| # taz.de -- Zukunftsvisionen: Ein offenes Ohr für die Fantasie | |
| > Im Regierungsviertel eröffnet nächste Woche das Futurium mit einer | |
| > Ausstellung, Debatten- und Workshop-Räumen und einem Lab. | |
| Bild: Nachdenken über die Zukunft: ab dieser Woche auch im Futurium | |
| Auf diese Zukunft hat Berlin lange warten müssen. Im September 2017 war die | |
| [1][feierliche Schlüsselübergabe für das Futurium], das architektonisch | |
| markante Haus der Zukunft neben dem Bundesforschungsministerium am | |
| Spreeufer im Regierungsviertel. Aber erst jetzt, zwei Jahre danach, wird in | |
| den Normalbetrieb gestartet. Ab dem 5. September wird zu einem großen „Fest | |
| der Zukünfte“ geladen, das eigentlich die Bundeskanzlerin eröffnen sollte, | |
| die aber wegen einer Auslandsreise absagen musste. In der Politik ist | |
| selbst die kurzfristige Zukunft wenig planbar. | |
| Die zweijährige Spielpause des Futuriums beschäftigte auch schon den | |
| Bundestag, der genau gegenüber auf der anderen Flussseite residiert. | |
| „Maßgeblich für die Eröffnung des Futuriums für die Öffentlichkeit ist d… | |
| Fertigstellung der Ausstellung“, antwortete im Frühjahr die Bundesregierung | |
| auf eine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion. „Aufgrund einer | |
| unplanmäßigen Verzögerung bei deren Erstellung, die nicht das Futurium zu | |
| verantworten hat, musste die Eröffnung verschoben werden“, so die Regierung | |
| weiter. | |
| Bei einem derartigen Vorbereitungsvorlauf konnte man einiges erwarten. Doch | |
| was im ersten Geschoss im Ausstellungsdreiklang Mensch, Natur, Technik – | |
| den sogenannten Denkräumen – geboten wird, dürfte auf geteilte Zustimmung | |
| stoßen. Die große Enttäuschung ist die Natur-Abteilung, in der sich | |
| rätselhafte Gebirge aus Holz auftürmen, die sogenannte parametrische | |
| Skulptur. Auf Augenhöhe werden Themen wie nachhaltiger Städtebau auf | |
| künstlichen Inseln im Meer abgehandelt. In der Mensch-Abteilung, die mehr | |
| durch Design als durch Inhalte wirkt, sind zwei gigantische Schaukeln die | |
| Eyecatcher. „Wir haben viel Wert gelegt auf eine sinnlich-haptische | |
| Ausstellungsarchitektur“, sagt Stefan Brandt, Direktor des Futuriums. | |
| Rund 70 Millionen Euro hat der Bau des Futuriums gekostet, das wegen seiner | |
| strengen Architektur (Architekturbüro Richter Musikowski) bisher viel | |
| Beachtung gefunden hat. Der Trägergesellschaft, einer gGmbH, gehören neben | |
| dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die führenden | |
| deutschen Wissenschaftsorganisationen an, wie die Helmholtz-Gemeinschaft | |
| oder die Max-Planck-Gesellschaft sowie namhafte Industrieunternehmen wie | |
| BASF, Bayer und Siemens. | |
| ## Volksbildung plus Fachkräftewerbung | |
| Das Budget beträgt in diesem Jahr 21,5 Millionen Euro, erhöht wegen des | |
| Ausstellungsaufbaus, 2020 dann 18,5 Millionen. Ziel des Futuriums ist es, | |
| in der breiten Bevölkerung ein Interesse für Zukunftsfragen zu wecken, und | |
| in der jungen Generation darüber hinaus die Bereitschaft, sich den | |
| MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) als | |
| Studien- und Berufsoption zuzuwenden. Volksbildung plus Fachkräftewerbung | |
| ist die Hauptintention. | |
| Ob die Bürger an diesem Ort im Regierungsviertel auch zur Beteiligung an | |
| politischen Beratungsprozessen über neue Technologien eingeladen werden, | |
| muss sich noch zeigen. „Wir arbeiten wissenschaftsbasiert und versachlichen | |
| Debatten“, sagt Brandt, „gleichzeitig haben wir auch ein offenes Ohr für | |
| Fantasien und Utopien, die wir ins Verhältnis setzen zu den Fakten.“ Ein | |
| starkes Thema soll dabei die Nachhaltigkeit sein. | |
| Auf diese Aufgabenstellung ist auch der Baukörper zugeschnitten: Auf der | |
| oberen Etage wird auf 3.000 Quadratmeter die „liquide Ausstellung“ gezeigt, | |
| deren Themen sich fortlaufend ändern sollen; im Erdgeschoss sind die | |
| Debatten- und Workshopräume, während das Futurium-Lab im Keller als | |
| Werkraum fungiert. Hier können vor allem Kinder und Jugendliche, aber nicht | |
| nur sie, praktisch an Modellen für Zukunftstechnologien arbeiten. „Wir sind | |
| Bühne, Labor und Museum“, sagt der 43-jährige promovierte | |
| Musikwissenschaftler Brandt, der zuvor als Kulturmanager in Hamburg | |
| gearbeitet hat. In seinen ersten drei Jahren will das Futurium keinen | |
| Eintritt verlangen. Angesteuert sind 200.000 Besucher im Jahr. | |
| Entscheidend für die Wirksamkeit des Futuriums wird seine Vernetzung mit | |
| den vielen Zukunftsakteuren sein – gerade in Berlin – wie auch die | |
| Beeinflussung der gesellschaftlichen Zukunftsdiskussion nach der | |
| Fridays-for-Future-Bewegung. Durch den zweijährigen Aufstellungsbau fehlte | |
| die Zeit für den Aufbau eines breiten Akteursnetzwerks. | |
| ## Es fehlt das üppige Grün | |
| So kommt es, dass Ekhart Hahn, ein Fachmann für ökologischen Städtebau, | |
| noch keinen Kontakt zu den Futurium-Machern bekommen hat, wie er der taz | |
| bestätigte. Dabei arbeitet Hahn mit dem Projekt „Eco City Wünsdorf“ derze… | |
| an einem der spannendsten Vorhaben für einen nachhaltige Zukunftsstadt. | |
| „Die Klimafrage wird in den Städten mit dem Übergang zu anderen | |
| Siedlungsstrukturen entschieden“, sagt Hahn. Sein Projekt stellte er | |
| kürzlich im Prinzessinengarten vor, einem Wirklichkeit gewordenen Ort einer | |
| grünen Stadtzukunft, der jetzt wieder bedroht ist. | |
| Das üppige Grün vom Moritzplatz fehlt im schwarzen Futurium-Bau. In einer | |
| Gesellschaft, in der nach jüngsten Erhebungen die Zukunftsangst inzwischen | |
| größer ist als der Zukunftsoptimismus, braucht es andere Zukunftsdebatten. | |
| „Wir leben in aufgeregten Zeiten, in der grundlegende Umbrüche auf | |
| kurzatmige Debatten treffen“; stellt der Zukunftsexperte Klaus Burmeister | |
| fest, Autor einer Studie über „Deutschland 2030“. | |
| Die Entwicklung neuer „Narrative“, großer gesellschaftliche Erzählungen, | |
| welche Zukunft angestrebt werden soll, ist auch für Stephan Rammler, Leiter | |
| des Berliner Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) | |
| eine der zentralen Aufgaben. „Wir müssen die Zukunft anders erzählen“, | |
| betont Rammler gegenüber der taz. Den Dystopien vom bevorstehenden | |
| Weltuntergang müssten Mut machende Erzählungen von einer erreichbaren | |
| Zukunft gegenübergestellt werden. Diese Diskursentwicklung vertiefte das | |
| IZT auch am 28. 9. in einer Veranstaltung im Futurium. Hier hat das | |
| Netzwerken schon funktioniert. | |
| 2 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Haus-fuer-neue-Technologien/!5448299&s=ronzheimer+zukunftsvisionen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Zukunft | |
| Zukunftsprojekte | |
| Zukunftsvision | |
| acatech | |
| Arbeit | |
| Wissenschaftskommunikation | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Technologien und Akzeptanz: Emotionen statt Fakten | |
| Die Technikakademie acatech will sich mehr darum bemühen, dass neue | |
| Technologien nicht gegen die Menschen eingeführt werden. | |
| Ziele des Wissenschaftsjahrs 2018: Technik und ihre Nebenwirkungen | |
| Unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ werden die Folgen der | |
| Digitalisierung für den Menschen untersucht. Soziales bleibt oft außen vor. | |
| Ein Haus für neue Technologien: Welche Zukunft hat das Futurium? | |
| Im „Haus der Zukunft“ stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Und es soll | |
| „radikal offen“ sein, verspricht der Futurium-Direktor Stefan Brandt. | |
| Sozialistische Utopien: Nie war die Zukunft so schön | |
| Eine Ausstellung zeigt die Utopien in der jungen DDR. So wurde in den | |
| 60er-Jahren davon geschwärmt, dass ab 2000 das sorgenfreie Leben beginnt. |