| # taz.de -- Wohnen in der Stadt der Zukunft: Das neue Bauen | |
| > Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. | |
| > Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen | |
| > könnte. | |
| Bild: Open-Air-Ausstellung „Wissensstadt Berlin“ | |
| Berlin taz | Die Städte sind ein heißes Pflaster. Das zeigen nicht nur die | |
| Satellitenaufnahmen, aus denen Umweltforscher die ökologische Lage der | |
| Metropolen ablesen können. Auch im urbanen Sozialraum geht es verstärkt | |
| hitziger zu. [1][Mietenexplosion], umstrittener Wohnungsbau oder die | |
| Verteilung des öffentlichen Verkehrsraums zählen zu den aktuellen | |
| Konfliktfeldern, mit denen sich auch Wissenschaftler unterschiedlicher | |
| Disziplinen befassen. Ihre Antworten auf die Frage „Wem gehört die Stadt?“ | |
| werden derzeit in der [2][Open-Air-Ausstellung „Wissensstadt Berlin“] vor | |
| dem Roten Rathaus präsentiert. Ein Schwerpunkt ist das Wohnen in der Stadt | |
| – aus sozialem wie ökologischem Blickwinkel. | |
| Die Forschungsschau ist zunächst ein Sammelsurium von knapp 100 Fragen aus | |
| den drei Generalkomplexen Gesundheit, Klima und gesellschaftlicher | |
| Zusammenhalt. Eine lautet: „Soll sich die Wissenschaft in die Wohn- und | |
| Mietenpolitik einmischen?“ Für den Wiener Politikwissenschaftler Philipp | |
| Metzger ist das eine rhetorische Frage. In seiner Dissertation mit dem | |
| Titel „Die Finanzialisierung der deutschen Ökonomie am Beispiel des | |
| Wohnungsmarkts“ hat er untersucht, wie der Vermietermarkt aus einer | |
| mittelständischen Struktur zu einem Spielfeld von Immobilienkonzernen und | |
| Finanzkapital werden konnte. Die Ausstellung bringt ein längeres Interview | |
| mit Metzger, das die daraus folgenden Verdrängungsprozesse in der | |
| Mieterstruktur beleuchtet. Auch auf die Berliner Initiative Deutsche Wohnen | |
| und Co enteignen wird eingegangen. | |
| Joachim Baur von der Ausstellungsagentur Die Exponauten hat [3][die | |
| „Wissensstadt“] inhaltlich konzipiert. Es geht ihm darum, wie das | |
| „umkämpfte Terrain Berlin“, wie er es nennt, mit Mitteln der Wissenschaft | |
| aufgenommen und analysiert wird. „Dazu haben wir Forschungen zu | |
| Mietenentwicklungen, aber auch zu soziale Auseinandersetzungen, und wie | |
| diese wiederum erforscht werden können.“ Eine Überschrift lautet: „Müssen | |
| Reiche weniger fürs Wohnen zahlen?“ Baur: „Oder es geht darum, Alternativen | |
| aufzuzeigen, wie man anders in der Stadt zusammenleben kann.“ So haben | |
| Forscher der TU Berlin danach gesucht, wie in den sozialen Milieus von | |
| Wohnungslosen und Migranten neue Formen der Solidarität, sogenannten | |
| Transforming Solidarities entstehen können. | |
| Ein anderes urbanes Feld, das sich derzeit stark wandelt, ist der Verkehr. | |
| Der Mobilitätsforscher am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | |
| (WZB), Weert Canzler, untersucht, wie sich private und öffentliche | |
| Verkehrsmittel zu einer „urbanen, postfossilen Mobilitätskultur“ verbinden | |
| lassen. Elektrische Antriebstechniken und digitale Steuerung verschmelzen | |
| zu einem [4][Verkehr neuer Art:] Ein Klick aufs Smartphone, und schon kommt | |
| ein Fahrzeug und bringt einen überall hin. Das verlangt auch neue | |
| politische Regulierungen. | |
| In seinem Vortrag in der Ausstellung plädierte Canzler „für die Citymaut | |
| als zeitgemäßes Instrument in großen Städten, das den Verkehrsfluss | |
| optimieren, Schadstoffe und Klimagase senken und mehr Lebensqualität für | |
| alle“ schaffen könnte. | |
| ## Sozial gerecht auch klimaneutral | |
| Das neue Bauen in der Stadt sollte nicht nur sozial gerecht, sondern auch | |
| klimaneutral sein. Ausstellungskurator Baur verweist auf ein „spannendes | |
| Projekt aus der TU Berlin, das untersuchen will, ob man eine Symbiose aus | |
| Mensch und Pflanzen herstellen kann“. Im Prototyp eines | |
| „Schulungs-Gewächshauses“ befinden sich auf der einen Seite die Pflanzen | |
| hat und auf der anderen die Aufenthaltsfläche der Menschen. „Ich finde, das | |
| ist eine tolle Vision, dass wir früher oder später in solchen | |
| Gewächshäusern auch leben und arbeiten werden“, sagt Baur. „Das klingt | |
| vielleicht ein bisschen hippiehaft, aber solche Wege muss man | |
| wahrscheinlich denken und gehen.“ | |
| Das bioklimatische Schulungs-Gewächshaus wird mit einer Förderung durch die | |
| Deutsche Bundesstiftung Umwelt bis zum August 2022 auf dem Gelände der | |
| Bezirksgärtnerei Berlin-Charlottenburg errichtet. Der Bau, so die | |
| Projektbeschreibung, soll „als prototypisches Vorbild sowohl für die | |
| energetische Ertüchtigung bestehender Gewächshäuser und Bürogebäude als | |
| auch den Neubau künftiger, bioklimatischer und energieautarker | |
| Gebäude-Hybride dienen“. | |
| Dafür werden baulich Bereiche kombiniert, die sich die „teils | |
| gegensätzlichen bioklimatischen Nutzungsanforderungen hinsichtlich | |
| Temperatur, Luftfeuchte, Licht und Sauerstoffgehalt von Mensch und Pflanze“ | |
| in einer Weise nutzbar machen, dass der Energiebedarf des Gebäudes | |
| signifikant gesenkt werden kann. „Die Treibhausbereiche der Pflanzen“, | |
| heißt es im Konzept, an dem das Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren der | |
| Technische Universität Berlin beteiligt ist, „dienen hierbei als den | |
| Arbeitsräumen für Menschen vorgeschaltete ‚Klimaanlagen‘ und konditionier… | |
| diese mit ihren ‚Abfallprodukten‘ wie Sauerstoff, Luftfilterung und | |
| Luftfeuchte und sorgen neben einer deutlichen Verbesserung der | |
| Raumluftqualität gleichzeitig für eine psychisch-physiologische | |
| Bereicherung die Arbeitsplätze.“ | |
| Und ökologisch ist auch das Gesamtevent der „Wissensstadt“ angelegt, nicht | |
| nur wegen zahlreichen Grünkästen im gelehrten Wandelgang. Nach Abbau der | |
| Leimholzplatten gehen diese ins Recycling, erklärt Baur. | |
| Anfangs wollte man sogar noch einen Tick umweltfreundlicher sein. „Wir | |
| hatten überlegt, die gesamte Ausstellung aus Käferholz zu bauen – Holz, das | |
| von Schädlingen besetzt ist und das sehr schnell aus den Wälder rausgeräumt | |
| werden muss, was einen Zusammenhang mit dem Klimawandel hat.“ Aber die | |
| Ökonomie, vielleicht sogar das Finanzkapital, machten einen Strich durch | |
| die Rechnung. Denn, so Kurator Baur, „ab Jahresbeginn war der Holzpreis so | |
| enorm gestiegen, dass kaum noch möglich war, überhaupt Holz zu bekommen“. | |
| Das Anzapfen des Berliner Wissens in Hochschulen und Forschungsinstituten, | |
| um einen nachhaltigen Umbau der Stadtstruktur in die Wege zu leiten, ist | |
| der eine Ansatz, [5][der mit der Ausstellung verfolgt wurde (die am 22. 8. | |
| zu Ende geht)]. Einen anderen Weg beschritt der Berliner Senat in der | |
| vorigen Woche, als er in der Metropolenkonferenz „Berlin questions 2021“ | |
| das aggregierte Transformationswissen internationaler Forscher und | |
| Kommunalpraktiker in die deutsche Hauptstadt holte. Thema waren bei der | |
| viertägigen Veranstaltung ebenfalls die drängenden Fragen städtischer | |
| Zukunft wie Nachhaltigkeit, Stadtplanung, Architektur, Ökologie, | |
| Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit. | |
| So stellte Eric Garcetti, der Bürgermeister von Los Angeles, seine Vision | |
| einer „zero carbon future“ vor, einer Zukunft, frei von CO2-Emissionen. | |
| „In Los Angeles arbeiten wir daran, unsere Stadt noch fairer, gleicher, | |
| wohlhabender und gesünder zu gestalten“, sagte Garcetti. Letztlich könne | |
| diese Ziel aber nur gemeinsam, nämlich global, erreicht werden. | |
| Berlins Rathaus-Chef Michael Müller fand die „Questions“-Antworten | |
| bereichernd: „Unsere Wissensstadt Berlin ist dafür der richtige Ort. Dieses | |
| offene, kreative, aber auch kritische Miteinander gilt es weiterzuführen“, | |
| sagte der Politiker, der mit der September-Wahl von der Landes- in die | |
| Bundespolitik wechseln will. Müller: „Die globalen Herausforderungen | |
| wachsen und es liegt an den Metropolen, Lösungen zu finden, um ein gutes | |
| Leben vor Ort zu sichern“. | |
| 19 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spekulation-mit-Wohnraum/!5789315 | |
| [2] /Berliner-Wissenschaft-praesentiert-sich/!5777748 | |
| [3] https://www.wissensstadt.berlin/ | |
| [4] /Volksentscheid-Berlin-autofrei/!5786462 | |
| [5] https://www.wissensstadt.berlin/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Gentrifizierung | |
| Wohnen | |
| Mobilität | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Klimaneutralität | |
| Architektur | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Deutsche Wohnen | |
| Rotes Rathaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berlin-Serie Capital B: Anarchie und Größenwahn | |
| Eine Dokuserie zeigt die Geschichte Berlins seit dem Mauerfall. Trotz aller | |
| Widerstände wurde die Stadt so, wie es sich die CDU-Riege damals ausmalte. | |
| Klimaneutrales Stadtquartier: Aus Heide in die Zukunft | |
| In der schleswig-holsteinischen Stadt soll ein Quartier klimaneutral | |
| werden. An den Plänen beteiligen sich Unternehmen, Universitäten und | |
| Verbände. | |
| Hochhausdebatte in Bayern: München kratzt an den Wolken | |
| In der bayerischen Landeshauptstadt ist ein neuer Hochhausstreit entflammt. | |
| Ein CSU-Politiker will nun das Volk entscheiden lassen. | |
| Soziale Gerechtigkeit in Deutschland: Unterschätzte Errungenschaften | |
| Hauptsache, die Reichen zahlen mehr Steuern? Mitnichten. Um die | |
| Solidarsysteme auszubauen, sollte auch die Mittelschicht höhere Abgaben | |
| zahlen. | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Enteignungs-Debatte in Berlin: Deutsche Wohnen sahnt ab | |
| Im April erklärte das Bundesverfassungsgericht den Mietendeckel für | |
| nichtig. Die Deutsche Wohnen, größter Vermieter Berlins, proftierte davon. | |
| Berliner Wissenschaft präsentiert sich: Schafft Wissen für alle | |
| Drei Monate lang will sich Berlins Wissenschaft einem breiten Publikum | |
| präsentieren. Die Themen: Gesundheit, Klima, Zusammenleben. |