| # taz.de -- Machtkampf bei Windkraft-Entwickler: Bis die Polizei kommt | |
| > Ein Machtkampf zwischen dem Vorstand und einem Großaktionär: Die | |
| > Hauptversammlung der Firma PNE endet mit Chaos – und einer Razzia. | |
| Bild: Mehr Sturm als Wind hat die PNE derzeit zu verkraften. | |
| Hannover taz | Die Polizei kam um kurz nach Mitternacht in die Cuxhavener | |
| Kugelbake-Halle. Gerufen von aufgebrachten Aktionären, sicherten die | |
| Beamten Wahlunterlagen und elektronische Stimmgeräte der Hauptversammlung | |
| des Windpark-Entwicklers PNE, der nördlich der Nordsee-Inseln Norderney und | |
| Juist etwa die Offshore-Anlage „Gode Wind“ geplant hat. Doch das | |
| Aktionärstreffen der früher unter dem Namen „Plambeck Neue Energien“ | |
| bekannten Firma war in dieser Nacht zum vergangenen Mittwoch längst im | |
| Chaos versunken. | |
| In einem mehr als zwölfstündigen Sitzungsmarathon hatten sich Anhänger und | |
| Gegner von PNE-Vorstandschef Martin Billhardt und Großaktionär Volker | |
| Friedrichsen nichts geschenkt: Anträge, Gegenanträge, wütende Reden. Am | |
| späten Abend warf der Versammlungsleiter, der frühere niedersächsische | |
| SPD-Wirtschaftsminister und heutige PNE-Aufsichtsratsvize Peter Fischer, | |
| einfach hin. | |
| Was folgte, beschreiben Teilnehmer als „Tumult“. Völlig genervt hätten | |
| „Investoren“ sogar das längst geschlossene Kugelbaken-Restaurant | |
| aufgebrochen, um an Alkohol zu kommen, sagte zumindest PNE-Firmensprecher | |
| Scott McCollister zur taz. | |
| Schlaglichtartig beleuchtet dieser Showdown den firmeninternen Machtkampf, | |
| den sich Vorstandschef und Großaktionär schon seit Monaten liefern. PNE | |
| hatte 2013 die Husumer Windkraft-Firma WKN von Friedrichsen übernommen. Der | |
| einstige Deutschland-Chef des Windanlagen-Herstellers Vestas wurde zum Teil | |
| mit PNE-Aktien bezahlt. In Cuxhaven wurde er so zum Großaktionär, zog in | |
| den Aufsichtsrat ein – und störte sich bald an großzügigen Zahlungen an die | |
| Vorsitzenden von PNE-Vorstand und -Aufsichtsrat. Denn nicht nur die im | |
| Geschäftsbericht 2014 genannte „Gesamtvergütung“ von Firmenchef Billhardt | |
| war mit 1,38 Millionen Euro äußerst üppig. Oberkontrolleur Dieter Kuprian | |
| kassierte 229.000 Euro – und bekam als Aufsichtsratschef der übernommenen | |
| WKN noch einmal 112.000 Euro oben drauf. | |
| ## Gegenseitige Vorwürfe | |
| Dabei hat PNE nicht nur 2014 Verluste von 13 Millionen Euro eingefahren. | |
| Schwarze Zahlen habe die mittelständische Firma mit ihren gerade einmal 400 | |
| Mitarbeitern und einem Umsatz von 210 Millionen Euro nur in vier von zwölf | |
| Quartalen eingefahren, meckerte Aktionär Friedrichsen gegenüber der Welt: | |
| „Angewidert“ sei er von der Kasse machenden Verwaltung des | |
| Windkraftentwicklers, gab er zu Protokoll. Vorstandschef Billhardt konterte | |
| mit Vorwürfen gegen Friedrichsen: Windparkprojekte von dessen WKN seien | |
| überbewertet gewesen, so Billhardt – von seinem Großinvestor fordert er bis | |
| heute Schadenersatz von 6,2 Millionen Euro. | |
| Vor der Hauptversammlung hagelte es deshalb Rücktrittsforderungen: | |
| Friedrichsen stehe wegen des Schadenersatz-Schiedsverfahrens in einem | |
| „dauerhaften Interessenkonflikt“ mit PNE, so Billhardt. Zusammen mit zwei | |
| Gefolgsleuten müsse er deshalb aus dem Aufsichtsrat verschwinden. | |
| Friedrichsen, der vor der Hauptversammlung kontinuierlich PNE-Aktien | |
| zugekauft hat, warf dagegen Aufsichtsratschef Kuprian, dessen Vize Fischer | |
| und einem weiteren Kontrolleur mangelnde Distanz zur Unternehmensleitung | |
| vor – und forderte die Aktionärsversammlung seinerseits zur Abberufung der | |
| drei auf. Da der PNE-Aufsichtsrat nur sechs Mitglieder umfasst, wären damit | |
| die Tage Billhardts als Firmenchef wohl gezählt gewesen. | |
| ## Instrumentalisierung der Staatsanwaltschaft? | |
| Doch wie die Anteilseigner abgestimmt haben, ist bis heute nicht zu | |
| erfahren. Nach dem Chaos, das Friedrichsens Seite für strategisch | |
| inszeniert hält, beendete Billhardt nach Mitternacht das Aktionärstreffen, | |
| ohne ein Ergebnis bekannt zu geben – schließlich waren die Investoren für | |
| Dienstag und nicht für Mittwoch eingeladen. | |
| Ein Termin für eine neue Hauptversammlung steht bis heute nicht fest. Kaum | |
| denkbar ist allerdings, dass der firmeninterne Kleinkrieg bis dahin | |
| entschärft wird, zumal die Staatsanwaltschaft Stade wegen | |
| Urkundenunterdrückung und -fälschung eine Untersuchung eingeleitet hat. Die | |
| dürfte nicht leicht werden, fürchten die Ermittler schon heute: „Wir müssen | |
| aufpassen“, so der Stader Staatsanwalt Burkhard Vonnahme zur taz, „dass wir | |
| nicht instrumentalisiert werden.“ | |
| 22 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Aktiengesellschaft | |
| Aktionäre | |
| Offshore | |
| Prokon | |
| Prokon | |
| Windkraft | |
| Prokon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in der Offshore-Windkraft-Branche: Nordseewerke insolvent | |
| Die Umstellung auf Offshore-Windkraftanlagen hat die Traditionswerft | |
| Nordseewerke nicht vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt. | |
| EnBW will Windkraftfirma Prokon kaufen: Begehrte Pleitefirma | |
| Das Insolvenzverfahren von Prokon steht kurz vor dem Abschluss. Im Juli | |
| entscheidet sich, ob das Unternehmen verkauft wird. Auch EnBW bietet mit. | |
| Insolvenz der Windenergie-Firma Prokon: Anleger sollen 50 Prozent verlieren | |
| Der Insolvenzverwalter von Prokon hat die Investoren um einen „Teilverzicht | |
| im Bereich von 50 Prozent“ gebeten. Bei der Sanierung werden zwei Wege | |
| parallel verfolgt. | |
| Prokon-Insolvenz: Schlimm, aber nicht so schlimm | |
| Beim Windkraft-Finanzierer Prokon fallen 150 Jobs weg, die Anleger | |
| verlieren einen Großteil ihres Geldes. Verbraucherschützer kritisiert die | |
| Kapitalmarktgesetze. | |
| Gebeutelte Ökofirma: Prokoner werden zu Genossen | |
| Eine neue Gesellschaftsform soll den Windkraftprojektierer aus der Krise | |
| führen. Über das Insolvenzverfahren ist noch nicht entschieden. |