| # taz.de -- Wissenschaftsjournalismus in Coronakrise: Plötzlich systemrelevant | |
| > Corona zeigt, wie wichtig Wissenschaftsjournalismus ist. Über dessen | |
| > Zukunft berät nun der Forschungsausschuss des Bundestags. | |
| Bild: Bundesbildungsministerin Karliczek (r.) informiert sich über den Stand d… | |
| Die Wissenschaft erlebt in den Medien gerade eine Hochphase. Nicht nur | |
| Virusforschung und Lungenembolien sind als Themen stark gefragt. Auch zu | |
| allen anderen Aspekten coronabedingter Folgewirkungen, vom Homeschooling | |
| bis zur Megawirtschaftskrise, sind Experten begehrte Gesprächspartner für | |
| die Redaktionen. Einzelne Forscher, wie der Virologe Christian Drosten von | |
| der Berliner Charité, [1][erreichen über Podcasts inzwischen in | |
| Direktansprache ein Millionenpublikum]. Alles in Butter mit der | |
| Wissenschaftskommunikation? | |
| Nicht ganz, findet der Forschungsausschuss des Deutschen Bundestages. Für | |
| Mittwoch hat er ein Reihe von Sachverständigen – Wissenschaftler und | |
| Journalisten – eingeladen, um Verbesserungen im Austausch zwischen der | |
| akademischen und der Laienwelt zu eruieren. Über die Medien wie auch im | |
| direkten Kontakt. Besondere Brisanz bekommt das parlamentarische | |
| Fachgespräch durch den Hintergrund einer anderen Epidemie: der Verbreitung | |
| von Falschinformation und Verschwörungstheorien über die Entstehung des | |
| Coronavirus. | |
| Die Weltgesundheitsorganisation WHO sprach bereits davon, die | |
| Covid-19-Pandemie würde eine „Infodemie“ begleiten, bei der sich Fake News | |
| computerviral in sozialen Netzwerken verbreiten und beschleunigen. Die | |
| populistischen Auswirkungen in Form von „Hygiene-Demos“ haben die Politik | |
| alarmiert. | |
| Konkrete Fördermaßnahmen | |
| Weil Desinformation und Wissenschaftsskepsis das Geschäft der | |
| Demokratiegegner besorgt, soll mit Aufklärung und Bürgerbeteiligung | |
| geantwortet werden. Aus der Debatte im Parlamentsausschuss sollen konkrete | |
| Fördermaßnahmen folgen. Etwa die Einrichtung einer „Agentur für | |
| Wissenschaftskommunikation“, wie sie der Antrag der Regierungsfraktionen | |
| vorsieht. | |
| Ob davon auch der Wissenschaftsjournalismus profitieren wird, ist ungewiss. | |
| Den für Wissenschaft zuständigen Redakteuren und freien Mitarbeitern wird | |
| einerseits „Systemrelevanz“ bei der Information der Bevölkerung attestiert. | |
| Zugleich werden im Zuge des Medienwandels ihre Stellen und | |
| Publikationsplätze immer weiter reduziert. | |
| Eine „staatliche Förderung“ des Wissenschaftsjournalismus vorzuschlagen, | |
| traut sich weder das Bildungsministerium in einem [2][Grundsatzpapier], | |
| noch die Regierungsfraktionen im Bundestag. Die FDP hält in ihrem Antrag | |
| eine Förderung von wissenschaftsjournalistischen Initiativen für „zwar | |
| überdenkenswert“, hat aber als Oppositionsfraktion keine Chance. Vielleicht | |
| können in der dreistündigen Anhörung ja Kompromisse gefunden werden. | |
| 27 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressearbeit-in-Corona-Krise/!5678467 | |
| [2] https://www.bmbf.de/de/wissenschaftskommunikation-216.html | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Medien | |
| Wissenschaft | |
| Coronaleugner | |
| Wisskomm | |
| IG | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bundestag | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Wissenschaft | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autor über Wissenschaftsskepsis: „Da geht es um Systemisches“ | |
| Autor Philipp Kohlhöfer hat ein Buch über Viren und Wissenschaft generell | |
| geschrieben. Ein Gespräch über Fortschritt, Verschwörung und Heulsusigkeit. | |
| Vermittlung von Wissenschaft: „Es wird zu wenig kommuniziert“ | |
| Die Ankündigung der Forschungsministerin war deutlich: | |
| Wissenschaftskommunikation soll gestärkt werden. Die Bilanz sieht mager | |
| aus. | |
| ZSK und Charité-Virologe gegen „Bild“: Christian Drosten reanimiert Punk | |
| Die Punkband ZSK hat Drosten ihre Single „Ich hab Besseres zu tun“ | |
| geschenkt. Sogar einen Gastauftritt soll es geben. Der „Bild“-Zeitung | |
| missfällt das. | |
| Bioläden und Verschwörungstheorien: Coronamythen mit Demeter-Siegel | |
| Im Schaufenster eines Bamberger Bioladens hängen Zettel mit | |
| Verschwörungstheorien. Erst nach Wochen reagiert Demeter. | |
| Wissenschaftskommunikation verbessern: Auf Wiedervorlage im Bundestag | |
| Das Ziel ist, die Zusammenarbeit von Forschung, Politik und Gesellschaft zu | |
| verbessern. Viele Projekte liegen wegen Corona derzeit auf Eis. | |
| Defizite der Wissenschaftskommunikation: Widerspruch gehört dazu | |
| Expertise von Wissenschaftlern ist derzeit gefragt. Der Fall „Corona“ zeigt | |
| aber, dass nicht vermittelt werden konnte, wie Wissenschaft funktioniert. | |
| Wissenschaft und Gesellschaft: Großes Vertrauen | |
| Das neue „Wissenschaftsbarometer“ zeigt: Der Graben zwischen der | |
| Wissenschaft und der Gesellschaft ist nicht sehr tief. | |
| BMBF und Wissenschaftskommunikation: Raus aus dem Elfenbeinturm | |
| Wissenschaftskommunikation soll Chefsache werden. Und um ihre Arbeiten | |
| vorzustellen, sollen Wissenschaftler vermehrt in die Öffentlichkeit gehen. |