| # taz.de -- Aussicht auf friedliche Zeiten: Nie mehr Krieg | |
| > Endlich! Im Jahr 2042 wird der Krieg höchstoffiziell abgeschafft. Wurde | |
| > auch Zeit, schließlich brachte so ein Krieg bislang nur Nachteile mit | |
| > sich. | |
| Bild: Mykolajiw im Oktober 2022: ein zerstörter russischer Panzer nahe der Fro… | |
| Früher wollten alle wissen, was sie erwartet, heute haben die meisten schon | |
| von der Gegenwart genug. Wir blicken trotzdem einmal im Monat immer ein | |
| Jahr voraus | |
| Wir schreiben das Jahr 2042. Bei einem Treffen der G195-Regierungschefs in | |
| Wolkenkuckucksheim ob der Zauder einigt man sich auf ein Ende aller Kriege. | |
| Die Welt atmet auf angesichts der längst überfälligen Entscheidung. Aber | |
| was lange auf der Hand liegt, sieht man ja oft nicht, wenn diese Hand zu | |
| schmutzig ist. Wie kamen die Schnellmerker denn nun trotzdem auf diesen | |
| Geistesblitz? | |
| Um es kurz zu machen: Krieg hat sich nicht bewährt. Bei einer gründlichen | |
| Analyse sämtlicher Kriege der vergangenen 7.000 Jahre ergaben sich | |
| ausschließlich Nachteile – auch für die jeweiligen Aggressoren. Bei jedem | |
| Krieg waren hinterher durch die Bank die Leute tot, verletzt, traumatisiert | |
| oder anderweitig unhappy. Die Sachen waren kaputt, das Essen knapp und das | |
| Geld alle. | |
| Man konstatierte also, dass Kriege nach einem frappierend gleichen Muster | |
| zu verlaufen scheinen, das sich verlässlich reproduzierte, egal, wie oft | |
| man es versuchte: Unter dem Strich war das Ergebnis jedes Mal scheiße. | |
| ## One car down | |
| Alle noch so ambitionierten Versuche, Krieg nachhaltig zu gestalten, ein | |
| wenig Spaß dabei zu haben, auch mal das Gute daran zu sehen, sich nur die | |
| Rosinen herauszupicken, oder sonst wie an den festgefressenen | |
| Stellschrauben von good old brother war zu drehen, sind gescheitert. Es | |
| findet sich einfach ums Verrecken nichts Gutes, schon verrückt, denn selbst | |
| ein Vulkanausbruch hinterlässt wenigstens fruchtbaren Boden, und nach einem | |
| Autounfall ist immerhin ein Auto weniger auf der Straße. | |
| Aber beim Krieg: wirklich komplette Fehlanzeige. Cui bono? Nemini bono! Und | |
| die wenigen, die dennoch Freude daran hatten, waren ausnahmslos | |
| Arschlöcher. Das kann kaum mehr Zufall sein, da schält sich schon ein | |
| klarer Zusammenhang heraus. Denn wenn Arschlöcher etwas gut finden, dann | |
| ist das zwar nicht immer, doch recht häufig ein kleiner Fingerzeig darauf, | |
| dass es objektiv eher nicht so gut ist. | |
| „Aus einem Arschloch kommt selten etwas Gutes“, sagt auch mein polnischer | |
| Futurologe Zbigniew, während er bei mir zu Hause den [1][Kalender für 2043] | |
| aufhängt, und schon mal meine Termine für das ganze Jahr einträgt: Muttis | |
| Geburtstag und die zahnärztliche Kontrolluntersuchung. Mit Arschlöchern | |
| kennt er sich aus; die fielen lange mit in seinen Kompetenzbereich. Mein | |
| früherer Urologe sattelte nämlich erst auf Futurologe um, als er sich nicht | |
| mehr so gut bücken konnte. | |
| Die Staaten sind sich jedenfalls ungewohnt einig. Wer von ihnen jetzt noch | |
| einen Krieg beginnt, wird sofort von allen anderen angegriffen. Das heißt | |
| dann aber nicht Krieg, sondern „[2][Spezialoperation]“. | |
| 28 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.kalender-365.eu/kalender-2043.html | |
| [2] /-Nachrichten-im-Ukraine-Krieg-/!5904518 | |
| ## AUTOREN | |
| Uli Hannemann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Zukunft | |
| Krieg | |
| Zukunftsvision | |
| Operation | |
| Kolumne Zukunft | |
| Kolumne Zukunft | |
| Kolumne Zukunft | |
| Kolumne Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache im Wandel: Alles beim Alten | |
| Auch im Jahr 2043 gilt: die Jungen sind hip und die Alten werden es niemals | |
| werden. Egal wie oft sie Wörter der Jugendsprache verwenden. | |
| Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit: Das Ende „meiner Zeit“ | |
| Im Jahr 2040 werden immer mehr Männer aus der Macht und der Verantwortung | |
| gedrängt. Es ist wirklich nicht alles schlechter als früher. | |
| Kulturtechnik auf dem Rückzug: Nicht mehr witzig | |
| Wir schreiben das Jahr 2038. Wegen Lehrermangel verstehen Kinder keine | |
| Ironie mehr. Damit stirbt sie aus. | |
| Philosophie als Zukunfts-Branche: Philosophen regieren die Welt | |
| Wir schreiben das Jahr 2037. Die Philosophie hat sich gegen alle anderen | |
| Wissenschaften durchgesetzt. Endlich können die Gedanken freie Saltos | |
| drehen. |