| # taz.de -- Ziele des Wissenschaftsjahrs 2018: Technik und ihre Nebenwirkungen | |
| > Unter dem Motto „Arbeitswelten der Zukunft“ werden die Folgen der | |
| > Digitalisierung für den Menschen untersucht. Soziales bleibt oft außen | |
| > vor. | |
| Bild: Roboterfun im Büro? Wird wohl noch ein bisschen dauern | |
| Digitalisierung und die vernetzte Industrie 4.0 schaffen neue | |
| Arbeitswelten. Welche Auswirkungen das für den Menschen hat, will das neue | |
| Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung | |
| thematisieren und diskutieren. Der Start stellte jedoch die Verheißungen | |
| der Automatisierung und Robotik einseitig in den Vordergrund und gab der | |
| kritischen Technikfolgenabschätzung zu wenig Raum. | |
| Ihre persönliche Arbeitszukunft hatte sich die ehemalige | |
| Bundesforschungsministerin Johanna Wanka anders vorgestellt. Die Eröffnung | |
| des Wissenschaftsjahres 2018 „Arbeitswelten der Zukunft“ sollte jedenfalls | |
| schon in den neuen Händen liegen. Weil aber fünf Monate nach der Wahl die | |
| neue Bundesregierung immer noch nicht im Amt war, musste Wanka als | |
| geschäftsführende Ministerin für Bildung und Forschung Mitte Februar | |
| nochmal ran, um den Startschuss zu geben. Aber schon bald, so freute sich | |
| damals die 66 Jahre alte CDU-Politikerin, werde sie „bei Gartenarbeit viel | |
| Zeit an frischer Luft verbringen“. Es dauerte dann noch bis zum 14. März, | |
| dass ihre Nachfolgerin, Anja Karliczek (CDU) als Ministerin vereidigt | |
| wurde. | |
| Für diejenigen, die anders als Wanka weiter im Job blieben, dürfte es | |
| weniger geruhsam zugehen. Insbesondere in der Zukunft, weil sich durch | |
| Digitalisierung und Globalisierung massive Veränderungen der Berufs- und | |
| Lernwelt abzeichnen. Das neue Wissenschaftsjahr, das dem Ozean-Jahr | |
| nachfolgt, will in den kommenden Monaten den Wandel der Arbeitswelt, die | |
| Ergebnisse der Arbeitsforschung und die Herausforderungen für die Bildung | |
| in den Mittelpunkt stellen. | |
| Neben Events in den Hochschulen wird auch ein Forschungsschiff über die | |
| deutschen Flüsse schippern und ein „Innovations-Truck“ die Marktplätze | |
| ansteuern. Rund 5,8 Millionen Euro lässt sich das Bundesbildungs- und | |
| Forschungsministerium (BMBF) die Aktion kosten. Die Ansichten über den | |
| Nutzen sind jedoch geteilt. Immerhin wurde noch aus dem Wanka-Haus in einer | |
| konzertierten Aktion die arbeitsbezogene Forschung neu belebt, wie es dies | |
| in Deutschland seit dem legendären Programm „Humanisierung der Arbeit“ in | |
| den 1970er Jahren nicht mehr gegeben hatte. | |
| ## Bewusst den Plural „Arbeitswelten“ gewählt | |
| Annelie Buntenbach vom Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes | |
| (DGB) würdigte das mit einer Milliarde Euro ausgestattete | |
| Arbeitsforschungsprogramm, aus dem bereits 220 Projekte gestartet worden | |
| seien. „Wir brauchen dieses Wissen, weil sich durch die Digitalisierung die | |
| Arbeit stark verändern wird“, sagte die Gewerkschafterin bei der | |
| Eröffnungsveranstaltung. Der Nutzen für Innovationen in der Arbeitswelt | |
| erschließt sich auch im Rückblick: So konnte seit 1990 durch Maßnahmen des | |
| Arbeitsschutzes die Zahl der Unfälle am Arbeitsplatz halbiert werden. | |
| Für Henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der | |
| Technikwissenschaften (acatech), sind drei Handlungsfelder für den Erfolg | |
| der Digitalisierung entscheidend: Agilität, lebenslanges Lernen und eine | |
| zukunftsorientierte betriebliche Mitbestimmung. „Wir sollte die Menschen | |
| als mündige Arbeitskräfte in die Gestaltung ihrer Arbeitswelt einbeziehen“, | |
| erklärte der frühere Chef des Softwarekonzerns SAP. | |
| Die Auftaktdebatte über die künftigen Arbeitswelten gestaltete sich im Haus | |
| des Forschungsministeriums dann doch sehr techniklastig. Vielleicht wäre es | |
| besser gewesen, das Bundesarbeitsministerium zu beteiligen, das im vorigen | |
| Jahr mit seinem breiten Diskurs „Arbeit 4.0“ das Feld schon bestellt hatte. | |
| Wanka betonte zwar, dass beim Rahmentitel bewusst der Plural | |
| „Arbeitswelten“ gewählt worden sei, um die unterschiedlichen Optionen der | |
| Gestaltung zum Ausdruck zu bringen. Es gebe mehrere Varianten, wie die | |
| Tätigkeit von Menschen und Maschinen in den Fabriken und Büros von morgen | |
| ausgeführt werden können. Erkennbaren Chancen stünden ungewisse Risiken zur | |
| Seite, die es allerdings auch anzusprechen gelte, erklärte die Ministerin. | |
| Man wolle nicht den Fehler wiederholen, den man bei der Debatte über die | |
| Globalisierung begangen habe. | |
| ## Risiken und Nebenwirkungen | |
| „Bei der Globalisierung haben wir zu einseitig nur über die Chancen | |
| gesprochen und zu wenig über die Risiken, die es auch gibt.“ Dennoch war es | |
| erst einem Fragesteller in der Schlussrunde vorbehalten, zu eruieren, warum | |
| nicht auch das Burnout-Problem durch zu hohe Arbeitsverdichtung behandelt | |
| worden sei. Andere heiße Themen der Arbeitsdiskussion, wie die Expansion | |
| der prekären Berufe oder das bedingungslose Grundeinkommen, kamen überhaupt | |
| nicht zur Sprache. | |
| Einen kritischeren Ansatz zur Eröffnung des Wissenschaftsjahres versuchte | |
| im Anschluss zumindest das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung | |
| (WZB), das die Auswirkung der digitalen Medien für Bildung und | |
| Berufsvorbereitung mit einem Expertenpanel diskutierte. Den Befürwortern | |
| einer forcierten Digitalbildung im Schulbereich stand die | |
| Mediensucht-Expertin Paula Bleckmann von der anthroposophisch | |
| ausgerichteten Alanus-Hochschule in Alfter, Nordrhein-Westfalen, gegenüber. | |
| Sie bemängelte, dass die derzeitige Digitalisierung des Bildungswesen zu | |
| sehr von der IT-Lobby getrieben und warnende Einschätzung von | |
| erziehungswissenschaftlicher Seite zu wenig gehört würden. Es gebe immer | |
| mehr Indizien dafür, dass eine exzessive Handynutzung von Jugendlichen den | |
| schulischen Erfolg vermindere. Davon betroffen seien vor allem die Schüler | |
| aus den unteren Einkommensschichten. „Ein Smartphone-Verbot an Schulen wäre | |
| die billigste Maßnahme zum Schließen der Bildungsschere“, meinte Bleckmann, | |
| die auch einer Expertengruppe des Bundesgesundheitsministeriums angehört, | |
| die sich mit Social Media-Sucht unter Jugendlichen beschäftigt. | |
| Hier gebe es eindeutig einen Mangel an Technikfolgenabschätzung über die | |
| psychologischen und sozialen Auswirkungen der neuen | |
| Kommunikationstechniken. Auch der jüngste Bericht des Bundestagsbüros für | |
| Technikfolgenabschätzung (TAB) zur digitalen Bildung „krankt daran, dass | |
| darin nur Digitalexperten zu Wort kommen“, bemängelte Bleckmann, während | |
| die medizinisch-psychologsichen Folgen ausgespart blieben. | |
| ## Zu viel Marketing | |
| Nicht auszuschließen, dass in diesem Jahr die gesamte | |
| Kommunikationsstruktur der Wissenschaftsjahre auf den Prüfstand kommt. Zum | |
| Eröffnungstag meldete sich der Professor für Wissenschaftsjournalismus, | |
| Holger Wormer, von der TU Dortmund mit einem Interview im Deutschlandfunk. | |
| Es sei zu überlegen, ob das Format der Wissenschaftsjahre, die in ihrer | |
| Ansprache ohnehin die schon von Wissenschaft überzeugten Bürger erreiche, | |
| „in dieser Form noch zeitgemäß ist“. Der Marketinganteil sei zu dominant, | |
| sogar die Wirkungsuntersuchung der Wissenschaftsjahre werde von einer | |
| Beratungsagentur vorgenommen. | |
| Wormer: „Die Zieldefinition der Wissenschaftsjahre ist bis heute sehr | |
| unklar.“ Für das kommende Wissenschaftsjahr empfiehlt der Professor, der | |
| auch der Akademien-Arbeitsgruppe „Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien“ | |
| (WÖM) angehört, „es tendenziell 2019 ausfallen lassen und grundsätzlich | |
| überlegen, wie man diese Mittel vielleicht noch effizienter einsetzen | |
| kann“. | |
| Ob die neue Forschungsministerin Anja Karliczek diese Empfehlung aufgreifen | |
| wird, muss sich erst noch zeigen. | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Arbeit | |
| Zukunft | |
| Digitalisierung | |
| Zukunft | |
| Technikfolgenabschätzung | |
| Burnout | |
| BMBF | |
| Geht's noch? | |
| Grundeinkommen | |
| Arbeitnehmerkammer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunftsvisionen: Ein offenes Ohr für die Fantasie | |
| Im Regierungsviertel eröffnet nächste Woche das Futurium mit einer | |
| Ausstellung, Debatten- und Workshop-Räumen und einem Lab. | |
| Theorie zur Technikfolgenabschätzung: Expertenrat für Politiker | |
| Der Physiker und langjährige Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung | |
| Armin Grunwald hat aus seinen praktischen Erfahrungen eine Theorie geformt | |
| Studie über Berufsunfähigkeit: Burnout und Depression | |
| Wegen psychischer Probleme krank geschrieben: Das kommt immer häufiger vor. | |
| Besonders Frauen sind gefährdet, deshalb berufsunfähig zu werden. | |
| Verpatzter Start im Ministerium: Daniel Düsentrieb als Staatssekretär? | |
| Im Bundesforschungsministerium läuft es nicht rund. Die Politik der neuen | |
| Hausherrin Anja Karliczek führt zu Irritationen. | |
| Kolumne Geht’s noch?: Mit Dorothee Bär zum Mars | |
| Die CSU-Staatssekretärin greift in Sachen Digitalisierung gleich nach den | |
| Sternen. Wie wär’s erstmal mit Glasfaser auf dem Land in Deutschland? | |
| Grundeinkommen in Deutschland: Existenzangst ist nicht mehr | |
| Was macht es mit Menschen, wenn sie sich keine Sorgen um Einkünfte machen | |
| müssen? Drei Protokolle über eine neue individuelle Freiheit. | |
| Verliererinnen in der Arbeitswelt: Stress und erzwungene Teilzeit | |
| Die Arbeitnehmerkammer hat die erste repräsentative Befragung von Bremer | |
| ArbeitnehmerInnen vorgestellt: Alleinerziehenden geht es am schlechtesten |