# taz.de -- Geplante Tesla-Fabrik: Rumstromern in Brandenburg | |
> Was 2020 bringt – wer weiß es? Sicher ist: Die in Rekordzeit geplante | |
> Tesla-Fabrik bei Berlin wird dieses Jahr für viele Schlagzeilen sorgen. | |
Bild: Gehört vielleicht bald zum Brandenburger Alltag: Das Elektroauto | |
Tesla ist bereits in Brandenburg. Im Gewerbegebiet Freienbrink, auf der | |
Rückseite der Tankstelle zwischen den Lagerhäusern von Edeka und Lidl, | |
befindet sich der einzige „Tesla Destination Charger“ im Umkreis von knapp | |
20 Kilometern. An den Steckdosen kann man die Elektroautos des | |
kalifornischen Konzerns „während des Aufenthaltes für ein paar Stunden oder | |
über Nacht“ aufladen. So verspricht es zumindest die Webseite des von Elon | |
Musk gegründeten Unternehmens. | |
Der Konzern ist in Berlin und Brandenburg [1][in aller Munde], seit Musk im | |
November überraschend verkündet hat, eine seiner bescheiden „Gigafactory“ | |
genannten Fabriken in einen brandenburgischen Kiefernwald zu pflanzen. Dem | |
von Wahlniederlagen und politischen Pannen geplagten Ministerpräsidenten | |
Dietmar Woidke (SPD) kommt der Coup gelegen. Ein Weltkonzern aus einer | |
Zukunftsbranche will sich in Europa niederlassen und entscheidet sich für | |
Brandenburg. Und auch Berlin erhofft sich ein bisschen Industrieglanz von | |
dem Projekt. | |
Doch Tesla ist Tempo gewohnt. In China zog der Konzern in weniger als einem | |
Jahr seine Giagafactory hoch, vor wenigen Tagen wurden die ersten Fahrzeuge | |
gebaut. Das Unternehmen hat auch in Brandenburg ehrgeizige Ziele. Schon im | |
Frühjahr will man mit den Bauarbeiten beginnen. Das erste Auto soll 2021 | |
vom Band laufen. Hergestellt werden soll der Kompakt-SUV Model Y. Bestellen | |
kann man das Auto schon jetzt. Einstiegspreis: 56.000 Euro. Bis zu 4.000 | |
Menschen sollen in der Fabrik in drei Schichten arbeiten, bis zu 4 | |
Milliarden Euro sollen investiert werden. | |
Doch die beschauliche Gemeinde Grünheide, auf deren Gebiet sich der | |
angepeilte Standort befindet, ist nicht Schanghai. Woidke trat | |
dementsprechend kurz vor Weihnachten auf die Bremse: „Der Zeitplan ist | |
ambitioniert.“ | |
## Details weiter unklar | |
Tatsächlich ist nämlich noch einiges zu klären. Der Kauf des Grundstücks | |
etwa. Mit dem Land, dem Eigentümer der 300 Hektar großen Fläche, hat man | |
sich bereits vor Weihnachten über einen Verkauf geeinigt. Allerdings | |
blieben Details unklar, weswegen der Kaufvertrag nicht wie geplant bereits | |
Mitte Dezember abgeschlossen werden konnte. Erst im Januar soll sich nun | |
der Haushaltsausschuss des Brandenburger Landtags damit beschäftigen. Und | |
zunächst müsse der Tesla-Vorstand dem Vertrag zustimmen, heißt es aus der | |
Staatskanzlei. | |
Während die Zustimmung des Ausschusses Formsache wird – keine Partei will | |
die Ansiedlung torpedieren –, dürfte die Genehmigung durch das | |
Landesumweltamt aufwendiger werden. Es muss die Industrieansiedlung nach | |
dem Immissionsschutzgesetz prüfen. Immerhin: Die nötigen Unterlagen hat | |
Tesla bereits eingereicht. | |
Das Gesetz beinhaltet nach Angaben des Bundesumweltministeriums unter | |
anderem den Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen, Boden und Wasser vor | |
schädlichen Umwelteinwirkungen. Danach sollten die Unterlagen öffentlich | |
bekannt gemacht werden; es folge die Beteiligung der Öffentlichkeit, hat | |
Umweltminister Axel Vogel (Grüne) mitgeteilt. Die Behörde dürfte sich alles | |
genau anschauen. Schließlich will man sich bei einer Investition dieses | |
Ausmaßes keinem Klagerisiko aussetzen, nur um das Verfahren zu | |
beschleunigen. | |
Zwar macht der Wald an der Autobahn A 10 auf den ersten Blick nicht viel | |
her. Trotzdem gehört das gesamte Areal zum Landschaftsschutzgebiet | |
Müggelspree-Löcknitzer Wald- und Seengebiet. Woidke weiß das: Er hat die | |
entsprechende Verordnung 2006 als Minister für Ländliche Entwicklung, | |
Umwelt und Verbraucherschutz in Kraft gesetzt. Sie soll „die Vielfalt, | |
Eigenart oder Schönheit der eiszeitlich geprägten Landschaft“ schützen und | |
schränkt die zulässigen Nutzungen stark ein. | |
Kritisch dürfte auch die Wasserfrage sein. Rund zwei Drittel des Areals | |
liegen im Wasserschutzgebiet des Wasserwerkes Erkner. In Schutzzone 3B, zu | |
der etwa ein Drittel der Tesla-Fläche gehört, gelten 56 Verbote. Vieles | |
davon betrifft zwar eher die Landwirtschaft. Verboten ist aber auch die | |
Erweiterung von Industriegebieten. | |
## Fragen über Fragen | |
In dieser Frage bekommt Tesla indirekt Hilfe von der deutschen | |
Automobilindustrie. Vor zwanzig Jahren war der Standort nämlich in der | |
Verlosung für eine BMW-Fabrik. Die siedelte sich dann in Leipzig an. Doch | |
der Bebauungsplan für das Industriegebiet ist seit 2004 rechtsgültig. | |
Demzufolge darf der Investor 80 Prozent der Fläche bebauen, und zwar bis zu | |
10 Meter hoch. | |
Für den Landkreis Oder-Spree, zu dem Grünheide gehört, stellen sich nun | |
ganz neue Fragen. Eine regionale Steuerungsgruppe, in der Kommunen wie | |
Grünheide, Erkner, Fürstenwalde, Storkow und Schöneiche zusammenarbeiten, | |
soll herausarbeiten, in welchen Bereichen die Städte und Gemeinden mit der | |
Tesla-Ansiedlung Bedarfe sehen. Schwerpunkte seien Infrastruktur und | |
Wohnungsbau, hieß es. | |
Für Brandenburg hat Tesla Signalwirkung. In der Vergangenheit war dort die | |
SPD stets als Verteidiger der Braunkohleindustrie aufgefallen. Nun will | |
Woidke Brandenburg zu einem „Vorreiterland der Energiewende in Deutschland“ | |
machen. In den Wochen nach dem Tesla-Coup präsentierte die Landesregierung | |
weitere Projekte. So will BASF in der Lausitz eine neue Fabrik für | |
Batteriechemikalien errichten, die für Elektroautos verwendet werden. | |
Unterschrieben ist allerdings auch in diesem Fall noch nichts. Außerdem | |
will der US-Batteriehersteller Microvast in Ludwigsfelde südlich von Berlin | |
eine neue Fabrik errichten. | |
Bei der oppositionellen Linken sieht man die Ansiedlung kritisch. „Die | |
Planungsverfahren sind in der Kürze der Zeit nur sehr, sehr schwer | |
möglich“, sagte Linke-Fraktionschef Sebastian Walter. | |
2 Jan 2020 | |
## LINKS | |
[1] /Geplante-Tesla-Fabrik-bei-Berlin/!5646240&s=anna+kl%C3%B6pper/ | |
## AUTOREN | |
Marco Zschieck | |
## TAGS | |
Tesla | |
Autos | |
E-Autos | |
Tesla | |
Tesla | |
Wissenschaft | |
Tesla | |
Tesla | |
Tesla | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Tesla in Grünheide, Brandenburg: Roter Teppich ist ausgerollt | |
Im Landtag freuen sich alle auf Tesla. Kein Wunder, dass das Areal ein | |
Schnäppchen ist. Nicht mal der grüne Umweltminister trauert um die Bäume. | |
Tesla-Fabrik in Brandenburg: Giga wird konkreter | |
Langsam wird klarer, was Tesla in Grünheide bauen will. Geplant ist eine | |
Fabrik für 500.000 Fahrzeuge jährlich. Im Juli 2021 soll es losgehen. | |
Wichtige Aufgaben der Wissenschaft: Gründe fürs Schlafen gesucht | |
Herausforderungen der Wissenschaft im neuen Jahrzehnt: Was wird neu auf uns | |
zukommen? Was meinen die Forscher dazu? | |
Tesla und die Fabrik in Brandenburg: Nun beginnen die Mühen der Ebene | |
Noch kein Kaufvertrag zwischen Tesla und dem Land Brandenburg über 300 | |
Hektar landeseigenen Wald in Grünheide. Eine schlechte – und gute – | |
Nachricht. | |
Geplante Tesla-Fabrik bei Berlin: Ungebremst in den Wald | |
Die Dimension der für 2021 geplanten Tesla-Fabrik bleibt unklar. Die Region | |
im Osten Berlins plant dennoch bereits mit einem Bevölkerungsschub. | |
Geplante Tesla-Fabrik bei Berlin: Brandenburg tritt auf die Bremse | |
Der E-Autobauer Tesla will Milliarden in eine Fabrik in Grünheide | |
investieren. Nun mehren sich Stimmen, dass das so schnell nicht gehe. |