| # taz.de -- Literatur in der Corona-Krise: Wer überlebt, wer wird geopfert? | |
| > Welchen Geschichten werden wir folgen? Von Albert Camus bis zum | |
| > Zombiefilm: In Zeiten des Coronavirus kommt es auch darauf an, was wir | |
| > uns erzählen. | |
| Bild: Die Postapokalypse hat Konjunktur: Mann mit Mundschutzmaske in Prag | |
| Vor acht Wochen habe ich Atemschutzmasken gekauft. Dafür gab es zwei | |
| Gründe: die Meldungen aus der Stadt Wuhan in China und das Buch „Das Licht | |
| der letzten Tage“ von Emily St. John Mandel, eine Postapokalypse. | |
| Am Anfang dieses Romans erhält Jeevan, einer der Protagonisten, einen | |
| Telefonanruf von seinem einzigen Freund, einem Krankenpfleger. Dieser | |
| arbeitet in einer Klinik und fordert ihn auf, sofort die Stadt zu | |
| verlassen, in der, wie landesweit auch, eine hoch ansteckende und tödlich | |
| verlaufende Grippe grassiert: „Jeevans Vorstellungen davon, wie man sich | |
| auf Katastrophen vorbereitete, stammten ausschließlich aus Actionfilmen, | |
| aber andererseits hatte er eine ganze Menge Actionfilme gesehen.“ | |
| Und deshalb überlebt Jeevan. Er schafft nach dem Anruf Vorräte in seine | |
| Wohnung und wartet ab. Da der Roman selbst schon reflektiert, dass sich | |
| unser Wissen über Katastrophen nicht aus Erfahrungen, sondern aus medialen | |
| Bildern und Vorstellungen speist, dieses Wissen darum aber nicht falsch | |
| sein muss, dachte ich, Atemschutzmasken könnten doch ein guter Kauf sein. | |
| Dystopien, Endzeiten und Postapokalypsen haben seit einiger Zeit | |
| Konjunktur: Romane, Filme und Serien entwerfen Weltuntergänge im Zeichen | |
| ökologischer Desaster und Genmanipulationen, der Virenkriege und Pandemien, | |
| technologischer Überwachungsapparate und demografischer Krisen. | |
| Im Kern verhandeln sie die Frage, was unter katastrophalen Bedingungen von | |
| uns Menschen überbleibt, ob und in welchem Maße es Solidarität geben kann | |
| im Überleben: Regiert das Faustrecht des Stärkeren, werden Schwächere | |
| geopfert, welche Gemeinschaften bilden sich, welche Ressourcen gibt es, wie | |
| werden sie verteilt? | |
| ## Gesellschaft im Seuchenmodus | |
| Damit geben sie Imaginationen vor, die sich um die nüchternen Daten der | |
| Virolog*innen und Verlautbarungen der Politiker*innen herum aufbauen | |
| und ihnen eine narrative und affektive Richtung geben. Die Zombie-Serie | |
| „[1][The Walking Dead]“ ist zum Beispiel ein passender Spiegel der | |
| Gesellschaft im Seuchenmodus. | |
| Die untoten „Beißer“ sind unschwer als infizierte Menschen lesbar, die den | |
| noch Gesunden nachstellen beziehungsweise umgekehrt: Sie verkörpern die | |
| Angstvisionen der noch nicht Infizierten, die angesichts der vielen Kranken | |
| um sie herum panisch um ihre Gesundheit fürchten. Die Heftigkeit der | |
| Affekte, die das Coronavirus auslöst, ließ sich früh erahnen, als in | |
| Berliner S-Bahnen keiner den Türöffner drücken wollte oder jemand in der | |
| U-Bahn hustete und sich der Waggon in Windeseile leerte. | |
| Jede Postapokalypse entwirft Überlebensgemeinschaften. Am häufigsten | |
| erfolgt nach dem raschen Zusammenbruch staatlicher Strukturen die Rückkehr | |
| in den Naturzustand, der Krieg aller gegen alle. Es tobt der | |
| Ressourcenkampf: In der „Mad Max“-Reihe wird ein Liter Benzin wichtiger als | |
| ein Menschenleben. | |
| Weltuntergänge heben nicht nur demokratische Prinzipien, sondern auch als | |
| unverrückbar geltende Tabus auf: In [2][„Die Straße“ von Cormac McCarthy], | |
| der vielleicht dunkelsten, traurigsten und hoffnungslosesten literarischen | |
| Postapokalypse, markiert das Nichtessen anderer Menschen die letzte | |
| zivilisatorische Barriere. | |
| Vater und Sohn ziehen durch eine verheerte Welt, in der die Sonne | |
| verdunkelt ist, keine Pflanzen mehr existieren, dafür aber einige | |
| Überlebende zu Kannibalen mutiert sind. Immer wieder versichert sich der | |
| Sohn dieser letzten Grenze, die sie von den „Bösen“ trennt: „Wir sind im… | |
| noch die Guten?“ | |
| Unter Endzeitbedingungen, das lernt man in diesem Roman, reduziert sich | |
| Gutsein darauf, nicht schlecht zu sein. Am stärksten schmerzen die Gesten | |
| verweigerter Hilfe. Der Junge will anderen beistehen, sein Vater weiß, dass | |
| das unmöglich ist. Vor allem die Begegnung mit einem anderen Kind, das der | |
| Sohn mitnehmen will, der Vater aber nicht, stellt die Leser*innen vor die | |
| Frage: Wie hätte ich gehandelt? | |
| Wie Katastrophen stellen auch Viren Beziehungen auf die Probe: Welche | |
| Bindungen haben Bestand, wann übernimmt die Angst vor der Ansteckung das | |
| Kommando? Welche Hilfe wird gewährt, wann siegt der Egoismus? Isolation, | |
| Solidarität und Gemeinschaft: Videos gingen viral, die zu Hause | |
| festsitzende Italiener in verschiedenen Städten beim Singen zeigten; aus | |
| dem Fenster hinaus, von Balkonen hinab, gemeinsame Lieder gegen die | |
| Isolation. | |
| ## Solidarität und soziale Distanz | |
| Merkels Merksatz „Solidarität heißt jetzt soziale Distanz“ ist hier | |
| kongenial umgesetzt – nicht zuletzt wird beim gemeinsamen Singen das | |
| Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet, das sich sonst bei körperlicher | |
| Berührung freisetzt. Schöne Bilder, mutmachend. | |
| Die Affekte, die das Virus herausbringt und erzeugt, reichen von panischen | |
| Aufrufen, doch bitte, bitte die Wohnung nicht mehr zu verlassen, über | |
| Gruppen, die Hilfe für unterstützungsbedürftige Personen anbieten, bis hin | |
| zu denen, die alles für übertrieben halten und dem Impuls des „Nun erst | |
| recht!“ folgen – oder gerne folgen würden, hätten Bars und Clubs nicht | |
| schon geschlossen. | |
| Doch wie hoch ist die Halbwertszeit dieser Haltungen angesichts der Rasanz | |
| der Ereignisse: Nachrichten zeigen, wie in Italien mancherorts die Toten | |
| durch das Militär in Lkws abtransportiert werden. Bilder, die tatsächlich | |
| apokalyptisch anmuten. | |
| Der Medizinhistoriker Philipp Osten hat die Pandemie als historisches | |
| Ereignis bezeichnet, das sich in unser Gedächtnis eingraben wird. Eine | |
| Erschütterung also, die jede und jeden und alle zugleich trifft. | |
| Bewältigungsstrategien bestehen nicht nur in Verleugnung, Panikkäufen und | |
| Solidaritätsaktionen, sondern auch in der Suche nach historischen | |
| Vorbildern: Zum Bestseller entwickelt sich gerade Albert Camus' „Die Pest“. | |
| ## Infizierte Affekte | |
| Dass es sich um einen Roman von 1947 und kein topaktuelles Seuchensachbuch | |
| handelt, zeigt, dass die nackten Zahlen der Virolog*innen offenbar den | |
| Wunsch nach imaginärer Orientierung erzeugen: Wohin geht die Reise? Die | |
| infizierten Affekte müssen sinnvoll geordnet werden, sie brauchen | |
| Narrationen; Geschichten, in denen es gut oder schlecht ausgeht. Vor allem: | |
| überhaupt weitergeht! | |
| Damit zurück zum „Licht der letzten Tage“. Der Roman weicht vom üblichen | |
| Postapokalypsenschema ab: den Weltuntergang überleben nicht nur Kannibalen | |
| und Marodeure, sondern vor allem ganz normale Menschen wie Jeevan, wie du | |
| und ich. | |
| Aber auch „der Prophet“ hat überlebt. Er ist die negative und böse Figur | |
| des Romans. Auch seine Überlebensstrategie speist sich aus Bildern. | |
| Seine verdüsterte Weltsicht ist von der Bibel inspiriert und auch von den | |
| Comics, die seine Mutter gezeichnet hat, als er ein Kind war: „‚Die | |
| Grippe‘, sagte der Prophet, ‚die große Reinigung, die uns vor 20 Jahren | |
| heimsuchte, diese Grippe war unsere Sintflut. Das Licht, das wir in uns | |
| tragen, ist die Arche, die Noah und seine Leute über die furchtbaren Wasser | |
| trug, und ich möchte behaupten, dass wir gerettet sind […]. Wir wurden | |
| gerettet, weil wir das Licht sind. Wir sind die Reinen.‘“ | |
| ## Reinheitsfantasien und Territorien | |
| Reinheitsfantasien werden vom Körper und vom Kollektiv schnell auf das | |
| Territorium übertragen, und Grenzschließungen, wie sie im Zeichen des Virus | |
| überall stattfinden, sind ja schon länger en vogue. Flüchtlinge lassen sich | |
| so aussperren, fraglich, ob sich das Virus auch so aussperren lässt. Bilder | |
| des Ein- und Ausschlusses, des Shutdowns und Herunterfahrens sind | |
| ambivalent: beklemmend, aber auch befreiend – nicht schlecht, wenn alles | |
| mal zur Ruhe kommt, Entschleunigung und auch gut fürs Klima, finden viele. | |
| Wenn die Angst vor dem Virus selbst ein Virus ist, dann hat das | |
| Coronavirus das Imaginäre infiziert. Wie stark hier die Ansteckung | |
| verläuft und welche Symptome wir entwickeln, hängt auch von den | |
| Bilderwelten ab, die uns geprägt haben und die wir aufrufen oder denen wir | |
| widersprechen: vom Faustrecht des Stärkeren am Klopapierregal bis hin zum | |
| trotzigen Tanz auf dem Virusvulkan. | |
| Dabei bilden sich sicher auch Mehrfachmutationen aus Realität, Bild und | |
| Medien aus: so aktualisierte die fragwürdige Feierei einiger am Beginn der | |
| Krise das altbekannte Bild vom Tanz auf dem Vulkan, das nicht nur für | |
| unangemessene Sorglosigkeit steht, sondern vor allem für das böse Ende, das | |
| diesem Treiben folgt. | |
| ## Angst in Wut transformieren | |
| Das Magazin bento fragte bei der Polizei verschiedener Städte nach, die | |
| diese Feierei nicht bestätigen konnte. Ob nun Realität oder Medienphänomen | |
| (auch bento hatte vorher über Partys berichtet) oder vermutlich beides: die | |
| „Corona-Party“ wurde zum kollektiven Symbol für die Verantwortungslosen, in | |
| dem sich die Angst vor dem Virus kanalisieren und zur Wut transformieren | |
| konnte. | |
| Welchem Narrativ werden wir folgen? Mir persönlich gefällt die Haltung der | |
| „Symphonie“ in „Das Licht der letzten Tage“. Diese fahrende Truppe füh… | |
| Shakespeare-Stücke mit Orchesterbegleitung auf. Sie kämpfen nicht um | |
| Benzin, töten liegt ihnen fern, aber sie verteidigen sich. Auf einen ihrer | |
| nun von Pferden gezogenen Wohnwagen haben sie ein „Star Trek Voyager“-Zitat | |
| geschrieben: „Überleben allein ist unzureichend“. | |
| 29 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachruf-auf-George-Romero/!5427073 | |
| [2] /Lernkultur--Optimierungsdruck/!5026849 | |
| ## AUTOREN | |
| Elke Brüns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Literatur | |
| Postapokalypse | |
| Literatur | |
| Schriftsteller | |
| taz.gazete | |
| Musik | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman von Emily St. John Mandel: Vorsicht vor Zeitreisen | |
| Der aktuelle Roman von Emily St. John Mandel ist, wie die Autorin selbst | |
| nahelegt, leicht neben der Spur. Doch er ist auch von Lebensfreude | |
| getragen. | |
| Schriftsteller Cormac McCarthy tot: Kein Leben ohne Blutvergießen | |
| Cormac McCarthy war der Autor so gewaltsamer wie längst klassischer Romane | |
| wie „Die Straße“ und „No Country for Old Men“. Jetzt ist er gestorben. | |
| Kulturelles Corona-Loch: Virologie-Podcast statt Hörbuch | |
| Sinnstiftung durch Literatur und Kunst? Nicht alle Aspekte des kulturellen | |
| Lebens sollten auf Pandemiewirtschaft umgestellt werden. | |
| Cellistin über Dmitri Schostakowitsch: „Er würde sich die Hände waschen“ | |
| Mit Krisen kannte Dmitri Schostakowitsch sich aus. Ein Gespräch mit | |
| Elizabeth Wilson, deren Vortrag über den Komponisten wegen Corona ausfallen | |
| musste. | |
| Berliner Kultur im Corona-Exil: Kultur ist die beste Impfung | |
| Während sich die Mehrheit noch hypnotisieren lässt vom Krisen-Gerede, | |
| machen Berlins Kulturszenen ernst und explodieren vor Kreativität. | |
| Verlegerin über Corona-Krise: „Die meisten haben keine Rücklagen“ | |
| Unabhängige Verlage und kleine Buchläden sind durch die Coronakrise | |
| bedroht. Britta Jürgs von der Kurt Wolff Stiftung erläutert, was helfen | |
| könnte. |