| # taz.de -- Wichtige Aufgaben der Wissenschaft: Gründe fürs Schlafen gesucht | |
| > Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf | |
| > uns zukommen? Was meinen die Forscher dazu? | |
| Bild: Eisvogel im Münsterland: Die globale Artenvielfalt ist in Gefahr | |
| Berlin taz | Die zwanziger Jahre sind da: ein Jahrzehnt, in dem in | |
| Wissenschaft und Technik einiges abgehen wird, auch wenn sich | |
| Forschungsdurchbrüche nicht exakt terminieren lassen. Vor allem unter den | |
| Bedingungen des sich verschärfenden Klimawandels werden von den Forschern | |
| dringend Lösungen erwartet, die für die Zukunft eine nachhaltige | |
| Entwicklung von Planet und Menschheit möglich machen. | |
| Die Bandbreite der wissenschaftlichen Zukunftserwartungen hat zur | |
| Jahreswende eine Umfrage des Journalistenprojekts „Zukunftsreporter“ | |
| zusammengetragen, das zum wachsenden Medienkollektiv „Riffreporter“ gehört. | |
| „Die größte Herausforderung in den 2020er Jahren wird sein, ein globales | |
| Artensterben abzuwenden“, bringt es der Evolutionsbiologe Matthias | |
| Glaubrecht, Gründungsdirektor des Centrums für Naturkunde (CeNak) an der | |
| Uni Hamburg auf den Punkt. Auch für die afrikanische Botanikerin Segenet | |
| Kelemu ist es zentrale Herausforderung der kommenden Jahre, „wie wir | |
| günstige Bedingungen schaffen können, die biologische Vielfalt von Insekten | |
| zu erhalten“, sagt die Generaldirektorin des International Centre of Insect | |
| Physiology and Ecology (icipe) in Kenia,. „Denn nur so werden wir die | |
| Gesundheit des Ökosystems, die landwirtschaftliche Produktivität, die | |
| Welternährung und die nachhaltige Entwicklung verbessern und die | |
| Degradation der natürlichen Ressourcen stoppen.“ | |
| Die Stadtplanerin Christa Reicher von der RWTH Aachen sieht die wichtigste | |
| Aufgabe ihres Fachs darin, „unsere Städte so umzugestalten, dass sie ihre | |
| Emissionen reduzieren und sich an die Klimakrise anpassen“. Auch für die | |
| Meeresforscherin Antje Boetius vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven | |
| ist es „die übergreifende Herausforderung für Wissenschaft und | |
| Gesellschaft, wie wir das globale Klimaziel für das Jahr 2030 erreichen“. | |
| Andere Forscher stellen die „heißen Themen“ ihres Fachs mehr ins Zentrum. | |
| „Die Hauptfrage für die 2020er Jahre ist, wie man die Krise in der Physik | |
| mit ihren beiden widersprüchlichen Theorien – Quantenmechanik und | |
| allgemeine Relativitätstheorie – mit einem Standardmodell lösen kann“, | |
| merkt der Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer an. Neue Entdeckungen | |
| wie dunkle Energie und dunkle Materie lassen sich mit den heutigen Theorien | |
| nicht erklären. „Das Haus der Physik bricht wie zu Beginn des 20. | |
| Jahrhunderts zusammen“, sieht Fischer voraus. Damals wurde es durch Genies | |
| wie Albert Einstein und Max Planck gerettet. Fischer: „Wo sind solche | |
| Forscher jetzt? Das ist die Hauptfrage.“ | |
| Aber auch die Veränderung des Menschen bereitet Sorgen. „Die größte | |
| Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft wird sein, wie wir mit | |
| der Genom-Editierungs-Technologie CRISPR umgehen“, sagt die Ökologin Kim | |
| Valenta von der Universität Florida in der Umfrage der „Zukunftsreporter“. | |
| Der Schlafforscher Jan Born von der Uni Tübingen erwartet von den 2020er | |
| Jahren, dass „endlich die Zeit reif sein wird, eine der großen offenen | |
| Fragen unserer Zeit zu beantworten: Warum müssen wir schlafen?“ | |
| 3 Jan 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| Wissenschaft | |
| Prognosen | |
| Umfrage | |
| Zukunftsvision | |
| Tesla | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geplante Tesla-Fabrik: Rumstromern in Brandenburg | |
| Was 2020 bringt – wer weiß es? Sicher ist: Die in Rekordzeit geplante | |
| Tesla-Fabrik bei Berlin wird dieses Jahr für viele Schlagzeilen sorgen. | |
| Deutschlands desaströse Umweltbilanz: Verpasst oder verschoben | |
| Von Artenvielfalt bis Klimaschutz: 2020 sollen in der EU und in Deutschland | |
| viele Umweltziele erreicht werden. Aber die Aussichten sind düster. |