| # taz.de -- Akzeptanz | |
| Niedersachsen startet Windenergie-Ausbau: Ausgleichszahlungen für Anwohner | |
| Niedersachsen will mehr Windräder aufstellen. Um die Akzeptanz zu erhöhen, | |
| sollen die Betreiber Kommunen und Anwohner finanziell beteiligen. | |
| Bürgerräte: Demokratie erneuern | |
| Bürgerräte haben Potenzial zur Konfliktvermeidung. Dafür müssen | |
| Entscheidungsträger*innen sie ernst nehmen! | |
| Queerpolitik von Schwarz-Rot: Ein queerer Schub für Berlin | |
| Die Hauptstadt soll „Regenbogenstadt“ werden: So steht es im | |
| Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und dieser Programmteil ist ein großer | |
| Wurf geworden. | |
| Studie zu Akzeptanz von Technologie: Gib's uns nachhaltig | |
| Der „TechnikRadar“ misst die Einstellungen der Bevölkerung zu | |
| technologischen Erneuerungen. Dieses Jahr ging es um die Bioökonomie. | |
| Wissenschaft und Gesellschaft: Großes Vertrauen | |
| Das neue „Wissenschaftsbarometer“ zeigt: Der Graben zwischen der | |
| Wissenschaft und der Gesellschaft ist nicht sehr tief. | |
| BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. | |
| Technologien und Akzeptanz: Emotionen statt Fakten | |
| Die Technikakademie acatech will sich mehr darum bemühen, dass neue | |
| Technologien nicht gegen die Menschen eingeführt werden. | |
| Umfrage zur Akzeptanz von Forschung: Kritische Bereiche ausgeblendet | |
| Das Wissenschaftsbarometer zeichnet nur ein Teil des Stimmungsbildes. Nach | |
| umstrittenen Forschungen wie Grüner Gentechnik wurde nicht gefragt. | |
| Mesut Özil und die Deutschen: Heimat Anatolien | |
| Die Mehrheit der türkischstämmigen Deutschen fühlt sich eher der Türkei | |
| verbunden. Die Gründe dafür liegen bei der deutschen Mehrheitsgesellschaft. | |
| Roboter als Hilfskraft in der Pflege: „Wollen wir singen?“ | |
| Forscher untersuchen, wie Roboter in der Altenpflege eingesetzt werden | |
| können. Dafür ist vor allem eines nötig: mehr Akzeptanz. | |
| Akzeptanz von Forschung: Skeptiker sind in der Minderheit | |
| Das „Wissenschaftsbarometer“ ermittelt die Einstellung der Bürger zu | |
| Forschung und Wissenschaft: Die Mehrheit steht der Forschung positiv | |
| gegenüber. | |
| Hamburg bleibt fahrrad-unfreundlich: Velorouten gescheitert | |
| Auch im jüngsten Fahrradklimatest des ADFC schneidet Hamburg schlecht ab. | |
| Besonders die neuen Radstreifen auf der Fahrbahn sind unsicher, weil zu | |
| schmal | |
| Leitlinien des Hightech-Forums: Alter Wein in neuen Schläuchen | |
| Das „Hightech-Forum“ der Bundesregierung stellte seine | |
| innovationspolitischen Leitlinien vor. Dabei geht es auch um Akzeptanz für | |
| neue Technologien. | |
| Kommentar Diskriminierung: Dieser Abgrund namens Familie | |
| Es hat sich was verändert bei der Akzeptanz homosexueller Lebensweisen, vor | |
| allem politisch. Ein drängendes Problem aber bleibt. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen: TTIP-Befürworter unter Druck | |
| Die Akzeptanz für das Freihandelsabkommen TTIP schwindet. Wahrscheinlich | |
| wird es nur eine abgespeckte Version geben. | |
| Wahrnehmung von Wissenschaft: Lieber Forschung ohne Risiko | |
| Die Deutschen empfinden Wissenschaft zwar weiterhin als etwas Positives. | |
| Bei einigen Bereichen überwiegt jedoch deutlich die Skepsis. | |
| Akzeptanzveranstaltung für TTIP: EU besteht auf Schiedsgerichte | |
| Der Chefunterhändler der EU kündigt an, den Paragrafen zu Schiedsgerichten | |
| im TTIP zu reformieren. Auf ihn verzichten will er jedoch nicht. | |
| Wissenschaftsskepsis in USA nimmt zu: Der Zahl der Zweifler wächst | |
| Ein US-Studie warnt: Bevölkerung und Wissenschaftler sind bei vielen | |
| Forschungsthemen gegensätzlicher Meinung. Die Meinungskluft ist oft groß. | |
| Akzeptanz der Synthetischen Biologie: Ein Buch mit sieben Siegeln | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina legt eine Studie übers Meinungsklima | |
| zur Wissenschaft vor: Schlecht sieht es für die Synthetische Biologie aus. |