Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Roman von Emily St. John Mandel: Vorsicht vor Zeitreisen
> Der aktuelle Roman von Emily St. John Mandel ist, wie die Autorin selbst
> nahelegt, leicht neben der Spur. Doch er ist auch von Lebensfreude
> getragen.
Bild: Kreativer Leichtsinn unter Corona: Schriftstellerin Emily St. John Mandel
In Analogie zu leichtfüßigen Menschen könnte man die kanadische Autorin
Emily St. John Mandel als leichthändige Autorin bezeichnen. Ihr ruhiger,
fast beiläufig daherkommender Stil prägt auch ihren neuen Roman „Das Meer
der endlosen Ruhe“, eine speculative fiction, in der es, zumindest
oberflächlich, um Zeitreisen geht.
Den allermeisten Zeitgenossen sind die Paradoxa von Zeitreisen bewusst, und
St. John Mendel erspart es den Lesern dankenswerterweise, neuerlich auf die
Widersprüche dieser Imagination hinzuweisen, auch fährt sie keinerlei
technisches Brimborium auf, um sie literarisch doch möglich zu machen. Im
Jahr 2401 gibt es sie, aber sie machen Probleme.
Die liegen, wie meist, im Menschen selbst, sei dieser nun aus
Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft. Denn, so musste der Zeitreisende
Gaspery-Jacques Roberts in seiner Ausbildung lernen, bei Reisen in die
Vergangenheit muss diese absolut und in jedem Detail so bleiben, auch wenn
das bedeutet, dass man auf eine sehr sympathische Person trifft, von der
man weiß, dass sie drei Tage später sterben wird, obwohl es leicht zu
verhindern wäre. Eingriffe in die Zeit werden nicht geduldet, die Strafen
gegen Verstöße sind entsprechend drakonisch.
Auf Zeitreise geschickt wird Gaspery vom leicht mysteriösen Zeitinstitut,
weil an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeitpunkten der
Vergangenheit Störungen auftreten: kurze Sequenzen, in denen Menschen
seltsame, unerklärliche Erfahrungen machen. Dahinter steckt das Phänomen
sich überlagernder Zeiträume, die etwa dazu führen, dass der Auswanderer
Edward St. John St. Andrew 1912 mitten in einem kanadischen Wald
Geigenklänge und seltsame Geräusche aus einem anderen Jahrhundert hört.
Auf der Suche nach einer Erklärung für diese Anomalien reist Gaspery in
verschiedene Zeiträume der Vergangenheit und wird dabei natürlich gegen die
Kein-Eingriff-Regel verstoßen. Bis er den Grund für die Anomalien findet,
springt der Roman zwischen den Zeiten hin und her. Dabei verwebt St. John
Mandel Biografisches, Autofiktionales und Intertextuelles in einem
komplexen Verweissystem.
## Leben auf einer Mondkolonie
So begegnet Gaspery 2203 auch der Schriftstellerin Olive Llewellyn, die auf
einer Mondkolonie lebend, auf der Erde auf Lesetour ist. Gerade ist ihr
Roman „Marienbad“ erschienen, in dem es um eine Pandemie geht. (Gaspery,
dies nur nebenbei, ist nach einer der Romanfiguren dieses Romans benannt.)
In der Autorin Olive Llewellyn kann man unschwer das Alter ego St. John
Mandels erkennen, die mit ihrem kurz vor den Corona-Ereignissen erschienen
Roman „Station Eleven“ – in Deutschland zunächst unter „Das Licht der
letzten Tage“ veröffentlicht – den Pandemie-Roman der Stunde geschrieben
hatte: eine zärtliche Dystopie über das Leben nach einer Viren-Pandemie.
Als Llewellyn gefragt wird, woran sie aktuell schreibe, antwortet sie, es
sei eine „verrückte Sci-Fi-Geschichte“, die „irgendwie leicht neben der
Spur“ sei.
Diese Antwort verweist auf „Das Meer der endlosen Ruhe“, also das Buch
selbst, das, so St. John Mendel, ein Produkt der Coronapandemie sei. Diese
Zeit sei so seltsam gewesen, dass sie ein „Gefühl von kreativem Leichtsinn“
erzeugt habe. Sie habe gedacht: „‚Alles ist schrecklich. Überall um mich
herum sterben Menschen. Ich werde einfach schreiben, was ich will.‘ Ich
wollte schon immer Zeitreiseromane schreiben, also begann ich, eine
Zeitreisegeschichte zu schreiben.“
Auch aus Mendels Roman „Das Glashotel“ (2020) über ziemlich skandalöse
Wirtschaftskriminalität finden sich Figuren in „Das Meer der endlosen Ruhe“
wieder – das Thema der Zeitreise wird also gewissermaßen auch intertextuell
eingelöst. Und da in diesem neuen Roman tatsächlich alles leicht neben der
Spur, aber schön zu lesen ist, reicht an dieser Stelle vielleicht der
Hinweis, dass sich nicht nur intertextuelle und biografische Verweise –
Edward St. John St. Andrew etwa erinnert an einen Vorfahren der Autorin –,
sondern auch die Geschehnisse und Motive natürlich sich ineinander spiegeln
und zeitanomalisch aufeinander verweisen.
Denn die eigentliche Frage, die der Roman stellt, ist die nach der
Realität, in der wir leben. Die Anomalien, die die Figuren erleben, könnten
schließlich als Datenfehler darauf hinweisen, dass alle in einer
gigantischen Simulation leben – hier erinnert der Roman an literarische und
filmische Vorläufer wie „Welt am Draht“ oder „Matrix“.
## Von HBO verfilmt
Doch wie schon „Station Eleven“ [1][das Dystopie-Genre auf den Kopf
stellte,] so wenig setzt der Roman einmal mehr böse Mächte in Szene, die
die Menschheit unterjocht hätten und nun mittels Simulationen
stillstellten. Vielmehr löst die Frage nach der gigantischen Maschine, die
all diese Realitäten in Schwung halten würde, vor allem Staunen aus.
Emily St. John Mandel unterwandert die Genres. So wie ihr [2][von HBO
verfilmter Pandemie-Roman] „Station Eleven“ tatsächlich tröstlich ist, so
ist „Das Meer der endlosen Ruhe“, das den Realitätsbezug infrage stellt,
von unerschütterlichem Optimismus und Lebensfreude getragen: „Sollte je der
definitive Beweis dafür gefunden werden, dass wir in einer Simulation
leben, gibt es nur eine korrekte Reaktion auf diese Neuigkeit: Na und? Auch
ein in einer Simulation gelebtes Leben ist ein Leben.“
Womit man wieder beim Menschen ist – und der Frage, welches Leben er lebt,
ob mit oder ohne Zeitreisen. Nicht zuletzt hat der Simulationsbegriff bei
St. John Mandel eine weite poetische wie politische Dimension.
Denn so wie ein Roman eine fiktive Welt sei, sei auch der Kolonialismus
eine Erzählung vom „leeren Land, das man sich einfach nehmen kann“: „Aber
dort lebten Menschen. Das war es, was die Geschichte falsch machte. Meine
Vorfahren, die über den Atlantik kamen, um dieses Land zu besiedeln,
lebten, so scheint es mir, in einer Art Simulation. Es gab eine falsche
Geschichte, in deren Dienst sie arbeiteten.“
Mit dem Taugenichts Edward St. John St. Andrew, einem von seinem Verwandten
nach Kanada abgeschobenen Vorfahren, beginnt der Roman 1912 auf lustige
Weise. Damit ist die Zeitreisende St. John Mandel zurückgereist in den
Anfang ihrer eigenen familiären wie nationalen Simulationen, die sie zum
Ausgangspunkt nimmt, um nach der Rolle von Fiktionen für unser Leben zu
fragen.
Barack Obama hat „Das Meer der endlosen Ruhe“ auf seine jährliche Liste
der Leseempfehlungen gesetzt. Wir schließen uns an.
12 Nov 2023
## LINKS
[1] /Literatur-in-der-Corona-Krise/!5671156
[2] /Dystopische-Serie-Station-Eleven/!5829810
## AUTOREN
Elke Brüns
## TAGS
Literatur
Science-Fiction
Kolonialismus
Vergangenheit
Zukunftsvision
wochentaz
Roman
Schwerpunkt Coronavirus
Literatur
Schwerpunkt Coronavirus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Roman über Erlebnisdorf am Wattenmeer: Im lebensgroßen Puppenhaus
Kristin Höller führt in „Leute von früher“ hinter die Kulissen einer Ins…
im Wattenmeer. Der Roman verfolgt den Neuanfang einer jungen Frau.
Neuer Roman von Marion Poschmann: Nichts ist dem Zufall überlassen
Wo die Vernunft nicht weiterweiß, kann vielleicht der Mythos helfen.
Schwindelerregend erzählt Marion Poschmann den Roman „Chor der Erinnyen“.
Dystopische Serie „Station Eleven“: Überleben allein reicht nicht
In der Pandemie eine Serie über eine Pandemie zu machen, ist gewagt. Doch
„Station Eleven“ überzeugt, auch weil Platz für Humor und Leichtigkeit is…
Naturgeschichten von T. C. Boyle und Craig Foster: Die Liebe zu Affen und Kraken
Neue Romane und Filme beleuchten einen Kulturwandel im Verhältnis von
Mensch und Tier. Dazu gehören Werke von T. C. Boyle und Craig Foster.
Literatur in der Corona-Krise: Wer überlebt, wer wird geopfert?
Welchen Geschichten werden wir folgen? Von Albert Camus bis zum Zombiefilm:
In Zeiten des Coronavirus kommt es auch darauf an, was wir uns erzählen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.