| # taz.de -- Soziale Gerechtigkeit in Deutschland: Unterschätzte Errungenschaft… | |
| > Hauptsache, die Reichen zahlen mehr Steuern? Mitnichten. Um die | |
| > Solidarsysteme auszubauen, sollte auch die Mittelschicht höhere Abgaben | |
| > zahlen. | |
| Bild: Wer soll das bezahlen? Bildung, Gesundheit, sozialen Wohnungsbau | |
| Wie sich die Zeiten ändern. Als „Affenkäfige“, als „spießig“ bezeich… | |
| junge StudentInnen früher den sozialen Wohnungsbau in Berlin-Britz. | |
| Mietshäuser sind es mit eher kleinen Zimmern, gebaut in den 70er Jahren. | |
| Diese Verachtung war gestern. | |
| Wer heute an einem sonnigen Tag durch Berlin-Britz radelt, die Blumenpracht | |
| auf den Balkonen bewundert, in begrünten Hinterhöfen mit Sandkästen Mütter | |
| und Kinder höflich grüßt, dem kommt der alte Bestand der landeseigenen | |
| Wohnungsbaugesellschaften vor wie ein Paradies, dahinschwindend und bedroht | |
| wie der Regenwald am Amazonas. | |
| Eine vierköpfige Familie mit einem Einkommensniveau am obersten Rand des | |
| ärmsten Viertels der Gesellschaft kann hier noch eine Vierzimmerwohnung mit | |
| Grünblick bezahlen, jedenfalls als Bestandsmieterin, wenn sie schon vor | |
| Jahren eingezogen ist. Wer hingegen heute eine neue Wohnung sucht, der | |
| landet mangels Mietangeboten vielleicht auf der Website eines Investors mit | |
| „familienfreundlichen“ Neubauwohnungen, ein paar Kilometer weiter draußen | |
| in Berlin-Mariendorf. | |
| Eigentumswohnungen sind es, 87 Quadratmeter Wohnen kosten hier 540.000 | |
| Euro. Man braucht ein Familieneinkommen von 5.400 Euro netto im Monat plus | |
| Eigenkapital von 100.000 Euro, um sich eine solche Wohnung samt der | |
| Verschuldung auf 35 Jahre leisten zu können. Mit diesem Einkommen gehört | |
| man schon zum reichsten Viertel der bundesdeutschen Gesellschaft. Man muss, | |
| rechnerisch betrachtet, also ein Teil der Oberschicht sein, um sich das | |
| Leben in einem kleinbürgerlichen Wohnviertel in der Metropole leisten zu | |
| können. | |
| Wie konnte es so weit kommen? Wenn in einem reichen Land große Teile der | |
| Bevölkerung darum bangen, sich nicht mehr die Erfüllung der | |
| Grundbedürfnisse leisten zu können oder abgehängt zu werden, dann rumort es | |
| im Gerechtigkeitsempfinden. Von „wachsender Ungleichheit“ ist die Rede. | |
| Doch die Sachlage ist widersprüchlich, und um darüber zu diskutieren, was | |
| politisch zu tun wäre, muss man genau hinschauen. | |
| Der jüngste [1][Armuts- und Reichtumsbericht] zeigt, dass die Ungleichheit | |
| in Deutschland über viele Jahre hinweg nicht auf allen Ebenen zugenommen | |
| hat. Es hängt davon ab, welche Parameter man benutzt, ob man die Einkommen | |
| betrachtet oder die Vermögen, ob man die Superreichen mit den ganz Armen | |
| vergleicht und welche Zeiträume man wählt. So ist der | |
| [2][Gini-Koeffizient], der die Ungleichheit misst, über viele Jahre hinweg | |
| gleich geblieben. | |
| ## Immobilien gut 40 Prozent teurer | |
| Neuere Forschungen haben aber auch gezeigt, dass die Hochvermögenden mehr | |
| besitzen, als man vorher dachte. Der Armuts- und Reichtumsbericht sagt, | |
| dass das untere Fünftel der Gesellschaft in den vergangenen 15 Jahren eher | |
| abgehängt wurde vom Wohlstand, darunter sind viele Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte. Die Mittelschichtmilieus konnten hingegen über die | |
| Jahre hinweg hohe Einkommens- und Vermögenszuwächse verbuchen. | |
| Das lag an der guten Arbeitsmarktlage, an den [3][Wertzuwächsen bei | |
| Immobilien] und Aktiendepots, an den vielen Erbschaften. Der Wert von | |
| Immobilien stieg innerhalb von zehn Jahren um 41 Prozent, sagt der Armuts- | |
| und Reichtumsbericht. Der Aktienwert von DAX-Unternehmen legte seit Beginn | |
| dieses Jahres fast um 20 Prozent zu. Von solchen Wertzuwächsen können | |
| besitzlose ArbeitnehmerInnen, die für 2 Prozent mehr Lohn streiken, nur | |
| träumen. | |
| Die Zuwächse beim Besitz sind innerhalb der Mittelschichtmilieus hochgradig | |
| ungleich verteilt, und auch diese Individualisierung ist es, die für | |
| Verbitterungen sorgt. Die Wertsteigerungen können die Alleinerbin eines | |
| Einfamilienhauses in Stuttgart zur Millionärin machen und in der Folge zur | |
| wohlhabenden Vermieterin. Hat sie noch ein Aktiendepot, kann sie womöglich | |
| die teure Immobilie in Berlin erwerben, die von den alten SchulfreundInnen | |
| ohne Erbschaft niemals finanzierbar ist. | |
| Auch der Wohlstand in den Mittelschichtmilieus treibt die Preise in die | |
| Höhe, denn es gibt immer irgendwelche KäuferInnen mit Erbschaften, die sich | |
| eine Immobilie für 540.000 Euro in Berlin-Mariendorf leisten können. Auch | |
| unter ErbInnen gibt es aber große Unterschiede: Hat der Vater ein zweites | |
| Mal geheiratet, wurden die Eltern zum Pflegefall, sind viele Geschwister | |
| da, schrumpft die einzelne Erbschaft zusammen. | |
| ## Wohlstand hängt an Herkunft und Glück | |
| Wohlstand ist eher eine Frage von Herkunft und Glück und nicht von | |
| persönlicher Leistung. Ebenso wie Armut oft schuldlos ist. Diese | |
| Zufälligkeit, diese Schicksalhaftigkeit ist es, die das Gefühl von | |
| Ungerechtigkeit befeuert. Jede Scheidung, jeder Partnerverlust kann Frauen | |
| zur Alleinerziehenden oder gar [4][Hartz-IV-Empfängerin] machen. Eine | |
| chronische Krankheit kann ArbeitnehmerInnen zwingen, schlechter | |
| bezahlte Teilzeitjobs anzunehmen. | |
| Kommt dann womöglich eine Erbschaft, rettet dies wiederum prekär | |
| Beschäftigte vor der Altersarmut. Innerhalb dieser sensiblen Gemengelage | |
| die Ärmel aufzukrempeln und mehr Umverteilung durch Erbschaft-, Vermögen- | |
| oder Einkommensteuern vorzuschlagen, braucht politischen Mut, ist aber | |
| angebracht. Die SPD, die Grünen und die Linke wollen die Einkommensteuer | |
| der Hochverdiener ein bisschen erhöhen, die eine Partei etwas weniger, die | |
| andere etwas mehr. | |
| Die [5][SPD], die [6][Linke] und die [7][Grünen] möchten auch eine | |
| Vermögensteuer wiedereinführen, teilweise mit sehr hohen Freibeträgen. Bei | |
| der Erbschaftsteuer schweigen sich die Grünen lieber aus. Die Linke und die | |
| SPD wollen eine höhere Erbschaftsteuer. Die Linke ist dabei konkreter in | |
| den Zahlen, die SPD eher vage. CDU und FDP sind erwartungsgemäß strikt | |
| gegen höhere Steuern. | |
| Allzu viel Geld darf man sich durch die stärkere Besteuerung von ein paar | |
| Hunderttausend HöchstverdienerInnen und durch neue Besitzsteuern aber nicht | |
| erhoffen. Der Substanzbesteuerung von Besitz sind gewisse Grenzen gesetzt, | |
| auch weil die großen Vermögen in Betrieben mit Arbeitsplätzen stecken. Die | |
| höhere Besteuerung von Besitz würde eher akzeptiert, wenn klar wäre, was | |
| man damit finanziert. Die wichtigsten Faktoren der Umverteilung sind die | |
| sozialen Institutionen. | |
| Diese müssen gestärkt werden, durch höhere Steuergelder und auch durch | |
| höhere Beiträge. Das ist der entscheidende politische Schritt. Das deutsche | |
| Gesundheitssystem der einkommensabhängig beitragsfinanzierten gesetzlichen | |
| Kranken- und Pflegekassen, die Kostenfreiheit von Bildungsangeboten | |
| besonders an den Universitäten, der Kündigungsschutz im Job, im Mietvertrag | |
| – all das sind Errungenschaften, unterschätzte Paradiese, auf die man etwa | |
| von den USA und Großbritannien aus neidisch herüberblickt. | |
| ## Solidarsysteme stärken | |
| Früher gehörte zu den Sozialinstitutionen auch der soziale Wohnungsbau, der | |
| in den Jahrzehnten nach der Wende zusehends abgebaut wurde und jetzt | |
| dringend eine Wiedererstarkung braucht. In den Wahlprogrammen von SPD, | |
| Grünen und Linken finden sich Vorstöße für eine neue | |
| Wohnungsgemeinnützigkeit zum Beispiel, und das ist ein richtiger Weg. | |
| Es finden sich Vorschläge, die privat finanzierten Pflegekassen mit den | |
| gesetzlich finanzierten Pflegekassen zusammenzulegen, ein Schritt zu einer | |
| „Bürgerversicherung“, in die alle einkommensabhängig einzahlen. Der Ausbau | |
| der Kollektivsysteme würde auch bedeuten, für die Einbeziehung des | |
| Beamtentums in die gesetzlichen Solidarsysteme politisch einzutreten, das | |
| muss ernsthaft diskutiert werden, obgleich es strukturell nicht so einfach | |
| ist. | |
| Die Stärkung der Solidarsysteme erfordert höhere Beiträge auch auf die | |
| Einkommen nicht nur von den Reichen, sondern auch von den | |
| Mittelschichtmilieus. Im Zuge der Alterung werden die Krankenkassenbeiträge | |
| steigen, ebenso die Beiträge für die Pflegekassen. Zuschüsse aus | |
| Steuermitteln werden notwendig, wenn man den geförderten Wohnungsbau | |
| ankurbelt. | |
| Mehr Geld aus höheren Besitzsteuern bedeutete übrigens auch eine | |
| Umverteilung von Alt zu Jung, denn die Älteren besitzen in der Regel | |
| größere Vermögen. Die Abgabenbereitschaft der Mittelschichtmilieus für die | |
| Solidarsysteme ist erforderlich, und deswegen ist es gefährlich, wenn fast | |
| alle Parteien „Entlastungen“ auch der „mittleren Schichten“ versprechen… | |
| so, als sei die Last der Abgaben, die man an die Kollektive entrichtet, | |
| schon viel zu hoch. Das ist die falsche Botschaft. | |
| Wir können immer noch stolz sein auf unsere Solidarsysteme. Und der | |
| heimlichen Sorge in den Mittelschichtmilieus, mit dem Sozialsystem würden | |
| doch nur die „Armen“ gefördert, kann man mit dem Argument begegnen, dass | |
| die Mittelschichtmilieus umgekehrt auch von einkommensschwächeren Gruppen | |
| ziemlich profitieren. | |
| Schlecht bezahlte ArbeitnehmerInnen liefern die [8][Pakete] bis an unsere | |
| Haustür, servieren die billigen Speisen im indischen Restaurant oder | |
| [9][wischen uns den Hintern ab], wenn wir das im Alter nicht mehr selbst | |
| erledigen können. Ein wenig Solidarität mit den unteren Einkommensgruppen | |
| ist daher schon angebracht. Und auch der Wohlstand der Besitzenden wird | |
| geschützt durch die Solidarsysteme. | |
| Die Pflegeversicherung kommt für die hochbetagten Eltern auf, sie war schon | |
| immer auch eine Erbenschutzversicherung. Der Staat bezahlt das Studium für | |
| Tochter und Sohn, davon kann man in den USA nur träumen. Da kann man als | |
| Gegenleistung schon ein bisschen was erwarten von den Reichen und den | |
| gutgestellten Mittelschichten, eine Bereitschaft zu teilen, wenigstens ein | |
| bisschen. Es wäre nur gerecht. | |
| 21 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Startseite/start.html | |
| [2] https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.817473.de/21-18-1.pdf | |
| [3] https://www.deutschlandinzahlen.de/tab/deutschland/finanzen/preise/immobili… | |
| [4] /Reform-des-Hartz-IV-Systems/!5789475 | |
| [5] /SPD-Plaene-fuer-Vermoegensteuer/!5617948 | |
| [6] https://www.dielinke-dortmund.de/politik/positionen-do/kommunalwahlprogramm… | |
| [7] /Die-Gruenen-und-Reichtum/!5750765 | |
| [8] /Dumpingloehne-der-Paketzusteller/!5203295 | |
| [9] /Tarifvertrag-fuer-Pflegende-scheitert/!5754058 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Sozialpolitik | |
| Bildung | |
| Gesundheit | |
| Wohnen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Die Couchreporter | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| IG | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesbos | |
| Grüne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über prekäres Aufwachsen: „Die Kosten von Armut aufzeigen“ | |
| Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine | |
| Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt. | |
| Serie „Maid“ auf Netflix: Wie Armut wirklich ist | |
| Der US-Serie „Maid“ gelingt es, Elend weder zu romantisieren noch die | |
| Betroffenen zu entmenschlichen. Das macht sie gerade hierzulande | |
| sehenswert. | |
| Soziale Spaltung: Die Abgründe der Chancengleichheit | |
| Linke Parteien werden schon lange von Akademiker*innen beherrscht. Das | |
| spielt rechtspopulistischen Parteien in die Hände. | |
| Frank Bsirske über seine Bundestagskandidatur: „Die Schnittmenge ist sehr ho… | |
| Fast zwei Jahrzehnte war Frank Bsirske Chef der Gewerkschaft Ver.di. An | |
| Ruhestand denkt der 69-Jährige nicht. Er will für die Grünen in den | |
| Bundestag. | |
| Wohnungslos trotz Job: Feierabend in der Notunterkunft | |
| Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause | |
| leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“? | |
| Wohnen in der Stadt der Zukunft: Das neue Bauen | |
| Mietenexplosion, Wohnungsbau und Mobilität sind aktuelle Konfliktfelder. | |
| Eine Forschungsschau zeigt, wie Wohnen in der City künftig aussehen könnte. | |
| Protokolle zum Klassenkampf: Was ist heutzutage schon gerecht? | |
| Soziale Gerechtigkeit hat viele Aspekte. Wir haben 27 Menschen mit | |
| unterschiedlichen Perspektiven auf die Gesellschaft gefragt, was der | |
| Begriff für sie bedeutet. | |
| Koalitionsoptionen nach der Wahl: Experiment mit Potenzial | |
| Eine Ampelkoalition könnte die Grünen zur Kanzlerschaft bringen – und | |
| funktionieren: Leistung, Ökologie und soziale Gerechtigkeit passen | |
| zusammen. | |
| Initiative für diversere Parlamente: Potenzial für Solidarität | |
| Wie können Volksvertreter:innen diverser werden? Die Initiative Brand | |
| New Bundestag unterstützt aktivistisch orientierte Kandidat:innen. | |
| Pfarrerin Gniewoß über Flüchtlingshilfe: „Lasst uns Menschen in Not helfen… | |
| Ute Gniewoß hat sich zwei Jahre vorfristig in den Ruhestand versetzen | |
| lassen. Damit sie mehr Zeit hat, sich einem Projekt auf Lesbos widmen zu | |
| können. | |
| Die Grünen im Wahlkampf: Merkels gelehrige Schüler:innen | |
| Die Grünen setzen ganz auf Mitte und Konsens. Leider ist ihnen so im | |
| Wahlkampf die Fähigkeit zur Verteidigung abhanden gekommen. |