| # taz.de -- Akzeptanz von Forschung: Skeptiker sind in der Minderheit | |
| > Das „Wissenschaftsbarometer“ ermittelt die Einstellung der Bürger zu | |
| > Forschung und Wissenschaft: Die Mehrheit steht der Forschung positiv | |
| > gegenüber. | |
| Bild: Die Folgen des Klimawandels sollten verstärkt erforscht werden, sagen di… | |
| Berlin taz | Die Wissenschaft steht bei den Deutschen weiterhin in gutem | |
| Ruf. Das bestätigt das neue [1][„Wissenschaftsbarometer“], das von der | |
| Kommunikationsagentur der deutschen Forschungsorganisationen „Wissenschaft | |
| im Dialog“ vorgelegt wurde. 50 Prozent der 1.000 repräsentativ befragten | |
| Bürger äußerten ein großes Vertrauen in die Wissenschaft, 59 Prozent können | |
| einen Nutzen der Wissenschaft für ihr individuelles Leben erkennen und 56 | |
| Prozent sind der Meinung, dass die Wissenschaft „in Zukunft zu einem | |
| besseren Leben führen“ werde. | |
| Nach der vom Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid durchgeführten Umfrage | |
| trifft das Thema Wissenschaft bei den deutschen Bürgern auf erhöhte | |
| Aufmerksamkeit. 58 Prozent bringen ihr großes und sogar sehr großes | |
| Interesse entgegen, das ist deutlich mehr als die Bereiche Politik (49 | |
| Prozent), Kultur (48), Wirtschaft (41) oder Sport (39). | |
| Erstmals wurde auch die Parteipräferenz abgefragt. Daraus lässt sich | |
| ablesen, dass die Anhänger der Grünen mit 77 Prozent das größte Interesse | |
| an Wissenschaft besitzen, gefolgt von den Sympathisanten der AfD (74), der | |
| Linken (71) und der FDP (67). Wer zu den beiden großen Parteien hält, die | |
| in der Regel an Regierungen beteiligt sind, hat ein geringeres Interesse an | |
| Wissenschaft: bei der SPD sind es 62, bei der CDU nur 50 Prozent. | |
| Inhaltlich interessieren sich die meisten für die Fortschritte der Medizin | |
| und Gesundheitsforschung (72 Prozent). Die Naturwissenschaften folgen mit | |
| 59 Prozent, vor Technik (55) und Sozial- und Geisteswissenschaften (43). | |
| Auch kritische Themen wurden abgefragt, mit teilweise überraschenden | |
| Ergebnissen. Dass der Klimawandel hauptsächlich vom Menschen und seiner | |
| Wirtschaftsweise verursacht ist, davon sind 81 Prozent der Deutschen | |
| überzeugt, nur 8 Prozent haben noch Zweifel. Sogar bei den AfD-Anhängern | |
| folgen 63 Prozent der Position, dass der Klimawandel von Menschen mit | |
| verursacht ist, 27 Prozent sind skeptisch. Das Impfen gegen | |
| Kinderkrankheiten halten 66 Prozent für nützlich, nur 12 Prozent für | |
| schädlich. | |
| Und in der Evolutionsfrage („Menschen und Tiere haben gemeinsame | |
| Vorfahren“) stehen 73 auf Seiten der Wissenschaft, nur 10 Prozent tendieren | |
| zu den „Kreationisten“, die den biblischen Schöpfungsbericht für | |
| glaubhafter halten. Erstaunlicherweise erreicht diese skeptische Position | |
| in der Parteienskala den höchsten Wert mit 18 Prozent bei der SPD. | |
| ## Spitzenreiter ist die Klimaforschung | |
| Wo soll künftig stärker geforscht werden? Die erste Nennung der Bürger | |
| fällt mit 40 Prozent auf die Klimaforschung, gefolgt von Gesundheit (39), | |
| Sicherheit (10), Mobilität (5) sowie Kommunikation und Digitalisierung (2). | |
| Bei den Anhängern der FDP, die gerade als Digitalisierungspartei wieder in | |
| den Bundestag einziehen will, ist das Digitalthema wenig populär: Nur 1 | |
| Prozent sehen es als wichtige Forschungsaufgabe. | |
| Mit der jährlichen Umfrage – inzwischen schon zum vierten Mal – wollen die | |
| Wissenschaftsorganisationen auch demoskopisch messen, ob ihnen die | |
| Akzeptanz der Bevölkerung erhalten bleibt oder schwindet. Dem dient unter | |
| anderem die regelmäßige Frage, ob Wissenschaft und Forschung „alles in | |
| allem“ mehr schaden als nützen. | |
| Nach dem „Wissenschaftsbarometer“ 2017 stimmen 4 Prozent der Deutschen der | |
| Schädlichkeitsthese „voll und ganz“ zu und 7 Prozent „eher“, zusammen … | |
| Prozent. Im Jahr zuvor 2016 lagen die Werte noch bei zusammen 10 Prozent, | |
| ein Anstieg um einen Prozentpunkt. Auch die Zahl der Unentschiedenen bei | |
| dieser Frage hat sich von 18 auf 23 Prozent erhöht. Dem gegenüber hat der | |
| Anteil derer, die vom Nutzen der Wissenschaft überzeugt sind, von 70 | |
| Prozent im Jahr 2016 auf 64 Prozent 2017 abgenommen. Für ein Jahr ist das | |
| schon viel. | |
| Bemerkenswert ist die Haltung der jüngeren Generation (14 bis 29 Jahre). | |
| Sie ist 2017 unter allen fünf Altersgruppen diejenige mit den stärksten | |
| Positivwerten: 71 Prozent halten Wissenschaft für nützlich und nicht | |
| schädlich. Unter den Jungen kommen also die Zukunftsversprechen der | |
| Wissenschaft am besten an – vielleicht weil sie weniger Erfahrungswissen | |
| besitzen als die Älteren. | |
| Nachdenklich stimmen muss indes die Abnahme der Wissenschaftszustimmung | |
| auch unter den Jungen im Vergleich zum Vorjahr. 2016 waren nämlich noch 76 | |
| Prozent der Meinung, die Wissenschaft sei eine überwiegend nutzbringende | |
| Veranstaltung – eine Abnahme um 5 Prozentpunkte. Doch Signale für einen | |
| schleichenden Akzeptanzverlust? | |
| 26 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wissenschaftsbarometer/wisse… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Akzeptanz | |
| Umfrage | |
| Klimaforschung | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Forschungsprogramm | |
| Umfrage | |
| Masern | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Akzeptanz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenschaft und Gesellschaft: Die Zweifler werden mehr | |
| Das gute Image der Wissenschaft schwindet wieder. Ein Umfrage zeigt: Nur | |
| noch 60 Prozent der Bevölkerung haben „volles Vertrauen“. | |
| Koordination der Klimaforschung: Ein Update für Forschungsprogramme | |
| Die Grünen im Bundestag fordern mehr Geld und eine klare Strategie für die | |
| Klimaforschung. Auch die Koordination müsse besser werden. | |
| Umfrage zur Akzeptanz von Forschung: Kritische Bereiche ausgeblendet | |
| Das Wissenschaftsbarometer zeichnet nur ein Teil des Stimmungsbildes. Nach | |
| umstrittenen Forschungen wie Grüner Gentechnik wurde nicht gefragt. | |
| Kinder- und Jugendarzt über Masern: „Die Impfung ist das kleinere Übel“ | |
| Heilpraktiker sagen gern, dass einen jede Krankheit weiterbringt. Stimmt, | |
| sagt der Kinder- und Jugendarzt Christof Metzler – aber nur, wenn man sie | |
| überlebt. | |
| Wissenschaftskommunikation verbessern: Digitales Wettrennen | |
| Die Wissenschaftsakademien entdecken Social Media. Sie wollen Twitter und | |
| Facebook mit unabhängigen Plattformen Paroli bieten. | |
| Öffentlichkeit in der Wissenschaft: Lust auf Zukunft und Gestaltung | |
| Wissenschaftskommunikation gehört an den Unis zu den expandierenden | |
| Bereichen. Zunehmend wird versucht, den „Bürger“ direkt zu erreichen. | |
| Wahrnehmung von Wissenschaft: Lieber Forschung ohne Risiko | |
| Die Deutschen empfinden Wissenschaft zwar weiterhin als etwas Positives. | |
| Bei einigen Bereichen überwiegt jedoch deutlich die Skepsis. |