| # taz.de -- Kulturelles Corona-Loch: Virologie-Podcast statt Hörbuch | |
| > Sinnstiftung durch Literatur und Kunst? Nicht alle Aspekte des | |
| > kulturellen Lebens sollten auf Pandemiewirtschaft umgestellt werden. | |
| Bild: Mit einem Lufkissen und einem Buch lässt sich die Krise gut überstehen | |
| In Krisenzeiten wird unsere diskursive Energie, die gesamte Aufmerksamkeit, | |
| die Menschen sonst auf viele verschiedene Dinge verteilen, von einer Sache | |
| – der Krise – aufgesogen. Literatur und Feuilleton haben in solchen | |
| Momenten einen schweren Stand. | |
| Kurz nach den Anschlägen vom 11. September 2001 erzählte der Autor [1][Jay | |
| McInerney,] wie er in der New Yorker Wohnung des Romanciers Bret Easton | |
| Ellis eine Einladung für die Release-Party eines Buches gesehen habe und | |
| ihm erleichtert der Satz entschlüpft sei: „I’m glad I don’t have a book | |
| coming out this month.“ Er sei froh, dass er gerade kein Buch | |
| veröffentlicht habe. Ein Gedanke, der ihm angesichts der Ereignisse als | |
| egoistisch und trivial erschien, von dem er aber ahnte, dass der Kollege | |
| ihn verstehe. Niemand würde in dieser Woche über Romane reden. | |
| Die Anekdote erinnert an die Situation, in der sich Kultur und speziell | |
| Literatur gerade befindet. Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus stellt | |
| eine existenzielle Krise dar, die alle Aufmerksamkeit für sich beansprucht. | |
| Konzentration ist ein knapp bemessenes Gut, und auch die Qualität der Zeit | |
| als Bedrohungszeit hat sich verändert. Sie fühlt sich gleichermaßen bleiern | |
| und flüchtig an. | |
| Die erste Lüge, die professionellen Leser*innen über diese Situation | |
| einfiel, war: Jetzt haben wir endlich Zeit zu lesen. Aber man hat nicht den | |
| Eindruck, als würde viel gelesen, zumindest nicht Romane oder Gedichte. | |
| Wenn überhaupt fließt die Lektüreenergie in die Refresh-Funktion unserer | |
| Browser – auf der Suche nach neuen Meldungen. Statt Hörbüchern hört man | |
| Podcasts mit Virologen, statt Filmen schaut man Pressekonferenzen. | |
| ## Frühjahrstitel verschoben | |
| Die Verlage haben dieses Aufmerksamkeitsdefizit deutlich zu spüren | |
| bekommen. Einige verschieben Teile ihrer Frühjahrsprogramme in den Herbst. | |
| In der Zeit wird Felicitas von Lovenberg, die Leiterin des Piper Verlags, | |
| mit den Worten zitiert: „Niemand möchte ins Corona-Loch fallen“, in eine | |
| „Zeit womöglich minimaler Aufmerksamkeit“. | |
| Für das kulturelle Leben bedeutet das „Corona-Loch“ also vor allem eine | |
| aufmerksamkeitsökonomische Leerstelle. Die Freizeitressourcen und die | |
| emotionale Energie, die man aufbringen müsste, um ein Buch, einen Film oder | |
| eine Serie zu rezipieren, verrauchen in der alltäglichen Arbeit daran, die | |
| Bedrohung überhaupt zu verarbeiten. | |
| Es ist deshalb nicht überraschend, dass auch die Feuilletons teilweise auf | |
| Pandemiewirtschaft umgestellt haben. Es gibt Corona-Tagebücher, | |
| Corona-Fortsetzungsromane, Leselisten für die Quarantäne und | |
| literaturgeschichtliche Aufrisse der Seuchenliteratur. Auch aktualisierende | |
| Lektüren von Klassikern finden statt. | |
| Für den Tagesspiegel etwa liest Gerrit Bartels noch einmal Thomas Manns | |
| „Der Zauberberg“, um dem eigentümlichen Zeitgefühl dieser Tage | |
| näherzukommen. Und in der FAZ widmet sich Claus Leggewie einer eingehenden | |
| Lektüre von Albert Camus’ „Die Pest“, auf dessen Erwähnung gerade kein … | |
| im Feuilleton verzichten kann. | |
| ## Erfordernisse der Bedrohung | |
| Dazu kommen die zahlreichen Artikel, die darüber berichten, wie die Kultur | |
| im konkreten Sinne, das heißt vor allem finanziell, durch die Pandemie | |
| bedroht wird – wie der Buchhandel reagiert oder wie Theater und Kinos | |
| betroffen sind. Und nicht nur die Feuilletons haben sich auf die Krise | |
| ausgerichtet, auch die Kunst selbst stellt sich auf die Erfordernisse der | |
| Bedrohung ein. | |
| Die ersten Corona-Songs lassen sich bereits anhören, unter anderem von | |
| U2-Frontmann Bono und der Band Die Ärzte. Lyrik und lyrics sind – im | |
| Gegensatz zur Prosa – schnelle Gattungen, und man kann gespannt sein, wie | |
| viele Texte dieser Art in den kommenden Wochen noch entstehen werden. | |
| Gegen die Ausrichtung des literarischen Diskurses auf Pandemiewirtschaft | |
| ist auf qualitativer Ebene gar nichts einzuwenden. Man liest die | |
| Tagebücher, Artikel und Listen mit einer gewissen Bewunderung über die | |
| große Sinnstiftungsenergie, die durch die Krise freigesetzt wird. | |
| Gleichzeitig macht sich aber auch ein klaustrophobisches Gefühl diskursiver | |
| Einengung bemerkbar. | |
| Alles, was nicht die Bedrohung betrifft, erscheint plötzlich unerheblich. | |
| Nachzügler etwa in der Debatte um die Veröffentlichung der Memoiren von | |
| Woody Allen – vor wenigen Wochen noch ein höchst gegenwärtiges Thema – | |
| wirken plötzlich seltsam historisch. Gerade hatte die Gesellschaft noch ein | |
| Reservoir an Debattenenergie, das in eine Kontroverse über Ästhetik und | |
| Ethik investiert werden konnte. Dieses Reservoir ist jetzt leer. | |
| ## Den Wert unter Beweis stellen | |
| Für die Feuilletons und die Literatur ist das ein Problem. Zwar scheint es | |
| zunächst so, als würden sie sich in der Krise in besonderer Weise bewähren, | |
| ihren gesellschaftlichen Wert unter Beweis stellen. Allerdings werden sie | |
| so auch auf die Frage nach ihrem Nutzen eingeschränkt. Die Krise führt zu | |
| einer herrischen Gegenwart, die von der Kultur einfordert, sich ihren | |
| Gegebenheiten unterzuordnen. | |
| Denn in der aufmerksamkeitsökonomischen Mangelwirtschaft ist die Literatur | |
| auch in ruhigeren Zeiten immer ein Luxusgut, ständig bedroht von anderen | |
| Prioritäten. Und diese grundsätzliche Priorisierung zeigt sich nun in der | |
| extremen Form des „Corona-Lochs“, in das alle Veröffentlichungen fallen, | |
| die sich nicht der thematischen Zuspitzung auf die Bedrohung unterwerfen. | |
| Dem entspricht auf der nackten materiellen Ebene die Nachricht, dass Amazon | |
| gerade Bücher nur mit großen Verzögerungen ausliefert und stattdessen | |
| Gesundheits- und Haushaltswaren bevorzugt. | |
| Prioritätensetzungen dieser Art lassen sich in Zeiten, in denen Leib und | |
| Leben so breitflächig bedroht sind und gesellschaftliche Strukturen ins | |
| Wanken geraten, kaum vermeiden. Da hilft auch ein trotziges Beharren | |
| darauf, dass Feuilleton und Literatur einen hohen gesellschaftlichen | |
| Stellenwert haben, nichts. Lieber sollte man darauf hoffen, dass sich die | |
| Zeiten bald wieder ändern und die Aufmerksamkeitsressourcen, die gerade von | |
| existenziellen körperlichen Fragen beansprucht werden, wieder in kulturelle | |
| Fragen investiert werden können. | |
| Feuilletons und Literatur sind eben nicht nützlich auf der gleichen Ebene | |
| wie Grundnahrungsmittel oder Beatmungsgeräte. Ihre relative Nutzlosigkeit | |
| ist ein Teil dessen, was ihren gesellschaftlichen Wert ausmacht. | |
| ## Diskursive Verengung | |
| Der Germanist Christoph Jürgensen hat in seiner Studie „Federkrieger. | |
| Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege“ gezeigt, wie sich Dichter und | |
| Kommentatoren in den europäischen Kriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, | |
| in Zeiten einer diskursiven Verengung also, dem Primat des Nützlichen | |
| unterwarfen, indem sie eine Flut von patriotischen Liedern hervorbrachten, | |
| die dem Schwert die Leier gleichberechtigt an die Seite stellen sollte. | |
| Diese Ausrichtung der Kultur auf die Kriegswirtschaft mag zwar | |
| ausgesprochen produktiv und in gewisser Weise auch effektiv gewesen sein – | |
| große Kunst hat sie nicht hervorgebracht. Auch wenn diese historische | |
| Analogie natürlich in vielfacher Hinsicht nicht funktioniert, führt sie vor | |
| Augen, was passieren kann, wenn sich Kulturschaffende vollkommen den | |
| Forderungen einer herrischen Gegenwart unterwerfen. | |
| Ein sich regender Unwille über eine Überproduktion an Kommentaren und | |
| Analysen zur Pandemie, ein Vielzuviel an sogenannten „Hottakes“, ist in der | |
| gegenwärtigen Krise bereits zu verspüren. Statt gegen „Federkrieger“ | |
| richtet sich dieser Unwille gegen allzu beflissene „Diskursvirologen“. | |
| Großen Ärger hat sich etwa der Theoretiker Giorgio Agamben durch seine | |
| machtkritischen Einlassungen zum Thema eingehandelt. Und als bekannt wurde, | |
| dass der hyperproduktive Publizist Slavoj Žižek bereits ein ganzes Buch zur | |
| Pandemie geschrieben und auf den Weg der Veröffentlichung gebracht hatte, | |
| ergoss sich in den sozialen Medien ein Fass aus Hohn und Spott über ihn. | |
| Die Autorin Merve Emre kommentierte ein Foto des Buchcovers auf Twitter mit | |
| den Worten: „Go – and I cannot stress this enough – fuck yourself.“ Die… | |
| unfreundliche Aufforderung wurde inzwischen über tausendmal gelikt. | |
| ## Wie in ruhigen Zeiten | |
| Es ist vielleicht eine gute Idee, der Stimmung, die dieser Unwille | |
| transportiert, zu folgen und nicht alle Aspekte des kulturellen Lebens auf | |
| Pandemiewirtschaft umzustellen. Stattdessen zeigt sich der Wert von | |
| Feuilleton und Literatur womöglich vor allem dort, wo sie auch in der Krise | |
| weiter das zu bieten vermag, was Menschen an ihr in ruhigeren Zeiten | |
| schätzen. | |
| In den sozialen Medien etwa werden Lesungen gerade überall gestreamt, und | |
| auch ansonsten wird ein beeindruckender Aufwand betrieben, um das große | |
| Gespräch über Literatur, das sich unsere Gesellschaft leistet, im Bereich | |
| des Digitalen weiterzuführen. | |
| 1 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman/!5195723 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Franzen | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Buch | |
| Bücher | |
| Verlagswesen | |
| Podcast | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Podcast-Guide | |
| Kolumne Latin Affairs | |
| Buchhandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Podcast-Festival: Wissen, das klingt | |
| Beim Festival „Beats & Bones“ wurde Forschung fühlbar. Es zeigte, dass | |
| Wissenschaft dann am stärksten ist, wenn sie spricht – mit dem Publikum. | |
| Historiker Malte Thießen: „Seuchen verschärfen Ungleichheit“ | |
| Ein Blick in die Geschichte der Epidemien zeigt, wie wichtig internationale | |
| Koordination ist, doch anlässlich von Corona erleben wir Isolationismus. | |
| Neuer taz-Podcast „Nur Mut“: Saugen gegen Corona | |
| Im neuen taz-Podcast „Nur Mut“ spricht Psychotherapeutin Petra Muth über | |
| häufige Probleme in einer Krisensituation, und was dagegen hilft. | |
| Essayband zu Corona-Pandemie: Die tödliche Suppe von Wuhan | |
| Der Argentinier Pablo Amadeo hat 15 Essays von Philosophen zur Coronakrise | |
| zu einem Buch zusammengefasst – und stößt auf großen Widerhall. | |
| Buchhändler:innen nutzen Instagram: „Social Media rettet uns jetzt“ | |
| Buchhandlungen müssen sich etwas einfallen lassen, um die Corona-Zeit so | |
| unbeschadet wie möglich zu überstehen. Da helfen Internet und Instagram. | |
| Literatur in der Corona-Krise: Wer überlebt, wer wird geopfert? | |
| Welchen Geschichten werden wir folgen? Von Albert Camus bis zum Zombiefilm: | |
| In Zeiten des Coronavirus kommt es auch darauf an, was wir uns erzählen. | |
| Corona und der Alltag: Das Leben der Anderen | |
| Wir leben nicht in dem Ausnahmezustand, den der Philosoph Giorgio Agamben | |
| beschreibt. Aber die Corona-Krise trifft nicht alle gleichermaßen. |