| # taz.de -- Schwere Schäden durch Leichtmetall: Ein Meer aus Aluminium | |
| > Metalleinträge von Offshore-Windkraftanlagen vergiften Nord- und Ostsee. | |
| > Studie fordert umweltfreundlicheren Korrosionsschutz. | |
| Bild: Aluminium bildet im Wasser eine dünne Oxidschicht, die es vor Korrosion … | |
| HAMBURG taz | Giftiges Aluminium könnte eine zunehmende Gefahr für die | |
| Meeresumwelt darstellen. Von Offshore-Windanlagen würden in immer größerem | |
| Maße kleinste Partikel dieses Leichtmetalls sich ablösen und in Nord und | |
| Ostsee gelangen. Das geht aus einer Studie der Bundesanstalt für | |
| [1][Wasserbau] (BAW) in Karlsruhe hervor, die im Auftrag des Bundesamtes | |
| für Seeschifffahrt und [2][Hydrographie] (BSH) in Hamburg erstellt wurde. | |
| Das BSH ist die Genehmigungsinstanz für Offshore-Windparks vor deutschen | |
| Küsten. | |
| Nach den Berechnungen der BAW gibt eine Windkraftanlage in 25 Jahren etwa | |
| zehn Tonnen Aluminium ins Meerwasser ab. Bei dem offiziellen Ziel der | |
| deutschen Politik, 6.500 Megawatt Leistung bis 2020 vor den Küsten zu | |
| installieren, würde das rein rechnerisch eine Belastung von 13.000 Tonnen | |
| Aluminium in Nord und Ostsee bedeuten. Hinzu kämen noch weitere Einträge | |
| von den Windparks der anderen Anrainer Niederlande, Großbritannien, | |
| Dänemark und Schweden, die allesamt in großem Stil auf erneuerbare Energie | |
| aus dem Meer setzen. | |
| Die Außenhaut der Windmühlen ist unter Wasser mit sogenannten Opferanoden | |
| versehen, die hauptsächlich aus Aluminium bestehen. Sie sollen den Stahl | |
| der Pfeiler vor Rost schützen, lösen sich allerdings langsam auf. Daher der | |
| Name: Die Anode wird im Laufe der Zeit geopfert, um ein anderes Metallteil | |
| vor Korrosion zu schützen. | |
| Wie schädlich Aluminium ist, ist umstritten. Es steht im Verdacht, in | |
| größeren Konzentrationen oder über längere Zeiträume Krebs und Alzheimer zu | |
| fördern. Welche Auswirkungen größere Einträge von Aluminium auf die | |
| Meeresumwelt in unmittelbarer Nähe zu den Offshore-Windparks haben können, | |
| ist vollkommen unklar. Laut der BAW-Studie besteht jedoch Bedarf für einen | |
| besseren Korrosionsschutz der Anlagen und schärfere Vorschriften bei der | |
| Genehmigung von Windparks. | |
| Ähnlich sehen das Meeresschützer. Dieser Korrosionsschutz sei „fahrlässig�… | |
| heißt es beim [3][//www.nabu.de/:Naturschutzbund] (Nabu) Deutschland. | |
| Dieser „Kollateralschaden der Energiewende“ müsse möglichst rasch beseiti… | |
| werden. | |
| „Wir sind an dem Thema dran“, versichert Nico Nolte, im BSH zuständig für | |
| die Genehmigung von Offshore-Windparks. Wie hoch die Belastungen der | |
| Meeresfauna und flora durch den Aluminiumeintrag tatsächlich ist, sei noch | |
| nicht untersucht. Dennoch werde das BAW jetzt ein technisches Regelwerk für | |
| die kommenden Parks erarbeiten, um zum Beispiel unbedenkliche | |
| Beschichtungen für die Pfeiler vorzuschreiben. „Korrosionsschutz ist | |
| notwendig“, sagt Nolte, „aber er muss verbessert und umweltfreundlich | |
| gemacht werden.“ | |
| 23 Mar 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.baw.de/de/index.php.html | |
| [2] http://www.bsh.de/de/index.jsp | |
| [3] http://https | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Umweltverschmutzung | |
| Aluminium | |
| Offshore-Windpark | |
| Ethik | |
| Offshore | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Energie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anstößiges Denken: „Revoluzzer bin ich nie gewesen“ | |
| Thomas Hoffer gehört zu jenen Christen, die bei den Grünen noch über | |
| ethische Fragen nachdenken. Und er hat etwas gegen Aluminium. | |
| Krise in der Offshore-Windkraft-Branche: Nordseewerke insolvent | |
| Die Umstellung auf Offshore-Windkraftanlagen hat die Traditionswerft | |
| Nordseewerke nicht vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit bewahrt. | |
| Offshore-Windenergie: Windräder mit Freischwimmer | |
| Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein | |
| Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen. | |
| Strom aus Sonne, Wind und Biogas: Merkel stärkt Erneuerbaren-Branche | |
| Die Windkraftbranche wächst kräftig. Nun hat sich die Kanzlerin erstmals | |
| gegen Subventionen für konventionelle Kraftwerke ausgesprochen. | |
| Erneuerbare Energien: „Der blinde Fleck muss weg“ | |
| Ein Kohlekonsens ist für die Energiewende zentral, meint Patrick Graichen, | |
| Direktor des Agora-Thinktanks. Ob die Regierung aber zu ihrer Zusage steht, | |
| ist für ihn offen. |