Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zukunftsvision
Omas gegen Rechts: „Der Mut wächst mit dem Einsatz“
Christiane Lähnemann und Jutta Shaikh sind bei den Omas gegen Rechts. Von
jungen Menschen hat Lähnemann gelernt, wie wichtig Spaß für den Aktivismus
ist.
Die Wahrheit: Goldene, güldene und goldige Zeiten
Ausgerechnet unter dem Kryptowährungsfan Donald Trump droht der Welt die
Rückkehr zu edelmetallharten Epochen. Ein wahrer historischer Überblick.
Rutger Bregman über Moral: „Was zur Hölle macht ihr mit eurem Leben?“
Rutger Bregman will eine hochqualifizierte Elite dazu bringen, die
entscheidenden Probleme auf der Welt zu lösen. Kann das gut gehen?
Zukunft für die junge Generation: Was wäre, wenn Odysseus ein Smartphone geha…
Zurück nach Ithaka wäre mit Google Maps schneller gegangen. Aber um nach
Hause zu kommen, müssen wir uns auf das Ungewisse einlassen, gerade jetzt.
Die Wahrheit: Einfach nur genug ratzen
Das große Wahrheit-Jahreshoroskop für sämtlich alle Sternzeichen –
hoffnungsvoll und schonungslos zugleich. 2025 kann kommen!
Andreas Reckwitz' Buch „Verlust“: Rasender Stillstand
Soziologe Andreas Reckwitz stellt in seinem Buch „Verlust“ fest: Die
Motoren der westlichen Gesellschaften laufen auf Hochtouren – mit Schäden.
Theater über Gesellschaft ohne Zukunft: Aufgang der Vergessenen
Das Nationaltheater Mannheim bringt mit „Der Grund. Eine Verschwindung“
eine vielschichtige, klug durchkomponierte Parabel auf die Bühne.
Chillen in der Zukunft: Das Ende einer Ära
Unser Kolumnist verabschiedet sich von seiner Kolumne und zieht sich auf
seine Yacht zurück. Das hat er sich im Schweiße seines Angesichts verdient.
Die Wahrheit: Freiheit für die Hundekacke
Nach der gelben Autowende: Neue grandiose Visionen der FDP aus dem
Hans-Dietrich-Genscher-Haus. Ein Generalsekretär im Ausnahmezustand.
Rundgang durch ein Plattenbauviertel: Meer aus Hochhäusern mit Zukunft
Kurze Wege, Infrastruktur und Grünanlagen: Das DDR-Hochhausquartier im
Ortsteil Fennpfuhl erfüllt die Ansprüche an modernen Städtebau.
Die Wahrheit: Achtung: Aszendent Bügeleisen!
Die einzig wahre und letztgültige Polit-Horoskopvorschau nach den endlich
beendeten Wahlen zum EU-Parlament. Ein Blick in die Zukunft mit
Aszendenten.
Die Wahrheit: Leben in 800 Jahren
Die bislang recht unbekannte Partei für schulmedizinische
Verjüngungsforschung verspricht im Wahlkampf übermenschliche Anstrengungen
für die Zukunft.
Autor*in Aiki Mira zu Science-Fiction: „Das wichtigste Genre unserer Zeit“
Sci-Fi ist ein Orakel für technologische Entwicklungen, aber es fixiert uns
auch auf das Ende der Welt. Autor*in Aiki Mira möchte das ändern.
Vorwärts! Oder zurück?: In einem aufgewühlten Land
Wirtschaftsminister Habeck und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer
sprechen über Transformation. Doch hat die Gegenwart überhaupt Raum für
Zukunft?
Shitstorm zu „Die besten Weltuntergänge“: Wenn den Menschen die Luft ausge…
Ein Kinderbuch mit Zukunftsentwürfen löst großen Streit aus. Kübelt sich
hier Grünen-Hass aus? Oder fehlt Vertrauen in die vorlesenden Eltern?
Zukunft in Zeiten der Dunkelheit: Der Zug der Zeit
Lange haben wir dem Gang der Welt apathisch zugesehen. Aber Zukunft wird in
jedem Moment der Gegenwart gemacht. So müssen wir sie auch betrachten.
Roman von Emily St. John Mandel: Vorsicht vor Zeitreisen
Der aktuelle Roman von Emily St. John Mandel ist, wie die Autorin selbst
nahelegt, leicht neben der Spur. Doch er ist auch von Lebensfreude
getragen.
taz-Sonderausgabe zu Utopie: Hustlen, wie und wann du willst
Homeoffice, Büro oder irgendwo dazwischen – die Ansprüche verändern sich.
Wie klarkommen zwischen starren Strukturen und Bullshit-Jobs?
Junge Menschen und die CDU: Können Konservative träumen?
Die CDU ist pragmatisch und will Altes wahren. Oder? Ein Gespräch mit Anna
Kreye von der CDU Sachsen-Anhalt über Zukunftsängste von jungen Menschen.
Klimagerechte Zukunft: Fahrkarten sind so 2020
Was, wenn kostenloser ÖPNV in Zukunft ein Grundrecht wäre? Dafür müssten
womöglich die Klimakrise und soziale Fragen gemeinsam bekämpft werden.
taz-Sonderausgabe zu Utopie: Don’t worry, bee happy
Vergiftete Felder, laute Straßen und lichtverschmutzte Dörfer, das war
einmal. Denn die Bienen wurden erhört.
Künstliche Intelligenz in der Politik: Unmanipulierbare Regierung
In der Zukunft regiert eine PolitiKI die Gesellschaft mit. Klingt
dystopisch, aber bei ihr zählen keine Bullshit-Argumente, sie löst Probleme
rational.
Robotermusik: Keine Angst vor der KI
In der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin ließen die Roboterpioniere
Gamut Inc ihre lärmenden, lustig blinkenden Maschinen auftreten.
Was bringt Technologischer Fortschritt?: Gemeinnützige Forschung statt Profit
Wissenschaft war lange auf Fortschritt aus. Das muss sich ändern, sagt
Forscherin Schaper Rinkel – vor allem wegen Klimakrise und Digitalisierung.
Berliner Ex-Flughafen Tempelhofer Feld: Dem Tower aufs Dach gestiegen
Der Tower des Flughafens Tempelhof ist nun zugänglich. Eine Ausstellung
liefert Historie – aber keine Antworten, was aus dem Komplex mal werden
soll.
Dystopische Zukunft: Das Virus der neuen Normalität
Die Hitzerekorde und das Umfragehoch der AfD weisen zusammen in eine
Dystopie. Leider gibt es keinen Anlass zur Hoffnung.
Rammstein-Fans im Zeitgeist: Die Verwahrlosten
Mit ihrer emotionalen Verwahrlosung stehen Rammstein-Fans keineswegs
allein. Sie repräsentieren eine Minderheit, die immer weitermarschieren
will.
Report aus der Zukunft: Arbeit wird geil
Die Rente wird kleiner, das Eintrittsalter höher. Wo führt das hin? Unsere
Korrespondentin aus 2053 berichtet von überraschenden Verbesserungen.
Boomerinnen vs Millennials: Sind wir Alte besser dran?
Warum es Babyboomer:innen besser geht als Millennials. Und warum
nicht. Eine Antwort auf Adrian Lobes Artikel „In verschiedenen Welten“.
Captain Kirk gegen Weltzerstörung: Despoten sollten „Star Trek“ gucken
Was sich auf der Erde abspielt, ist schrecklich. Man sollte Diktatoren wie
Putin zum „Star Trek“-Schauen verdammen, sie würden viel lernen.
Begegnungszentrum Deutsche Einheit: In Zukunft in Halle
In Halle an der Saale soll das „Zukunftszentrum Deutsche Einheit“ entstehen
und ostdeutsche Erfahrungen sichtbarer machen. Doch es gibt Kritik.
Brief an das eigene Baby: „Ich denke jetzt oft an Alan Kurdi“
Unser Autor schreibt einen Brief an seine neun Monate alte Tochter. Es ist
ein trauriger und wütender Brief – aber ohne Hoffnung ist er nicht.
Pilze in der Bauwirtschaft: Im Reich der Fungi
Die Mikrobiologin Vera Meyer erforscht, wie Pilze die Probleme der
Bauwirtschaft lösen könnten. Als Künstlerin feiert sie die Ästhetik der
Myzelien.
Aussicht auf friedliche Zeiten: Nie mehr Krieg
Endlich! Im Jahr 2042 wird der Krieg höchstoffiziell abgeschafft. Wurde
auch Zeit, schließlich brachte so ein Krieg bislang nur Nachteile mit sich.
Die Wahrheit: Ganz groß rauskommen
Im Fitnessstudio. Eine junge Frau. Selfies. Selfies. Selfies. Apropos,
Blitz. Das ist doch die Blitzidee!
Museum der Arbeit in Hamburg: Per Knopfdruck in die Galaxis
„Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“: Eine
außergewöhnliche Reise ins Universum zeigt, dass die Zukunft schon da ist.
Künftige Forschungspolitik der Bundesregierung: Neue Strategien notwendig
NGOs kritisieren die Zukunftsstrategie des Forschungsministeriums: Sie
bleibe in der Logik stecken, zuvorderst die Wirtschaft zu stärken.
Doku-Reihe „Futur Wir“: Hoffnung, dass noch was geht
Die 3sat-Doku-Reihe „Futur Wir“ versammelt junge Stimmen, um Utopien für
die Zukunft zu finden. Einen großen Entwurf entwickelt sie nicht.
Strategie für Forschung: Auf in die Zukunft
Das BMBF arbeitet an einer „Zukunftsstrategie“ für Forschung und
Innovation. Welche Alternativentwürfe hat die Zivilgesellschaft?
Umnutzung des Flughafens Tempelhof: Eine Flughafenvision
Die Initiative THF.Vision will, dass das Gebäude des einstigen Berliner
Flughafens allen gehört. Außerdem sollen es für Kultur genutzt werden.
Wladimir Kaminers Zukunftsversion: Hey Kids, wie gehts weiter?
Die Welt von morgen schon heute: Die Kinder von Wladimir Kaminer berichten
aus der Zukunft. Ist da für einen Vater wie ihren noch Platz?
40 Jahre taz Berlin: Signale aus der Zukunft
Wie wird Berlin in 20 Jahren aussehen? Wir haben fünf Menschen gefragt, die
Musik machen, Romane schreiben, Regie führen und die Stadt beobachten.
Wichtige Aufgaben der Wissenschaft: Gründe fürs Schlafen gesucht
Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf uns
zukommen? Was meinen die Forscher dazu?
Expertentrat für künftige Entwicklungen: Der dritte Blick in die Zukunft
Der vom Forschungsministerium eingesetzte Zukunftsrat soll die Politik in
Zukunftsfragen unterstützen. Es geht vor allem um langfristige Trends.
Zukunftsvisionen: Ein offenes Ohr für die Fantasie
Im Regierungsviertel eröffnet nächste Woche das Futurium mit einer
Ausstellung, Debatten- und Workshop-Räumen und einem Lab.
Theaterstück „Let Them Eat Money“: It’s the Sachzwang, stupid!
Andres Veiel skizziert in „Let Them Eat Money“ im Deutschen Theater das
Ende von Neoliberalismus und EU. Es folgt Ratlosigkeit.
Robo-Dog von Boston Dynamics: Beeindruckend. Oder?
In einem Video hilft ein Roboter einem anderen dabei, eine Tür zu öffnen –
und viele sind schwer beeindruckt. Andere finden's öde. Zu recht.
Ingenieur über die Vision „Weltraum-Lift“: „Es fehlt ein 100.000-Kilomet…
Große Dinge bekommt man mit einer Rakete nicht ins All. Ein Weltraumlift
könnte Abhilfe schaffen, sagt der Raumfahrt-Visionär Rainer Kresken.
KI „Alexa“ von Amazon: Lass uns trotzdem Freunde bleiben
Alexa ist eine künstliche Intelligenz, Hausfrau und stolzer Single. Sie
wohnt in einer kleinen Box. Wir haben das Zusammenleben mit ihr getestet.
Selbstfahrende Transportmittel: Freie Fahrt für befreite Bürger
Digitalisierung ist doof? Nein. Sie ist eine Chance. Die einzigartige
Chance, das eigene Auto überflüssig zu machen. Ein Zukunftsszenario.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.