| # taz.de -- Ausfuhrerlaubnisse sinken um ein Drittel: Weniger Waffenexporte gen… | |
| > Bisher hat die GroKo in diesem Jahr Rüstungsexporte in Höhe von circa 4 | |
| > Milliarden Euro erlaubt. Etwa die Hälfte geht an Staaten außerhalb von EU | |
| > und Nato. | |
| Bild: ThyssenKrupp Marinewerft in Kiel, hier wird für den Export gebaut | |
| Berlin afp/dpa | Die Bundesregierung hat in diesem Jahr deutlich weniger | |
| Exporte von Waffen und militärischer Ausrüstung genehmigt als im | |
| vergangenen Jahr. In den ersten neun Monaten stimmte sie Rüstungsexporten | |
| im Wert von 4,1 Milliarden Euro zu, wie das Bundeswirtschaftsministerium | |
| auf eine Anfrage der Linken-Abgeordneten Sevim Dağdelen mitteilte. Im | |
| Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Wert noch bei mehr als 6,3 | |
| Milliarden Euro. | |
| Etwa die Hälfte der Rüstungsexporte soll an so genannte Drittländer gehen – | |
| also an Länder, die nicht Mitglied von Nato und EU sind und diesen auch | |
| nicht gleichgestellt sind. | |
| Hauptempfängerland von [1][deutschen Kriegswaffen] ist in diesem Jahr | |
| bisher Ägypten mit einem Exportvolumen von 585,9 Millionen Euro. Für das | |
| arabische Land wurden allein im dritten Quartal dieses Jahres | |
| Ausfuhrgenehmigungen in Höhe von 295,3 Millionen Euro erteilt. Ägypten wird | |
| von Thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) mit U-Booten beliefert. Erst vor | |
| zwei Wochen wurde auf der Kieler Werft des Unternehmens das vierte Boot in | |
| Anwesenheit des ägyptischen Marinechefs mit Nilwasser auf den Namen „S44“ | |
| getauft. | |
| In Deutschland sind Rüstungsexporte an Ägypten wegen [2][der | |
| Menschenrechtslage dort] umstritten. Das nordafrikanische Land steht aber | |
| auch in der Kritik, weil es zu der von Saudi-Arabien geführten | |
| Kriegskoalition im Jemen gehört und sich mit Waffenlieferungen in den | |
| Libyen-Konflikt eingeschaltet hatte. Ob das Land heute noch Waffen nach | |
| Libyen liefert, ist allerdings unklar. | |
| Die Linken-Abgeordnete Dağdelen kritisierte deshalb die | |
| Ausfuhrentscheidungen der Bundesregierung. „Indem die Bundesregierung | |
| Ägypten zum Spitzenreiter bei den Empfängern von Kriegswaffen macht, gießt | |
| sie Öl in die kriegerischen Konflikte im Jemen und in Libyen“, erklärte | |
| sie. „Der Genehmigung des Exports von Mordwerkzeugen ist Beihilfe zu | |
| Verbrechen weltweit.“ Als „alarmierend“ bezeichnete sie es, dass etwa die | |
| Hälfte der Rüstungsexporte in Drittländer geht. | |
| Im Gesamtjahr 2019 hatte das Volumen der Ausfuhrgenehmigungen mit 8 | |
| Milliarden Euro einen Höchstwert erreicht. 2018 lag der Wert bei 4,8 | |
| Milliarden Euro, im Jahr zuvor bei 6,2 Milliarden Euro. | |
| 12 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Greenpeace-kritisiert-Ruestungsexporte/!5701345 | |
| [2] /Regimekritiker-in-Aegypten/!5682695 | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsexporte | |
| Waffenlieferung | |
| Waffenexporte | |
| Militär | |
| Waffenexporte | |
| PPP | |
| Jemen Bürgerkrieg | |
| FDP Bremen | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstungsexporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rüstungsgüter aus Deutschland: Deutsche Waffenexporte boomen | |
| Der Wert des weltweiten Handels mit Rüstungsgütern sinkt. Gegen den Trend | |
| konnten die deutschen Waffenschmieden ihre Exporte steigern. | |
| Angeschlagener Konzern Thyssenkrupp: Staatsgeld für grünen Stahl | |
| Der Ruhrgigant Thyssenkrupp schreibt Milliardenverluste und hofft auf | |
| Staatsbeteiligung. Dafür will er auf klimaneutrale Produktion umsteigen. | |
| Gefangenenaustausch in Jemen: Minutiös geplanter erster Schritt | |
| Gute Nachrichten aus Jemen: Die Konfliktparteien tauschen Gefangene aus. | |
| Was simpel klingt, ist ein politisches und logistisches Monstervorhaben. | |
| Bremer FDP sorgt sich um Waffenbauer: Ein Herz für Rüstung | |
| Die FDP macht sich Sorgen um die Zukunft von Bremens | |
| „Verteidigungsindustrie“ und beklagt mangelnde Rechtssicherheit bei | |
| Rüstungsexporten. | |
| Greenpeace kritisiert Rüstungsexporte: Jahrzehntelange Verstöße | |
| Deutschland übergeht seit 30 Jahren die selbstgesetzten Exportrichtlinien | |
| für Rüstungsgüter. Das zeigt eine Studie im Auftrag von Greenpeace. | |
| Deutsche Militärtrucks in Aserbaidschan: Eindeutig ein Mercedes | |
| Trotz Waffenembargo gelangten Daimler-Trucks mit israelischen Geschützen | |
| nach Aserbaidschan. Deutschland zeigt wenig Aufklärungswillen. |