Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie zu Akzeptanz von Technologie: Gib's uns nachhaltig
> Der „TechnikRadar“ misst die Einstellungen der Bevölkerung zu
> technologischen Erneuerungen. Dieses Jahr ging es um die Bioökonomie.
Bild: Einige haben die Vorteile der Digitalisierung schätzen gelernt
Berlin taz | Das regierungsamtliche [1][Wissenschaftsjahr 2020 zum Thema
Bioökonomie] könnte als Rohrkrepierer enden. Mit der Coronapandemie hat
sich ungeplant ein inoffizielles Wissenschaftsjahr zur Virusforschung und
Epidemiologie auf die Agenda geschoben. Öffentliche Kommunikation und
gesellschaftliches Interesse sind voll auf den wissenschaftlichen
Abwehrkampf gegen den tödlichen Covid-19-Erreger fokussiert.
So liegt denn auch der neueste TechnikRadar zum Schwerpunktthema
Bioökonomie, den die Akademie für Technikwissenschaften Acatech und die
Hamburger Körber-Stiftung jetzt vorgelegt haben, quer zum herrschenden
Wahrnehmungstrend. Der [2][TechnikRadar, mit dem Untertitel „Was die
Deutschen über Technik denken“,] erfasst in einer groß angelegten
demoskopischen Befragung, wie die deutsche Bevölkerung zum technischen
Fortschritt und einzelnen Technologien steht. [3][Vor einem Jahr ging es um
die Digitalisierung].
Die Bioökonomie will die natürlichen Ressourcen in der Wirtschaft auf eine
nachhaltige Weise nutzen. „Kreislaufwirtschaft“ lautet das übergreifende
Stichwort. Die Mehrheit der Deutschen findet diese Ökotechniken gut. 88,4
Prozent der Befragten hält es etwa für sinnvoll, herkömmliches Plastik
durch Kunststoffe auf biologischer Grundlage zu ersetzen. Dass es dadurch
auch zu Nachteilen für die Umwelt kommen kann, ist den Bürgern bewusst.
„Durch den Anbau der hierfür erforderlichen Rohstoffe erwartet mehr als die
Hälfte der Befragten (64,2 Prozent) massive Auswirkungen auf das
Landschaftsbild, Monokulturen (62,6 Prozent) und den vermehrten Einsatz von
gentechnisch veränderten Pflanzen (61,1 Prozent)“, hat die Acatech-Studie
ermittelt. Gewünscht wird das nicht. Denn zum Konfliktpunkt „Grüne
Gentechnik“, bei der die Erbsubstanz der Pflanzen im Labor manipuliert
wird, sind die Deutschen mit 57,5 Prozent Ablehnung weiterhin mehrheitlich
negativ eingestellt.
Generell finden 70,2 Prozent der befragten Bundesbürger, Deutschland sollte
beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen. Dass der Umweltschutz eine
Einschränkung des Konsums erfordert, meinen sogar 74,4 Prozent der
Befragten. Aber nur 40 Prozent sind etwa in der Ernährung zum
Fleischverzicht bereit, um eine andere Art der Tierhaltung zu unterstützen.
## Debatte auf Augenhöhe
„Wir sehen, dass nachhaltiges Wirtschaften den Deutschen grundsätzlich ein
wichtiges Anliegen ist“, kommentiert Tatjana König, Mitglied im Vorstand
der Körber-Stiftung, die Befunde. Weniger eindeutig sei das Bild, wenn es
um die politische Umsetzung oder persönliche Konsequenzen geht.
„Dass eine Meinungsbildung zur Bioökonomie noch am Anfang steht“, bietet
nach Meinung Königs auch „die Chance, die Menschen mitzunehmen, um die
enormen Potenziale, aber auch mögliche Nebenwirkungen“ in der Gesellschaft
zu diskutieren und zu verhandeln. Tatjana König: „Dafür brauchen wir mehr
Wissensvermittlung, aber auch eine Debatte auf Augenhöhe mit denen, die
diese Technologien entwickeln.“
Dass die Befragung der 2.000 repräsentativ ausgesuchten Bürger schon im
August 2019 stattfand und erst jetzt veröffentlicht wurde, schmälert aus
Sicht von Mit-Autor Ortwin Renn nicht die Substanz der Befunde. „Die
Einstellungen zum Thema Bioökonomie werden sich im Verlauf der Coronakrise
weniger stark wandeln“, erwartet der Direktor des Potsdamer
Nachhaltigkeitsinstituts IASS, um hinzuzufügen: „In Bezug auf andere
Technikthemen gilt das Gegenteil.“
So hätten in der aktuellen Situation viele Menschen beispielsweise die
Möglichkeiten der Digitalisierung noch mehr zu schätzen gelernt. Die 2018
festgestellte deutliche Distanz zur Digitalisierung weicht einer
verstärkten Nutzung. Das aktuell zu erfragen, wäre das wirklich spannende
TechnikRadar für dieses Jahr gewesen. Das Wissenschaftsbarometer von
Wissenschaft im Dialog hat im April eine solche Umfrage hinbekommen, die
eine massiv gestiegene Wissenschaftsakzeptanz in der deutschen Bevölkerung
messen konnte.
6 Jun 2020
## LINKS
[1] /Wissenschaftsjahr-2020/!5653702
[2] https://www.koerber-stiftung.de/technikradar
[3] https://www.acatech.de/publikation/technikradar-2019/
## AUTOREN
Manfred Ronzheimer
## TAGS
acatech
Akzeptanz
Umfrage
Technik
Wissenschaftsjahr
Wissenschaftsbarometer
Michael Müller
Wissenschaftsbarometer
Wissenschaftsjahr
Umfrage
## ARTIKEL ZUM THEMA
„MS Wissenschaft“ auf Deutschland-Tour: Eine Rolltreppe zum Mond?
Partizipation steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahrs 2022. Rund 14.000
Fragen an die Wissenschaft zeigen das zivilgesellschaftliche Interesse.
Wissenschaft und Corona: Eine laute Minderheit
Eine Mehrheit der Bevölkerung vertraut der Wissenschaft und Forschung. Mit
der Coronapandemie ist das Vertrauen sogar noch gewachsen.
Berliner Wissenschaft präsentiert sich: Schafft Wissen für alle
Drei Monate lang will sich Berlins Wissenschaft einem breiten Publikum
präsentieren. Die Themen: Gesundheit, Klima, Zusammenleben.
Wissenschaft und Gesellschaft: Die Zweifler werden mehr
Das gute Image der Wissenschaft schwindet wieder. Ein Umfrage zeigt: Nur
noch 60 Prozent der Bevölkerung haben „volles Vertrauen“.
Wissenschaftsjahr 2020: „Kleine Helden“
Bioökonomie steht im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2020.
Nachwachsende Rohstoffe sollen Kunststoffe und fossile Ressourcen ersetzen.
Umfrage zur Akzeptanz von Forschung: Kritische Bereiche ausgeblendet
Das Wissenschaftsbarometer zeichnet nur ein Teil des Stimmungsbildes. Nach
umstrittenen Forschungen wie Grüner Gentechnik wurde nicht gefragt.
Akzeptanz von neuen Technologien: Es gibt keinen Blankoscheck
Die Menschen in Deutschland sind nicht technikfeindlich, wie oft
kolportiert wird. Eine Umfrage zeigt jedoch, dass Skepsis und Kritik
verbreitet sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.