| # taz.de -- BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| > Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| > vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit | |
| > gehen. | |
| Bild: Nicht nur während der Science Week gehen Wissenschaftler an die die Öff… | |
| Berlin taz | Die Mücke und der Elefant: Das Bundesministerium für Bildung | |
| und Forschung (BMBF) gibt jährlich rund 18 Milliarden Euro zur Förderung | |
| der Wissenschaften in Deutschland aus; in der kommenden Woche wird im | |
| Bundestag der neue Haushalt für 2020 beschlossen. Doch nur knapp 12 | |
| Millionen Euro davon werden in die Kommunikation von Wissenschaft | |
| investiert, mit dem Ziel, den Nutzen der Forschung in der Gesellschaft und | |
| damit dem Steuerzahler besser bekannt zu machen. | |
| Bundesforschungsministerin [1][Anja Karliczek (CDU)] will das ändern und | |
| hat dafür ein „Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation“ erarbeiten | |
| lassen, das nach langer Anlaufzeit in der Mitte November vorgestellt wurde. | |
| Das Interesse bei den Bürgern ist durchaus gegeben. Wie das jüngste | |
| [2][Wissenschaftsbarometer] ergab, bekunden 59 Prozent der Deutschen „ein | |
| großes Interesse an Themen aus Wissenschaft und Forschung“. Damit schneiden | |
| diese besser ab als beispielsweise Politik (53 Prozent) und Kultur (49 | |
| Prozent), berichtet der Auftraggeber der Umfrage, die von den deutschen | |
| Forschungsorganisationen getragene Kommunikationsplattform Wissenschaft im | |
| Dialog (WID). | |
| Das politische Mandat wird von einer Mehrheit akzeptiert: Drei von vier | |
| Deutschen wünschen sich von der Wissenschaft eine Einmischung in | |
| öffentliche Debatten, wenn Politiker Forschungsergebnisse nicht | |
| berücksichtigen – beispielsweise zum Klimawandel. Eine Vorlage für die | |
| Scientists for Future, die den Klimaprotest der Greta Thunberg-Generation | |
| aktiv unterstützen. | |
| Der Ball wird sogar, erstaunlich genug, vom Karliczek-Ministerium | |
| aufgenommen. Die Diskussion um den Klimawandel, wie sie Fridays for Future | |
| voranbringe, verdeutliche „pars pro toto die Relevanz von | |
| wissenschaftlichen Fragen und Erkenntnissen für die Zukunft unserer | |
| Gesellschaft“, heißt es im BMBF-Papier. Es sei „daher notwendig, dass sich | |
| Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den öffentlichen Diskurs | |
| einbringen, über ihre Forschungsarbeit allgemeinverständlich kommunizieren | |
| und Zusammenhänge einordnen“, so die Argumentation. | |
| ## Mittendrin im Kulturwandel | |
| „Gerade junge Forscherinnen und Forscher“ seien zunehmend bereit, „ihre | |
| Arbeit, ihre Erkenntnisse und ihre offenen Fragen mit der Gesellschaft zu | |
| diskutieren“. Dies sei Teil eines „[3][bereits begonnenen Kulturwandels] | |
| hin zu einer kommunizierenden Wissenschaft“, sieht es das Karliczek-Papier. | |
| Insgesamt werden auf lediglich drei Seiten Leitbild, Maßnahmen und Ausblick | |
| formuliert, in denen vor allem die schon bestehenden Aktivitäten – wie die | |
| thematisch wechselnden Wissenschaftsjahre oder das Ausstellungsschiff „MS | |
| Wissenschaft“ – dargestellt werden. Höhepunkt ist die Ankündigung, eine | |
| Denkwerkstatt FactoryWisskomm einzuführen, besetzt mit den Oberen der | |
| deutschen Forschungsorganisationen, damit „Wissenschaftskommunikation zur | |
| Chefsache“ werde. Selbst der vermeintliche neue Ansatz, die Förderung von | |
| Forschungsprojekten mit Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit zu koppeln, | |
| wird sowohl auf Ebene der EU-Forschungspolitik wie auch bei Projekten der | |
| Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) seit Jahren praktiziert. | |
| Gleichwohl war die FAZ alarmiert: „Karliczek will Wissenschaftler zur | |
| Kommunikation zwingen“, titelte das konservative Blatt. Auch die | |
| Süddeutsche Zeitung (SZ) witterte: „Jeder Forscher soll ein bisschen | |
| Hirschhausen sein, sonst gibt es kein Geld aus Berlin.“ Das Papier, mit | |
| Spannung erwartet, sei „eine Enttäuschung“, urteilte die SZ. Kritik kam | |
| auch von der Forschungssprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Anna | |
| Christmann, die von einem „völlig ambitionslosen Vorschlag“ nach | |
| zweijähriger Arbeit sprach. Oder fehlender Arbeit: Das von Karliczek im | |
| letzten Jahr eingerichtete Referat LS23 Wissenschaftskommunikation ist bis | |
| heute nicht besetzt, was dem Papier anzumerken ist. | |
| Die Oppositionspolitikerin spricht auch die Leerstellen des Konzepts an, | |
| wie der Zugang zu bildungsfernen Schichten. „Die Frage, wie wir auch | |
| Menschen erreichen können, die nicht jede Woche Die Zeit lesen, bleibt | |
| völlig unbeantwortet“, bemängelt Christmann. „Statt selbst Vorschläge zu | |
| machen, schiebt die Ministerin alle Verantwortung auf die Forschenden.“ | |
| Keine Aussage auch zur Unterstützung des kriselnden | |
| Wissenschaftsjournalismus. Dies sei aus verfassungsrechtlichen Gründen | |
| nicht möglich, behauptete Karliczek in der Pressekonferenz zur Vorstellung | |
| des Grundsatzpapiers. Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK), der | |
| Berufsverband der Wissenschaftsjournalisten, befürchtet in einer | |
| Stellungnahme, „dass eine bloße Ausweitung der Wissenschafts-PR ohne | |
| flankierende Ideen, wie man dem Erosionsprozess des | |
| Wissenschaftsjournalismus begegnen will, am Ende alle genannten Probleme | |
| eher verschärft und nicht löst“. Und diese Entwicklung sei „nicht nur zum | |
| Nachteil des Wissenschaftsjournalismus, sondern auch und gerade zum | |
| Nachteil für die Reputation der Wissenschaft selbst.“ | |
| ## Zu viel ist auch nicht gut | |
| Auffallend schweigsam war bisher die Wissenschaft selbst zum | |
| Karliczek-Vorstoß. Intern wächst nämlich die Skepsis, ob eine weitere | |
| Verstärkung der bisherigen Wissenschaftskommunikation wirklich zum Besseren | |
| führe. Eine Sprecherin der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) erklärte auf | |
| Anfrage der taz: „Wir haben einen Wettbewerb um Aufmerksamkeit und je mehr | |
| wir kommunizieren, umso mehr verschärfen wir diesen Wettbewerb.“ Aus diesem | |
| Grund reduziere die MPG seit drei Jahren ihre Forschungsmeldungen von einem | |
| Höchstwert von über 300 Meldungen im Jahr auf inzwischen etwa die Hälfte. | |
| „Alle Auswertungen über die Jahre hinweg zeigen, dass etwa 30–40 Meldungen | |
| wirklich von den Medien aufgegriffen werden“, so die Sprecherin der | |
| MPG-Generalverwaltung in München, Christina Beck. „An die 100 Meldungen | |
| bleiben ohne jede Resonanz, und dabei haben wir ja schon selektiert unter | |
| dem Aspekt, was für die Öffentlichkeit überhaupt von Interesse sein | |
| könnte.“ | |
| Im Hause Karliczek wird die Welt anders wahrgenommen. „Namens des BMBF | |
| freuen wir uns darüber, dass die Resonanz auf dieses Konzept weitgehend | |
| positiv war“, wurde der taz mitgeteilt. In der Pressekonferenz hatte die | |
| Ozeanforscherin Antje Boetius als Leiterin der WID-Lenkungsgremiuns die | |
| Vorschläge kommentiert und von den Schwierigkeiten des „Kulturwandels“ zur | |
| Anerkennung von Wissenschaftskommunikation im Forschungssystem berichtet. | |
| Dem Thema steht als Nächstes die parlamentarische Verhandlung bevor. Die | |
| beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD wollen in Kürze einen Antrag | |
| in den Bundestag zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und | |
| Wissenschaftsjournalismus einbringen, der in wesentlichen Punkten von den | |
| Vorstellungen des BMBF abweicht. So soll etwa die Einrichtung einer | |
| Stiftung für Wissenschaftsjournalismus und einer Fortbildungsakademie | |
| geprüft werden. Der SPD-Parlamentarier Ernst-Dieter Rossmann, Vorsitzender | |
| des Bundestagsforschungsausschusses, will 2020 generell zum „Jahr der | |
| Wissenschaftskommunikation“ ausrufen. Die Mücke soll die Chance bekommen, | |
| doch ein wenig größer zu werden. | |
| * Transparenzhinweis: Der Autor ist Mitglied der | |
| Wissenschaftspressekonferenz (WPK). | |
| 22 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karliczeks-Batteriezentrum/!5633370 | |
| [2] /Umfrage-zur-Akzeptanz-von-Forschung/!5538888 | |
| [3] /Berlin-Science-Week/!5634010 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| BMBF | |
| Anja Karliczek | |
| Wisskomm | |
| Akzeptanz | |
| Wisskomm | |
| Rotes Rathaus | |
| Bundestag | |
| Bundestag | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Wissenschaft | |
| Forschungsministerium | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Wisskomm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermittlung von Wissenschaft: „Es wird zu wenig kommuniziert“ | |
| Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: | |
| Wissenschaftskommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager | |
| aus. | |
| Berliner Wissenschaft präsentiert sich: Schafft Wissen für alle | |
| Drei Monate lang will sich Berlins Wissenschaft einem breiten Publikum | |
| präsentieren. Die Themen: Gesundheit, Klima, Zusammenleben. | |
| Wissenschaftskommunikation verbessern: Auf Wiedervorlage im Bundestag | |
| Das Ziel ist, die Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Gesellschaft zu | |
| verbessern. Viele Projekte liegen wegen Corona derzeit auf Eis. | |
| Wissenschaftsjournalismus in Coronakrise: Plötzlich systemrelevant | |
| Corona zeigt, wie wichtig Wissenschaftsjournalismus ist. Über dessen | |
| Zukunft berät nun der Forschungsausschuss des Bundestags. | |
| Defizite der Wissenschaftskommunikation: Widerspruch gehört dazu | |
| Expertise von Wissenschaftlern ist derzeit gefragt. Der Fall „Corona“ zeigt | |
| aber, dass nicht vermittelt werden konnte, wie Wissenschaft funktioniert. | |
| Wissenschaft und Gesellschaft: Großes Vertrauen | |
| Das neue „Wissenschaftsbarometer“ zeigt: Der Graben zwischen der | |
| Wissenschaft und der Gesellschaft ist nicht sehr tief. | |
| Expertentrat für künftige Entwicklungen: Der dritte Blick in die Zukunft | |
| Der vom Forschungsministerium eingesetzte Zukunftsrat soll die Politik in | |
| Zukunftsfragen unterstützen. Es geht vor allem um langfristige Trends. | |
| Fridays und Scientists for Future: Völlig neue Dialogerfahrung | |
| Unter Wissenschaftlern trifft der Klimaprotest von Fridays for Future auf | |
| offene Ohren. Viele Forscher sind froh über eine so breite Unterstützung. | |
| Kritik an Wissenschaftskommunikation: Neue Wege gesucht | |
| Kommunikationsexperten der Hoschuleinrichtungen und Forschungsinstitute | |
| sind unzufrieden. Sie erreichen oftmals ihr Publikum nicht. |