukunftsfragen ergeben, anzuregen und zu fördern“, so Karliczek. Dazu auch | |
| sei das in diesem Monat eröffnete Futurium, das Haus der Zukünfte, in | |
| Berlin eingerichtet worden. | |
| Die Zukunft hat auch eine Vergangenheit, etwa in Gestalt der vorherigen | |
| Foresight-Programme des BMBF. Der Ingenieur und Zukunftsforscher Axel Zweck | |
| vom VDI Technologiezentrum in Düsseldorf war maßgeblich am letzten Zyklus | |
| der strategischen Zukunftsschau beteiligt, der 2015 endete. Was wurde mit | |
| dem Blick in die ferne Zukunft für die Verbesserung der aktuellen | |
| Forschungspolitik bewirkt? Zweck sieht Wirkungen in drei Bereichen. So habe | |
| sich die Vorhersage, dass die Digitalisierung nicht nur einige Branchen | |
| betreffen, sondern alle wirtschaftlichen und später auch gesellschaftlichen | |
| Bereiche durchdringen werde, sehr schnell in Realität umgesetzt. | |
| Auch die „autonomen Systeme“ – Anfang des Jahrzehnts wollten die | |
| Zukunftsforscher noch nicht von „Künstlicher Intelligenz“ sprechen – sei… | |
| dabei, ihre vorhergesagte Relevanz faktisch einzulösen. Dies werde in | |
| Deutschland von einer verstärkten ethischen Debatte über die | |
| gesellschaftlichen Folgen begleitet. | |
| Zum dritten sei auch das Petitum seiner Foresight-Gruppe, dass es weniger | |
| um die Vorbereitung technischer als vielmehr soziotechnischer Innovationen | |
| gehen müsse, im Ministerium aufgegriffen worden. Zweck: „Wir hatten | |
| versucht, deutlich zu machen, dass bei der Entwicklung von Technik auch | |
| immer die sozialen Effekte mitbedacht werden müssen“. | |
| Kritischer sieht dagegen der Berliner Zukunftsexperte Klaus Burmeister, | |
| Mitautor der Studie „Deutschland D2030“, die innerministerielle Wirkung. | |
| Die ersten beiden Foresight-Zyklen seit 2007 seien „hinter ihren | |
| Möglichkeiten und Erwartungen zurückgeblieben“, ist seine Meinung. Bereits | |
| ihre organisatorische Konstruktion weise Defizite aus, da die | |
| Foresight-Vorschläge nur „als add-ons und nicht als integrierter | |
| Bestandteil der strategischen Ausrichtung des BMBF“einbezogen werde, | |
| urteilte Burmeister gegenüber der taz. „Zukunftsforschung hat auch nach | |
| zwei Zyklen keinen geachteten oder anerkannte Stellung in der Wahrnehmung | |
| des BMBF“. | |
| Wirklich ernst genommen werden dagegen die Big Player der Forschung wie die | |
| Fraunhofer Gesellschaft, die Max-Planck-Gesellschaft oder die Akademie der | |
| Wissenschaften acatech. | |
| Foresight brauche „Mut und Unabhängigkeit“, postuliert Burmeister, „Ob d… | |
| in einem Ministerium realisiert werden kann, muss bezweifelt werden“, setzt | |
| er hinzu. Foresight, die Vorausschau in die Zukunft, müsse Diskurse führen | |
| und Themen besetzen. Burmeister: „Hierzu braucht es eine | |
| Wissenschaftskommunikation auf der Höhe der Zeit“. | |
| 28 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.vorausschau.de/ | |
| [2] https://www.tab-beim-bundestag.de/de/ | |
| [3] https://www.phantastik.eu/138-vita/218-thomas-le-blanc | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Forschungsministerium | |
| BMBF | |
| Zukunftsvision | |
| Technikfolgenabschätzung | |
| Science-Fiction | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Warten | |
| Anja Karliczek | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Zukunft | |
| Hochschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunftsforscher korrigieren Prognosen: Ein Virus verändert die Zukunft | |
| Die Zukunftsforscher von D2030 haben ihre Prognosen einem | |
| „Corona-Stresstest“ unterzogen. Der Optimismus schwindet. | |
| BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. | |
| Alltag und Digitalisierung: Das endlose Warten | |
| Mit dem Smartphone in der Hand gibt es immer etwas zu tun. So haben wir das | |
| Warten verlernt, dabei nimmt es immer mehr Zeit in unserem Leben ein. | |
| Standort für Batterieforschungsfabrik: „Nicht mehr tragbar“ | |
| Bundesforschungsministerin Karliczek soll NRW Wettbewerbsvorteile | |
| verschafft haben. Ihre Parteikollegin Eisenmann fordert im Zweifel den | |
| Rücktritt. | |
| UN-Gipfel zu Entwicklungszielen: Armut, Flucht und Hunger | |
| Der erste Gipfel zur Auswertung der nachhaltigen Entwicklungsziele zeigt: | |
| Fast nichts ist erreicht. Es gibt sogar Rückschritte. | |
| Szenarien für Deutschland: Wo geht’s zur Zukunft? | |
| Die Initiative „D2030“ hat acht deutsche Zukunftszenarien vorgestellt. | |
| „Stärke durch Vielfalt“ bekam den weitaus größten Zuspruch. | |
| Zukunftsforschung in der Nische: Das Undenkbare denken | |
| In Deutschland konnte die Zukunftsforschung nie richtig Fuß fassen. | |
| Bundesweit gibt es nur einen Master-Studiengang für den Blick in die | |
| Zukunft. |