| # taz.de -- Machtmissbrauch am Theater: Kann es sich verändern? | |
| > Eine Publikation untersucht die Strukturprobleme an deutschen | |
| > Schauspielhäusern. Dabei geht es auch um Solidarität mit Kolleg:innen. | |
| Bild: Das Theatertreffen eröffnete ein Livestream; auch die Debatte um Machtst… | |
| Wenn es um Macht und Theater geht, dann sehr oft unter dem Vorzeichen | |
| „Machtmissbrauch“. Dazu haben in diesem Frühjahr die Geschichten | |
| beigetragen wie die über den Interimsintendanten der Berliner Volksbühne, | |
| Klaus Dörr, der nach Sexismus-Vorwürfen zurück treten musste, die Aufregung | |
| am [1][Schauspielhaus Düsseldorf nach Rassismus-Vorwürfen] und zuletzt die | |
| [2][Debatte über den Führungsstil von Shermin Langhoff am Maxim Gorki] | |
| Theater in Berlin. | |
| Um die Macht am Theater und die Frage nach der Veränderbarkeit seiner | |
| Strukturen geht es in einer Publikation, „Theater und Macht. Beobachtungen | |
| am Übergang“, die von der Heinrich-Böll-Stiftung und nachtkritik.de | |
| herausgegeben worden ist. | |
| Die Frage nach der Veränderbarkeit beschäftigte auch zwei digitale | |
| Gesprächsrunden, die im Rahmen des Berliner Theatertreffens am Wochenende | |
| stattfanden. Macht eben nicht nur im Kontext von Missbrauch zu sehen, | |
| sondern nach Ideen für eine gute Leitung zu suchen, war hier ebenso wie in | |
| der Publikation das Anliegen. | |
| Wie krass die Verhältnisse am Theater sein können, spießt in „Theater und | |
| Macht“ ein satirischer Text von Leonie Adam auf, der von einer Zeit an | |
| einer Schauspielschule in fiktiver Form erzählt. Weil 24 Stunden lang | |
| geprobt wird, schlafen die Studierenden, auch wenn es verboten ist, gleich | |
| im Bühnenbild. | |
| ## Das Theater frisst dich mit Haut und Haaren | |
| Das Motto, „was uns nicht umbringt, macht uns stärker“, haben sich einige | |
| eintätowieren lassen. Zur Anregung des „Denkflusses der renommiertesten | |
| Regisseure Deutschlands“ laufen die meisten Schauspieler:innen nur noch | |
| in Reizunterwäsche herum. Das Theater frisst dich eben mit Haut und Haaren; | |
| wer sich dieser Ideologie nicht unterwerfen wolle, haben hier eben nichts | |
| zu suchen, ist der Subtext, den die Bildungseinrichtung so suggeriert. | |
| Diese schwarze Skizze ist eine Ausnahme in der Publikation. In den meisten | |
| Texten und Interviews geht es um Analyse der Strukturen und Instrumente der | |
| Veränderung. Sie werden gesucht, seit die #MeToo-Debatte auch die deutschen | |
| Theater erreichte. Der Deutsche Bühnenverein erstellte 2018 einen | |
| Verhaltenskodex zur Prävention gegen sexuelle Übergriffe und | |
| Machtmissbrauch. | |
| Damals war Ulrich Khuon noch Präsident des Deutschen Bühnenvereins. Als | |
| Intendant des Deutschen Theaters in Berlin nahm er an einem Panel des | |
| Theatertreffens teil, „Practice what you preach“, zu dem die | |
| Intendant:innen oder Leitungsteams der zehn Produktionen, die für das | |
| Theatertreffen ausgewählt wurden, eingeladen waren. Der Kodex ist eine | |
| Selbstverpflichtung der Theater, eine Referenzgröße, auf die sich jeder | |
| beziehen kann. | |
| Vor der #MeToo-Debatte, beschreibt Khuon, log man sich in die eigene | |
| Tasche, täuschte sich über die eigene Fairness. Auch jetzt reiche es nicht, | |
| den Kodex einfach auszuhängen. Sondern das müsse kommunikativ begleitet | |
| werden, die Umsetzung in den unterschiedlichsten Arbeitsprozessen geübt | |
| werden. Die Ansprüche formuliert zu haben sei erst ein Anfang. Und ein | |
| Blick von außen als Kontrolle sei vonnöten. | |
| ## Die freie Szene teilt die Verantwortung häufiger | |
| Das betrifft vor allem die großen Apparate, Theater mit 300 bis 500 | |
| Mitarbeitenden. Weil zum Theatertreffen aber auch Produktionen aus der | |
| sogenannten freien Szene eingeladen sind, mit ganz anders zugeschnittenen | |
| Strukturen, saß auch Anna Donderer, Künstlerische Produktionsleiterin vom | |
| Rat & Tat Kulturbüro aus München, auf dem Panel. | |
| Es sind, sicher nicht zufällig, oft Frauen, die als freie | |
| Produktionsleiterinnen, nicht gut bezahlt, im Theater arbeiten, sich um | |
| Organisation, Finanzierung und Spielorte kümmern. Von den Künstlern | |
| engagiert, sind sie strukturell oft mehr mit ihnen auf einer Augenhöhe als | |
| in den Staatstheatern. Und mit ihnen verantwortlich für das Ergebnis. Das | |
| Teilen von Verantwortung ist damit in der freien Szene oft größer. | |
| Über Modelle von Mitgestaltung, Machtteilung und Mitbestimmung an Theater | |
| ging ein zweites Panel des Theatertreffens, das die Dramaturgin Anna | |
| Volkland mit einem Vortrag einleitete, der die Mitbestimmungsmodelle der | |
| späten 1960er Jahre befragte und unter anderem ihre Elemente auf | |
| Nutzbarkeit heute abklopfte. Die Schaubühne Berlin und das Schauspiel | |
| Frankfurt gehörten zu den bekanntesten Bühnen der Veränderung. | |
| Schon vor 50 Jahren war die Macht der Intendanten in Verruf geraten, damals | |
| vor dem Hintergrund der 68er-Bewegung. Dazu gehörte die Idee, dass bessere | |
| Arbeitsbedingungen auch notwendig für eine Verbesserung des Ausdrucks | |
| seien. Beide Projekte blieben aber Inseln in einem anders strukturieren | |
| System. | |
| ## Solidarität mit den freien Kolleg:innen | |
| Zum Gespräch darüber eingeladen waren auch zwei Schauspielerinnen, Carolin | |
| Haupt und Linda Pöppel, die das EnsembleBündnisBerlin vertraten. Dieses | |
| Netzwerk hat sich im Januar 2021 gegründet, aus angestellten Ensembles | |
| heraus, um Solidarität mit den vielen nichtangestellten Künstler:innen | |
| einzufordern, die nur als Gäste an den Theatern arbeiten, sozial und | |
| wirtschaftlich auf wackligen Füßen stehen, und für die die Coronahilfen | |
| nicht griffen. | |
| Das EnsembleBündnisBerlin verlangt zum Beispiel von der Kulturpolitik eine | |
| gesetzliche Verbesserung dieser prekären Arbeitsverhältnisse. Auf dem Panel | |
| erzählte Linda Pöppel, wie neu es sich anfühle und wie viel Mut es brauche, | |
| eine Sprecherposition für einen Berufsstand einzunehmen, der die | |
| Vereinzelung lebt. Sie müssten als Schauspieler:innen lernen, sich | |
| sichtbar zu machen und einzubringen. | |
| Die Angst, das Gewohnte zu verlassen, ist mit der Coronasituation und dem | |
| Stillstand an vielen Theatern eher gewachsen. Der Wunsch, Strukturen zu | |
| verändern, könne aber nur umgesetzt werden, wenn viele ihn tragen. | |
| Auf die konkreten Erschütterungen an den Theatern in Berlin und Düsseldorf | |
| ging in den Gesprächsrunden niemand direkt ein. Die Diskussion über | |
| Personen und Skandale, die laut geführt werde, sei nicht der beste Weg, die | |
| strukturellen Probleme zu bearbeiten, meinte Khuon. Dennoch waren sich die | |
| meisten einig, dass das, was als Fehlverhalten gerade aufploppt, die | |
| Notwendigkeit der Prozesse des Umlernens bestätigte. | |
| ## Suche nach Veränderung | |
| Eingeladen zum Gespräch über „How to: Power“ war auch Julia Wissert, die | |
| mitten in der Coronazeit Intendantin in Dortmund wurde. Auf der Suche nach | |
| Veränderung, nach Auflösung von Machtasymmetrien, gehe es nicht um ein | |
| neues Leitungsmodell, Doppelspitze oder Mitbestimmung, betonte sie, sondern | |
| darum, die unterschiedlichsten Möglichkeiten zuzulassen und zu schauen, was | |
| funktioniert, was ist übertragbar; schon weil jedes Theater eine andere | |
| Geschichte habe. | |
| Wie die Publikation „Theater und Macht“ erzeugten auch die Gespräche im | |
| Rahmen des Theatertreffens ein Bild, dass das Problembewusstsein an vielen | |
| Theatern in den letzten Jahren gewachsen ist. Und damit die Suche danach, | |
| vom Teil des Problems zum Teil der Lösung zu werden, auf den Weg gebracht | |
| wurde, zumindest in kleinen Schritten. | |
| 17 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rassismus-Skandal-am-Theater-Duesseldorf/!5767145 | |
| [2] /Rechtsstreit-am-Gorki-Theater-Berlin/!5770388 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Theatertreffen Berlin | |
| Machtmissbrauch | |
| Solidarität | |
| Theater | |
| Kulturpolitik | |
| Klassische Musik | |
| Theater | |
| Sexismusdebatte | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Neue Musik | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Intendanz am Berliner Gorki Theater: Alles neu im Gorki | |
| Noch leitet Çağla Ilk die Kunsthalle Baden Baden. Zur Spielzeit 2025/2026 | |
| übernimmt sie die Intendanz am Maxim Gorki Theater von Shermin Langhoff. | |
| Kulturpolitischer Bundeskongress: Auf Ängsten gebaut | |
| Wenn die Rechte Kultur für sich entdeckt, braucht es dann mehr | |
| demokratische Kunst? Eindrücke vom Kulturpolitischen Bundeskongress. | |
| Machtmissbrauch an Musikhochschulen: „Betroffene suchen Schuld bei sich“ | |
| Machtmissbrauch in der Kulturbranche beginnt schon in der Ausbildung. Das | |
| zeigt eine neue Umfrage. Eine Betroffene spricht darüber. | |
| Musical über kulturelle Aneignung: Glaub an mich | |
| Das Musical „Slippery Slope“ im Berliner Maxim Gorki zeigt: Theater macht | |
| Spaß. Auch wenn unsicher bleibt, wie viel Ernst in der Sache steckt. | |
| Nach Vorwürfen gegen Münchner Intendanten: Eine Frage der Haltung | |
| Vom Vorwurf der Vergewaltigung wurde Thomas Pekny freigesprochen. Doch | |
| viele Theaterleute wollen nicht mehr unter ihm arbeiten. | |
| Rassismus am Theater: Die Kinder Louvertures | |
| Das Düsseldorfer Schauspielhaus steht für seinen Umgang mit | |
| Rassismusvorwürfen in der Kritik. Es ist auch ein Konflikt zwischen jungen | |
| Aktivisten und Theatergranden. | |
| Open-Air-Premiere am Deutschen Theater: Die Narren dürfen wieder | |
| Am Samstag feierte „Tartuffe oder das Schwein der Weisen“ Premiere am | |
| Deutschen Theater. Live und Open Air – aber auch kühl und feucht war es. | |
| Volksbühne digital: Ein Stück zur Zeit | |
| Ein Kassandragesang über den Klimawandel sollte das Stück „Forecast“ von | |
| Ari Benjamin Meyers werden. Jetzt ist es an der Volksbühne digital zu | |
| sehen. | |
| Digitales Theatertreffen Berlin: Mit der Asche ihrer Mutter | |
| In digitaler Form ist das Berliner Theatertreffen eine Herausforderung für | |
| alle Beteiligten. Das Kollektiv Gob Squad stellte sich dieser gekonnt. | |
| Natasha A. Kelly über Rassismus: „Uns vereint das Deutschsein“ | |
| Natasha A. Kelly spricht über die vorherrschende Vorstellung, dass Deutsche | |
| weiß sein müssten und die Auseinandersetzung mit Schwarzer Geschichte. | |
| Rechtsstreit am Gorki Theater Berlin: Aufklärung geht anders | |
| Der Intendantin Shermin Langhoff wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Ein Fall | |
| vor dem Bühnenschiedsgericht endete mit einem Vergleich. | |
| Porträt der Performerin Lucy Wilke: Wenn die Türen sich öffnen | |
| Lucy Wilke ist Regisseurin, Performerin, Sängerin. Mit einer intimen | |
| Performance über Freundschaft ist sie bald beim Berliner Theatertreffen zu | |
| sehen. | |
| Auswahl zum Theatertreffen: Gegen alle Widrigkeiten | |
| Theatertreffen 2021 trotz Corona? Unbedingt meinte die Jury, als sie die | |
| Auswahl von zehn Inszenierungen am Dienstag vorstellte. |