| # taz.de -- Die Grünen im Wahlkampf: Merkels gelehrige Schüler:innen | |
| > Die Grünen setzen ganz auf Mitte und Konsens. Leider ist ihnen so im | |
| > Wahlkampf die Fähigkeit zur Verteidigung abhanden gekommen. | |
| Die Grünen erleben derzeit ein Déjà-vu. Die Bundestagswahl rückt näher – | |
| und das erwartet gute Ergebnis ferner. So wie 2013. Damals wollten im Juli | |
| noch 15 Prozent grün wählen, im September tat dies nur etwas mehr als die | |
| Hälfte. So eine gefühlte Niederlage rollt auch jetzt auf Baerbock und | |
| Habeck zu. | |
| Damals gab es drei Gründe für das bescheidene Ergebnis. Konservative Medien | |
| entfachten eine Kampagne gegen den Veggie-Day und entwarfen das Zerrbild | |
| einer Verbotspartei, die den Deutschen die Wurst auf dem Teller nicht | |
| gönnt. Zudem hatte die Partei ein Steuerkonzept vorgelegt, das Teile der | |
| eigenen, besser verdienenden Klientel ein paar Tausend Euro im Jahr | |
| gekostet hätte. Das enthüllte die Bigotterie des grünen Wählermilieus, das | |
| soziale Gerechtigkeit hoch schätzt, solange man nicht selbst mehr zahlen | |
| muss. | |
| Hinzu kam eine mit hysterischen Obertönen geführte Debatte um grüne | |
| Toleranz für Pädophile in den 1980er Jahren, die das grüne Image | |
| demontierte, moralisch immer auf der richtigen Seite zu stehen. Ein paar | |
| Tage vor der Wahl wurde auch noch der Spitzenkandidat Jürgen Trittin mit | |
| Kindesmissbrauch assoziiert. Dass es dafür keinen Grund gab, zählte nicht. | |
| Es demolierte die Glaubwürdigkeit in ähnlicher Weise wie es nun die Affäre | |
| um das Copy-Paste-Buch und den aufgemöbelten Lebenslauf von Annalena | |
| Baerbock tun. | |
| Die Ähnlichkeiten zwischen 2013 und heute fallen ins Auge. Auch vor acht | |
| Jahren war der Zeitgeist eigentlich grün: Feminismus, Postnationalismus und | |
| Gleichberechtigungspolitik, allesamt mit den Grünen verknüpfte Ideen, waren | |
| keine Minderheiten- und Nischenprogramme mehr. Öko war Bestandteil des | |
| Lebensstils der kulturell herrschenden Klasse, die in den angesagten | |
| Vierteln der Großstädte wohnt und definiert, was gesellschaftlich als | |
| gutes, moralisch intaktes Leben gilt (und was nicht). Die Grünen sind die | |
| authentische Vertretung dieses Milieus. | |
| Doch im Säurebad des Wahlkampfs wirkte und wirkt die Partei überfordert und | |
| unsouverän. 2013 brauchte sie viel zu lang, um zu begreifen, dass sie | |
| selbst die Pädo-Vorwürfe entschlossen aufklären muss. Heute versucht die | |
| Grünen-Spitze die Vorwürfe gegen [1][Baerbock] mit rhetorischem | |
| Kanonendonner („Rufmord“) und folgendem Schweigen zu verdrängen. Die Grün… | |
| scheinen wie Bill Murray in der Komödie „Und täglich grüßt das Murmeltier… | |
| in einer Zeitschleife gefangen zu sein. Sie gewinnen glanzvoll Umfragen, | |
| aber nicht die Wahl. Warum? Haben sie nichts gelernt? Oder das Falsche? | |
| Zuviel vom Richtigen? | |
| ## Neu justierte Taktik | |
| Die Niederlage 2013 war ein Wendepunkt für die Partei. Der Parteilinke | |
| Trittin wurde abgesägt, die Taktik neu justiert. Die Umverteilungsideen | |
| wurden danach verwässert, Verbotsforderungen sorgsam vermieden. Habeck und | |
| Baerbock haben die verwitterten Grenzmarkierungen der Ex-Alternativen | |
| gegenüber der Mehrheitsgesellschaft niedergerissen oder, vielmehr, beiseite | |
| geschoben. Sie haben den Patriotismus für die Grünen reklamiert, halten die | |
| CDU für den Fixstern deutscher Politik und wollen unbedingt mit der Union | |
| regieren. | |
| Manche Grüne haben dieses Bündnis diskursiv solide ummauert. Es sei | |
| geradezu gefährlich, eine Mitte-Links-Regierung zu bilden, weil sich Union | |
| oder die FDP an der Seite der AfD in der Opposition womöglich | |
| radikalisieren könnten. Dann drohe Gefahr: Trump, Brexit, Le Pen. Dieses | |
| Argument klingt ehrenwerter, als es ist. Im Klartext heißt es, dass bei | |
| Wahlen nur die Frage entschieden wird, mit wem die Union regiert. Das ist | |
| ein fast schon nordkoreanisches Verständnis von Demokratie. | |
| Die Grünen haben aus der Niederlage 2013 drei Schlussfolgerungen gezogen: | |
| Links und rechts gibt es nicht mehr. Nie mehr Dagegen-Partei sein. Und, am | |
| wichtigsten: Wir besetzen die Mitte und verbünden uns mit der Wirtschaft. | |
| Annalena Baerbock verkündet einen „Pakt mit der Wirtschaft“ und stellt | |
| milliardenschwere Staatshilfen für den klimaneutralen Umbau der Industrie | |
| in Aussicht. „Die Klimakrise ist entscheidend für unsere | |
| Wettbewerbsfähigkeit in den Zukunftsmärkten“ – das hat nicht Christian | |
| Lindner, sondern Baerbock gesagt. | |
| Diese Strategie knüpft durchaus an eine grüne Basiserzählung an, die Rudi | |
| Dutschke schon 1979 skizzierte. Ökologisch gedacht stehe das | |
| Gattungsinteresse im Zentrum und die Klassenfrage in der zweiten Reihe. | |
| Beim Kampf sozialer Gruppen um Einfluss, Anerkennung und Geld geht es in | |
| erster Linie um den Konflikt. Ökologie – und besonders der drängende | |
| klimaneutrale Umbau der Ökonomie – ist ein konservatives Ziel, in dem | |
| Konflikte nur unvermeidliche Hindernisse auf dem Weg zum gesellschaftlichen | |
| Konsens sind. „Die Dekarbonisierung unseres Wirtschaftens bedarf breiter | |
| Bündnisse – von Bewegungen über Gewerkschaften und Unternehmen bis hin zu | |
| Verabredungen mit den demokratischen Gegnern“, sagt Jürgen Trittin. | |
| ## Zwischen Biedermeier und Sperrmüll-Ästhetik | |
| So haben die Grünen eine alles überwölbende Harmonieerzählung entwickelt, | |
| die das eigene Machtstreben nach 16 langen Oppositionsjahren mit höheren | |
| Zielen verzahnt. Die neue grüne Botschaft lautet: Wir sind die Mitte, | |
| unaggressiv und freundlich. Wir sind individualistisch, aber nicht zu sehr, | |
| anders, aber nur ein bisschen. Das zwischen Biedermeier und | |
| Sperrmüll-Ästhetik oszillierende Wohnzimmer mit oranger Couch, das den | |
| digitalen Parteitag möblierte, bebilderte dieses Konzept. | |
| Die zweite Botschaft lautet: Wir tun das Nötige, aber es wird nicht wehtun. | |
| Man kann die Welt retten, darf aber trotzdem Dosenbier trinken und SUV | |
| fahren, bei Tempo 130 natürlich. Volkspädagogik und Elitenkritik sind | |
| vorbei. Beides würde die Befriedung der Mitte, den Weg zur Macht und den | |
| konfliktreduzierten Umbau der Wirtschaft stören. Mit dem Versprechen „Wir | |
| tun niemandem was“ soll der Goldschatz für die Bundestagswahlen gehoben | |
| werden: die Merkel-WählerInnen. | |
| Vor lauter Konsens-Denken ist den Grünen die Anpassung an das, was ist, zur | |
| zweiten Natur geworden. Sogar die grüne Jugend denkt lieber zwei Mal nach, | |
| wie scharf sie Kretschmann kritisieren darf, wenn der in der Coronakrise | |
| Verbrennerautos subventionieren will. Vom Rebellischen der Frühzeit ist | |
| nichts geblieben, außer der Frisur von Toni Hofreiter. In Hessen haben die | |
| Grünen aus Loyalität zur CDU das Ja zum NSU-Untersuchungsausschuss | |
| verweigert – ein zu wenig wahr genommener Skandal. | |
| ## Kein Kampf – kein Widerstand | |
| Vielleicht ist bei der Dauerbeschallung mit Beruhigungsbotschaften die | |
| Dialektik von Bewahren und Verändern verloren gegangen. Bemerkenswert ist | |
| jedenfalls, dass [2][Grünen-Anhänger:innen] überaus zufrieden mit der | |
| Bundesregierung sind – fast so sehr wie die UnionswählerInnen und mehr als | |
| die AnhängerInnen der SPD, die immerhin regiert. Diese Genügsamkeit ist für | |
| die Sympathisant:innen einer Oppositionspartei, die große Ziele hat, | |
| verblüffend. Die grüne Klientel ist so, wie die grüne Spitze sie sich | |
| wünscht. Sie mag das behagliche Gefühl, zur Mitte zu gehören und den | |
| Konsens viel mehr als Streit. | |
| Die Habeck-Grünen sind Schüler der leidenschaftslosen Merkel-Ära. Und sie | |
| haben deren Lektion vielleicht zu gut gelernt: Umarmt eure Konkurrenz, wo | |
| ihr sie trefft. Im Taktik-Sprech der Merkel-Berater hieß das „asymmetrische | |
| Demobilisierung“ und meinte, dass es günstig ist, die Gegner mit sanften | |
| Tönen und der Übernahme von Programmteilen einzuschläfern (auch wenn ein | |
| Teil der eigenen Klientel dabei einnickt). Merkel hat das effektiv | |
| praktiziert, mit dem prosaischen Ziel, die Macht zu erhalten. Bei den | |
| Grünen, so viel Unterschied muss sein, soll diese Taktik der Rettung der | |
| Menschheit dienen. Ein Schlüsselsatz von Habeck lautet: „Wenn wir im | |
| Kampfmodus argumentieren, erzeugt das Widerstand.“ Also: Kein Kampf – kein | |
| Widerstand. Wenig Konflikt – viel Konsens. | |
| In diesem in gefälligen Pastelltönen gehaltenen Gemälde fehlt etwas. Was, | |
| wenn die anderen im Kampfmodus sind? So etwas lässt sich im Wahlkampf ja | |
| schlecht ausschließen. Schon als der CDU-Generalsekretär unverfroren eine | |
| Rednerin auf dem Grünen-Parteitag als Antisemitin abzustempeln versuchte, | |
| wirkten Habeck und Co. überrascht. Man war doch immer so höflich zur CDU | |
| gewesen. Als Laschet die Grünen als unsoziale Besserverdiener attackierte, | |
| die herzlos den Benzinpreis in die Höhe jagen wollen, fiel der Ökopartei | |
| nur das zutreffende, aber defensive Argument ein, dass die Regierung selbst | |
| diese Erhöhung beschlossen hatte. | |
| ## Unfähig zur Verteidigung | |
| Baerbocks Fehltritte, die längst nicht so schlimm sind, wie Bild glauben | |
| machen will, werfen ein ungutes Licht auf die Kandidatin. Ein hastig | |
| montiertes Buch und ein aufgebrezelter Lebenslauf wirken wenig sympathisch. | |
| Aber sind das unverzeihliche Sünden im Vergleich zur gezielten | |
| Vergesslichkeit von Olaf Scholz in Sachen Cum-Ex-Banker oder Armin Laschets | |
| Unfähigkeit, einen klaren Satz zu [3][Maaßen] zu sagen? Kaum. Schwerer als | |
| Baerbocks Ungereimtheiten wiegt die Unfähigkeit der Grünen, eine brauchbare | |
| Verteidigung aufzubauen. Sie schwanken zwischen Empörung und Ratlosigkeit, | |
| Aufregung und Leugnung. Verstockt zu behaupten, man verstehe gar nicht, was | |
| der „copy & paste“-Vorwurf bedeuten solle, hilft auch nicht weiter. | |
| Die Grünen wirken überrumpelt. Dabei beneideten sogar CDU-Rechte noch bis | |
| vor ein paar Monaten ihre kühle Professionalität, die Reibungslosigkeit | |
| ihrer Kandidatenkür, die bis ins Detail abgestimmte Geschlossenheit. Doch | |
| dieses hübsche Gebäude war eine Attrappe. Es glänzte nur bei Sonnenschein, | |
| beim ersten Starkregen fiel es zusammen. Der Tipp, Baerbock auszuwechseln, | |
| ähnelt dem Ratschlag, von der Brücke zu springen, wenn das Bein mal weh | |
| tut. Ein Rückzug wäre die Bestätigung, dass die netten Grünen unfähig sind, | |
| Stress oder miese Presse zu ertragen. Wie soll eine Partei, die schon bei | |
| einem Windstoß umfällt, Deals mit Konzernchefs und Putin machen? | |
| Die Baerbock-Affäre hat die Schwäche der Grünen entblößt. Sie haben vor | |
| lauter Konsens vergessen, wie Konflikt geht, und sind zum Opfer ihrer | |
| eigenen Harmonieerzählung geworden. Jetzt wirken sie wie der eifrige | |
| Angestellte, der immer alles richtig macht – bis auf den Moment, in dem es | |
| darauf ankommt. | |
| In „Täglich grüßt das Murmeltier“ wird Bill Murray am Ende geläutert, d… | |
| die Liebe erlöst und aus der Zeitschleife befreit. Für die Grünen wird die | |
| Wahl nicht wie ein Hollywood-Film enden. | |
| 11 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Plagiatsvorwuerfe-gegen-Baerbock/!5780337 | |
| [2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/74755/umfrage/zufriedenheit-… | |
| [3] /Maassen-will-Journalistinnen-pruefen/!5784428 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Reinecke | |
| ## TAGS | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Annalena Baerbock | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Robert Habeck | |
| Annalena Baerbock | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Merkel-Nachfolge | |
| Annalena Baerbock | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlkampfaussagen der Grünen: In die Verbotsfalle getappt | |
| Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock betont Verbote, die Partei holt wieder | |
| den Angstwahlkampf heraus. Das kommt nicht gut an. | |
| Soziale Gerechtigkeit in Deutschland: Unterschätzte Errungenschaften | |
| Hauptsache, die Reichen zahlen mehr Steuern? Mitnichten. Um die | |
| Solidarsysteme auszubauen, sollte auch die Mittelschicht höhere Abgaben | |
| zahlen. | |
| Unterwegs mit dem Grünen-Chef: Habecks Kichererbsenaffäre | |
| Keine Ahnung von Falafel, immer neue Reden, nicht mittelmäßig genug: Es | |
| gibt gute Gründe, die gegen Robert Habeck sprechen. | |
| Wahlkampf 2021: Wattwandern mit Robert Habeck | |
| Der Co-Chef der Grünen reist die Küste entlang und spricht übers Klima. Was | |
| sagt er zur Flutkatastrophe? Kann er seine Partei aus dem Umfragetief | |
| retten? | |
| Wahlkampagne der Grünen: Ohne Abteilung Attacke | |
| Die Grünen stellen ihre Wahlkampagne vor. Endlich soll es mal um Inhalte | |
| gehen: Klima, Wirtschaft, Europa. Die Ansprache ist nicht härter als nötig. | |
| Die Grünen im Abwärtstrend: Und jetzt? | |
| Plagiate im Buch, ein geschönter Lebenslauf: Für Annalena Baerbock kommt es | |
| dicke. Wie konnte das passieren? Und wie will die Partei da wieder | |
| herausfinden? | |
| Buch „Machtverfall“ über Merkel: Das Finale, ein Ränkespiel | |
| Das Buch „Machtverfall“ des „Welt“-Journalisten Robin Alexander zeigt | |
| süffig Kämpfe der Spätphase der Merkel-Ära – und ist mit Vorsicht zu | |
| genießen. | |
| Journalist:innen in der Baerbock-Debatte: Top, die Wette gilt | |
| In der Debatte über Annalena Baerbock wird Politik mit einem Pferderennen | |
| verwechselt. Inhalte gehen bei dieser Art der Berichterstattung unter. | |
| Plagiatsvorwürfe gegen Baerbock: Grünes Panikorchester | |
| Die Reaktion der Grünen-Spitze auf die kleinteiligen Vorwürfe gegen | |
| Annalena Baerbock wirkt unprofessionell. In der Partei regiert die Angst. |