| # taz.de -- Berliner Wissenschaft präsentiert sich: Schafft Wissen für alle | |
| > Drei Monate lang will sich Berlins Wissenschaft einem breiten Publikum | |
| > präsentieren. Die Themen: Gesundheit, Klima, Zusammenleben. | |
| Bild: Wissenschaft im Stadtgefüge: Installation vor dem Roten Rathaus | |
| Berlin taz | Kaum war der Platz vor dem Roten Rathaus nach Jahren des | |
| U-Bahn-Baus wieder frei geworden, ist er nun erneut vollgestellt. Jetzt mit | |
| einer hölzernen „Wissensstadt“ plus einer metallenen | |
| Leuchtturmkonstruktion, die die herausragende Stellung der Berliner | |
| Wissenschaft symbolisieren soll. | |
| Für drei Monate soll ab diesem Wochenende die hauptstädtische Wissenschaft | |
| gefeiert und der Bevölkerung ohne Schwellenangst vor akademischen Hallen | |
| vermittelt werden. Dabei geht es sowohl um die Leistungen der heutigen | |
| Forschergeneration, von denen gerade die Coronabekämpfer derzeit auf einer | |
| hohen Welle gesellschaftlicher Akzeptanz segeln, als auch um die Würdigung | |
| zweier ihrer Ahnherren, deren 200. Geburtstage den Anstoß für das | |
| neuerliche Berliner „Wissenschaftsjahr“ gaben: des Physikers Hermann von | |
| Helmholtz und des Arztes Rudolf Virchow. Ihre Verdienste werden in einer | |
| Sonderausstellung im Roten Rathaus dargestellt. | |
| „Ohne die Wissenschaft wären wir heute nicht hier“, sagte Berlins | |
| Regierender Bürgermeister Michael Müller bei einer ersten Vorbesichtigung | |
| der Schau. Damit meint er nicht nur die erfolgreiche Impfstoffentwicklung, | |
| die letztlich wieder derartige Events im öffentlichen Raum ermöglicht. | |
| Müller, der zugleich amtierender Wissenschaftssenator Berlins ist, spielt | |
| auch auf das positive Wachstum der Berliner Wissenschaftslandschaft in den | |
| vergangenen Jahren an, etwa in Form des Exzellenz-Lorbeers für die drei | |
| Universitäten der Stadt. | |
| Und auch wenn er es so nicht ausspricht: Der Sozialdemokrat, der im | |
| September vom Rathaus in den Bundestag wechseln will, hätte wahrscheinlich | |
| nichts dagegen, wenn die Wissensstadt-Schau von den Besuchern auch als | |
| Leistungsbilanz des scheidenden Wissenschaftssenators gesehen wird. | |
| ## Science-Slams und Kinder-Uni | |
| Den Auftakt für das umfangreiche Open-Air-Programm von mehr als 50 Berliner | |
| Wissenschaftseinrichtungen vor dem Roten Rathaus macht ab dem 26. Juni eine | |
| Ausstellung zu den Themen, die derzeit die gesellschaftliche Debatten | |
| beherrschen: Gesundheit, [1][Klima und Zusammenleben]. Den | |
| Besucher*innen dieser kleinen Stadt des Wissens wird ein Programm aus | |
| insgesamt mehr als 100 Panels, Kino-Abenden, Science Slams, Kinder-Uni und | |
| Workshops geboten – „live und kostenlos“, wie versprochen wird. | |
| Darüber hinaus planen vom Sommer bis zum Jahresende große wie kleine | |
| Berliner Institutionen und Akteur*innen aus Wissenschaft und Forschung | |
| zahlreiche Projekte – im digitalen Raum, in den Institutionen selbst und im | |
| Stadtraum. Aber auch institutionell übergreifende Events wie die | |
| [2]['Berlin Science Week’] im November oder der traditionelle 'World Health | |
| Summit’ stehen auf der Agenda. Auch der Berliner Wissenschaftspreis, im | |
| vorigen Jahr pandemiebedingt verschoben, soll wieder verliehen werden. | |
| Als aussichtsreichster Kandidat gilt ein bekannter Berliner Virologe. Die | |
| „Wissensstadt“ versteht sich als eine Art Kommunikationszentrum. „Ziel ist | |
| es, über grundlegende Fragen in den direkten öffentlichen Austausch mit der | |
| Stadtgesellschaft und ihren Gästen aus der ganzen Welt zu treten“, erklären | |
| die Ausstellungsorganisatoren von „Kulturprojekte Berlin“. 2020 sei als das | |
| Jahr der Coronapandemie in die Geschichte eingegangen und beschäftige uns | |
| weiter. | |
| Die Klimadebatte werde in der Zukunft schärfer und emotionaler, während die | |
| Auswirkungen des Klimawandels immer deutlicher würden. Das dritte | |
| Rahmenthema umreißen die Organisatoren mit den Worten: „Die Strukturen | |
| unseres Zusammenlebens – ob weltweit, in den Städten, den Communities oder | |
| den Familien – werden genauer beobachtet, hinterfragt, neu geordnet oder | |
| vehement verteidigt“. | |
| Viele Menschen machten bei diesen Zeitgeschehnissen vor allem die | |
| Erfahrung, dass es nicht so leicht ist, Antworten darauf zu finden. Genau | |
| diese Funktion soll die Wissensinstallation vor dem Rathaus vom 26.Juni bis | |
| 22. August einnehmen. Auch die Jubilare sind bei näherem Ansehen alles | |
| andere denn antiquiert. | |
| Beide waren sehr aktiv, ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in | |
| gesellschaftliche Praxis und politische Rahmenbedingungen zu übertragen. | |
| Virchow brachte den Bau der großstädtischen Kanalisation in Berlin voran, | |
| die sich im 19. Jahrhundert als wichtige Barriere gegen damals grassierende | |
| Seuchen erwies. Sein Ansatz – die Verknüpfung von Gesundheitsschutz und | |
| Stadtentwicklung – wird heute als „Public Health“ bezeichnet. Leider haben | |
| es die Nazis mit ihrer Ideologie vom gesunden Volkskörper bewirkt, dass das | |
| Virchowsche Konzept in Deutschland auf Jahrzehnte hin wenig verfolgt wurde. | |
| Die unterentwickelte Public Health-Forschung und -politik in Deutschland | |
| sollte sich dann in der Coronapandemie als nicht geringer Ballast erweisen. | |
| „Von Hermann von Helmholtz und Rudolf Virchow kann man lernen, dass | |
| Wissenschaft eine soziale Verantwortung hat und dazu beitragen kann, dass | |
| Menschen in einer Stadt besser, gesünder und gerechter leben können“, sagt | |
| Christoph Markschies, der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie | |
| der Wissenschaften. „Beide haben sich auch dafür eingesetzt, dass | |
| Wissenschaft frei sein muss, um wirklich für eine gesunde und gerechte | |
| Gesellschaft wirken zu können.“ | |
| 25 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaschutz-Sofortprogramm/!5774382 | |
| [2] /Berlin-Science-Week-/!5545388 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Rotes Rathaus | |
| Michael Müller | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaft | |
| Ausstellung | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Armut | |
| acatech | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lange Nacht der Wissenschaften: Wer nicht fragt, bleibt dumm | |
| Die Lange Nacht der Wissenschaften ist nach zwei Jahren Coronapause zurück. | |
| Es geht ums Fragen: zu Putins Krieg oder Pilzen als Baumaterial der | |
| Zukunft. | |
| „MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond? | |
| Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000 | |
| Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse. | |
| Berlin Science Week beginnt: Der Welt den Hintern retten | |
| Die „Berlin Science Week“ will mit 200 Veranstaltungen wissenschaftliche | |
| Forschung und Lehre für ein breites Publikum abbilden. | |
| Wohnen in der Stadt der Zukunft: Das neue Bauen | |
| Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. | |
| Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte. | |
| Studie zu Akzeptanz von Technologie: Gib's uns nachhaltig | |
| Der „TechnikRadar“ misst die Einstellungen der Bevölkerung zu | |
| technologischen Erneuerungen. Dieses Jahr ging es um die Bioökonomie. | |
| Wissenschaftsjahr 2020: „Kleine Helden“ | |
| Bioökonomie steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2020. | |
| Nachwachsende Rohstoffe sollen Kunststoffe und fossile Ressourcen ersetzen. | |
| BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. |