Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hochhausdebatte in Bayern: München kratzt an den Wolken
> In der bayerischen Landeshauptstadt ist ein neuer Hochhausstreit
> entflammt. Ein CSU-Politiker will nun das Volk entscheiden lassen.
Bild: „Mit Modernität tut sich der Münchner ein bisschen schwer“, meint A…
München taz | Es war im September, da erschienen plötzlich zwei rote Punkte
über der Stadt. Die beiden Ballons, vier Meter im Durchmesser, sollten den
Münchnern schon einmal einen Vorgeschmack bieten auf das, was sie in Bälde
im Westen ihrer Stadt erwartet – zumindest, wenn es nach dem Willen einer
Mehrheit im Münchner Rathaus und dem Unternehmer Ralf Büschl geht.
Die Ballons schwebten nebeneinander in 155 Meter Höhe und damit genau in
der Höhe, bis zu der künftig zwei neue Hochhäuser in den Himmel ragen
sollen. Es wären damit die höchsten Häuser Münchens, nur der Olympiaturm
wäre noch höher. Nach der auf „Wikipedia“ genannten 150-Meter-Marke dürf…
man nun sogar erstmals von Wolkenkratzern sprechen. Gut, sagen wir:
Wolkenkratzerchen.
Nur mal so zum Vergleich: Das Empire State Building ist – ohne Antenne –
381 Meter hoch. Und das höchste Haus der Welt 828 Meter, es steht in Dubai.
Vergleiche, die zugegebenermaßen recht selten in der bayerischen
Landeshauptstadt angestellt werden. Hier lässt man traditionell lieber die
Kirche im Millionendorf und orientiert sich entsprechend an den Türmen der
Frauenkirche. Und das wiederum hat nicht zuletzt mit dem früheren
langjährigen Oberbürgermeister Georg Kronawitter zu tun, worüber noch zu
sprechen sein wird.
Die beiden Türme also, die nun so manche Gemüter in München erhitzen,
sollen auf dem Areal der Paketposthalle an der Friedenheimer Brücke
entstehen, drei S-Bahn-Stationen westlich des Hauptbahnhofs. Früher war
hier tatsächlich mal ein Umschlagplatz für Pakete, die mit Güterzügen auf
15 Gleisen in die Halle geliefert wurden, heute wird die Halle noch als
Briefzentrum genutzt, zwischenzeitlich war sie ein heißer Kandidat für den
Bau den neuen Münchner Konzertsaals, 2018 schließlich verkaufte die Post
sie samt des umliegenden Geländes an Investor Büschl.
## Münchens höchster Biergarten
1.100 Wohnungen und 3.000 Arbeitsplätze wird es hier geben, heißt es. Die
Türme würden zum „sichtbaren Zeichen des modernen Münchens“, wirbt der
Investor auf der Website des Projekts. „Internationale Architektur. Für
Wohnungen und Kinderspielflächen, Büros, Hotel und Gastronomie. Mit dem
höchsten Biergarten der Stadt.“ Gewichtige Argumente, zumal in einer Stadt,
in der Biergärten ohnehin das Höchste sind.
Robert Brannekämper sieht das etwas anders. Nicht dass er etwas gegen
Biergärten hätte, aber für den CSU-Landtagsabgeordneten hat München
Hochhäuser dieser Größenordnung ungefähr so nötig wie die Weißwurst den
Ketchup. Als „Todsünde“ bezeichnet der studierte Architekt die geplanten
Türme an der Paketposthalle. Brannekämper ist dabei nicht irgendein
Landtagsabgeordneter. Als Vorsitzender des CSU-Kreisverbands Bogenhausen
hat er in der Münchner CSU durchaus etwas zu sagen. 18 Jahre lang saß er
auch im Stadtrat und war dort mit zuständig für das Thema Stadtplanung.
Der Politiker sitzt in der Gaststätte des Landtags, zu seinen Füßen die
Landeshauptstadt. Der Blick aus dem Fenster umfasst die Highlights des
Stadtpanoramas: Frauentürme, Rathaus, Alter Peter – das ganze Programm.
„Neun Millionen Touristen kommen jedes Jahr hierher, um dieses
Millionendorf München zu erleben“, sagt Brannekämper. „Ich glaube, dass d…
in erster Linie mit der Stadtgeschichte und dem Stadtbild zu tun hat.
München zählt schließlich ohne Zweifel zu den schöneren Städten in der
Welt.“
## Fronten quer durch die Parteien
Und damit es das bleibt, will Brannekämper der Stadt nun die aus seiner
Sicht überflüssigen Hochhausprojekte verbieten lassen – von den
Münchnerinnen und Münchnern. Sobald es Corona zulässt, voraussichtlich im
Frühjahr, wollen er und seine Mitstreiter ein Bürgerbegehren starten und
sich auf Unterschriftenjagd begeben, um einen Bürgerentscheid zu erzwingen.
Wie ein solcher ausgehen würde, darüber lässt sich nur spekulieren – nicht
nur, weil die genaue Fragestellung noch unbekannt ist, sondern auch, weil
sich die Münchner Geister sehr scheiden, bei der Frage, wie hoch München
hinaus darf.
Die Fronten verlaufen dabei quer durch die Parteien. So hat Brannekämper
mit der Ankündigung des Bürgerbegehrens nicht wenige in der Münchner CSU
verärgert, und sein Sancho Panza im Kampf gegen die Gebäuderiesen ist
ausgerechnet der frühere langjährige SPD-Stadtrat Wolfgang Czisch.
„Dass das Thema in München so emotional wird, hat sicherlich viel damit zu
tun, dass München sehr traditionell ist“, erklärt Claudia Neeser. Das habe
sich schon beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem 80 Prozent
der Stadt zerstört worden seien, gezeigt. Damals habe man zwar im Stil der
fünfziger, sechziger und siebziger Jahre gebaut, sich aber recht streng an
den früheren Baulinien und -höhen orientiert.
## Homogene Innenstadt
Neeser ist Architektin und Stadtplanerin, spezialisiert auf die Vermittlung
von Baukultur; seit ein paar Jahren arbeitet sie viel mit dem Münchner
Planungsreferat zusammen, organisiert beispielsweise Stadtführungen. Wenn
es um das Thema Hochhäuser geht, beginnt sie die Tour gern im Stadtmuseum.
Dort steht ein recht beeindruckendes dreidimensionales Holzmodell der
Innenstadt, Maßstab 1:500. Anhand dieses Modells sehe man sehr gut wie
homogen die Architektur der Innenstadt sei, was die Traufen und Dachflächen
angehe. „Das einzige, was da herausschaut, sind die Kirchtürme und das Alte
und Neue Rathaus.“
Claudia Neeser führt das auch auf das besondere Münchner
Traditionsbewusstsein zurück: „Das steckt schon immer noch in sehr vielen
Menschen drin. Eigentlich möchte man die Stadt genau so, wie man sie liebt,
behalten. Mit Modernität tut sich der Münchner ein bisschen schwer.“
Den Vorwurf müssen sich auch Brannekämper und seine Mitstreiter regelmäßig
anhören. Sie verharrten im Gestern, seien nicht offen für Neues. Besonders
scharf artikuliert das Investor Ralf Büschl, der den CSU-Politiker dann
auch mal recht unfreundlich als Querdenker und Populisten bezeichnet. Ohne
Mut zu Veränderung, so Büschl, hätte es wohl auch nie die U-Bahn oder das
Olympiagelände in München gegeben.
Dabei ist es nicht so, dass [1][München keine Hochhäuser] hätte. Der
BMW-Vierzylinder von 1972 und das Hypo-Hochhaus von 1981 etwa sind längst
zu Wahrzeichen der Stadt geworden und stehen unter Denkmalschutz. Sie sind
101 und 114 Meter hoch.
## Kommen jetzt die Vierkantbolzen?
Brannekämpers Hauptargument gegen die „Büschl-Towers“ ist ohnehin ein
anderes: „Wir glauben, dass Hochhäuser, wenn es ums nachhaltige und
ökologische Bauen geht, schlechter abschneiden als der klassische
Wohnungsbau.“ Sobald man ein Haus höher als 60 Meter baue, müsse man allein
schon wegen der erheblich höheren Brandschutzvorschriften Vorgaben
erfüllen, die ein ökologisches und klimafreundliches Bauen schier unmöglich
machten.
Erst das zweite Argument, das Brannekämper anführt, ist das ästhetische,
das Münchner Hochhausgegner schon immer umgetrieben hat: die Verschandelung
der Stadtsilhouette. Im aktuellen Fall stößt ihnen zum Beispiel auf, dass –
je nach Blickwinkel – der Anblick von Schloss Nymphenburg gestört sei.
Und da kommt man nun zwangsläufig zum schon erwähnten [2][Georg
Kronawitter]: Der mittlerweile verstorbene SPD-Politiker war mit einer
Unterbrechung von 1972 bis 1993 Münchner Oberbürgermeister und machte als
Rentner 2004 seinem Nachfolger Christian Ude das Leben schwer, indem er
selbst ein Bürgerbegehren gegen Hochhäuser initiierte. Gegen die
„gesichtslosen Vierkantbolzen“ hat man damals gewettert und beklagt, dass
der Alpenblick gestört werde, der sich den Münchnern bei Föhnlage mitunter
bietet. Am Ende kam es zum Bürgerentscheid. 50,8 Prozent stimmten dafür,
dass künftig kein Hochhaus mehr höher als 100 Meter sein dürfe, was etwa
der Höhe der Frauentürme entspricht. Die Wahlbeteiligung lag zwar nur bei
21,9 Prozent, doch Kronawitter freute sich über die „Watschn für den
Stadtrat“.
## „Obergrenzen finde ich absurd“
Unmittelbar betroffen waren damals zwei geplante Bauprojekte: Siemens
wollte im Süden einen 148 und einen 112 Meter hohen Turm bauen, der
Süddeutsche Verlag im Osten ein 145 Meter hohes Gebäude. Die Firmen konnten
ihre ursprünglichen Baupläne einpacken. Das Votum der Bürgerinnen und
Bürger war zwar rechtlich nur ein Jahr lang bindend, doch hielt sich die
Stadt bis zuletzt daran.
Anna Hanusch macht keinen Hehl daraus, dass sie von dem Höhen-Dogma nichts
hält: „Obergrenzen finde ich völlig absurd.“ Man könne doch nicht einfach
einen Glasdeckel auf die Stadt legen, sagt sie gern. Dennoch, findet sie,
müssten die Münchner selbst noch einmal entscheiden. Auch 17 Jahre nach dem
Kronawitter-Entscheid will sie nicht einfach nur per Stadtratsbeschluss
über das damalige Votum hinweggehen. Hanusch ist Fraktionschefin der Grünen
im Stadtrat, gerade wurde sie von ihrer Partei für das im Sommer
freiwerdende Amt der Baureferentin bestimmt.
Die Entwürfe für die Hochhäuser an der Paketposthalle findet Hanusch
schlüssig. „Ich mag daran vor allem, dass sie diese Halle und diesen Ort
nochmal neu beleben.“ Der Blick vom Schloss könne nun wirklich kein Grund
dagegen sein. „Wenn man nichts Mutiges oder auch ein bisschen Provokantes
zulässt, was eben auch mal von der Norm abweicht, kommt auch nicht
unbedingt die spannende, anregende und identitätsstiftende Architektur
heraus.“
## Hoch und ökologisch – geht das?
Allerdings, gibt Hanusch zu, hätte man den Prozess, wie man zu dem Entwurf
gekommen ist, transparenter gestalten müssen. Und die Einwände in puncto
Ökologie? Rein ökologisch seien wohl Gebäude mit genau sechs oder sieben
Geschossen die besten. Aber die könne man nicht überall realisieren. Und in
der Gesamtabwägung denke sie, dass sich auch die beiden Türme einigermaßen
nachhaltig errichten ließen – sofern man es richtig mache.
Eine Meinung, der sich übrigens auch Claudia Neeser anschließt. Sie
verweist auf neue wegweisende Projekte. So gebe es bereits in Wien und in
Mjøstårnet im Süden Norwegens Hochhäuser aus Holz, beide um die 85 Meter
hoch. Und in Berlin soll nun ein 98 Meter hohes Haus aus Holz entstehen.
Büschl freilich will viel höher bauen, und von Holz war bislang nie die
Rede. Eher schon von großflächigen Photovoltaik-Anlagen, die zwar den Bau
nicht klimafreundlicher gestalten, aber zumindest den späteren Betrieb des
Gebäudes.
Die Hochhausgegner werden in ihrem Bürgerbegehren nun voraussichtlich auf
das Projekt an der Paketposthalle abzielen. Für eine Fragestellung, die
Hochhäuser einer bestimmten Größe generell verbietet, seien die
gesetzlichen Hürden mittlerweile zu hoch, sagt Brannekämper. Doch die
Stoßrichtung ist klar und geht weit über die jetzt geplanten Türme hinaus:
München soll keine Hochhausstadt werden. Stehen die Zwillingstürme erst
einmal, so die Befürchtung, werde dies weitere Begehrlichkeiten wecken. Die
Angst wird auch dadurch genährt, dass eine derzeit in Arbeit befindliche
Hochhausstudie laut erstem Entwurf explizit Zonen ausweist, die sich für
den Bau von Hochhäusern eigneten.
Grünen-Politikerin Hanusch würde Brannekämper gern mit einem Ratsbegehren
zuvorkommen und die Bürger abstimmen lassen. Auch andere
Stadtratsfraktionen halten das für einen gangbaren Weg. Den Fehler von
2004, die Sache laufen zu lassen, will man jedenfalls nicht wiederholen.
Damals kamen die Hochhausbefürworter erst kurz vor der Entscheidung in
Wahlkampfmodus. Am Ende fehlten ihnen 3055 Stimmen.
3 Jan 2022
## LINKS
[1] /Muenchener-Industriellenfamilie/!5694340
[2] /Zum-Tod-von-Georg-Kronawitter/!5300188
## AUTOREN
Dominik Baur
## TAGS
Architektur
München
Stadtplanung
Hochhaus
GNS
Resilienz
Schwerpunkt Armut
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Klima und Stadtplanung der Zukunft: Die versiegelte Gesellschaft
Schaffen wir die Trendwende und lernen, mit dem Wasser zu leben? Nach der
Flutkatastrophe eine Bestandsaufnahme von der Ahr und dem Rest der Welt.
Wohnen in der Stadt der Zukunft: Das neue Bauen
Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder.
Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte.
Recycling von Häusern: Bauen ohne Müll
Noch immer wird Abriss und Neubau priorisiert. Architekt*innen und
Vertreter*innen von Bauwirtschaft und Umweltschutz fordern ein
Umdenken.
Gentrifizierung am Straßenstrich: Stadträte blockieren Hochhäuser
An der Potsdamer Straße in Berlin will ein Investor hoch hinaus, 14
Stockwerke sollen es sein. Doch die zuständigen Bezirksämter winken ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.