| # taz.de -- EU-Richtlinien | |
| Deutscher Gesetzentwurf zu Slapp-Klagen: Einschüchterung oder rechtmäßige Ve… | |
| Die Bundesregierung muss eine EU-Richtlinie zu Einschüchterungsklagen | |
| umsetzen. Der Entwurf spaltet Jurist:innen und | |
| Presse-Vertreter:innen. | |
| Forderungen des Renault-Chefs: Schluss mit dem EU-Bashing | |
| Der Renault-Chef schießt gegen die EU-Flottengrenzwerte. Dabei sind die | |
| Autobauer selbst Schuld, wenn sie die nicht einhalten. | |
| Das EU-Renaturierungsgesetz: Grüne neue Welt? | |
| Mit dem Nature Restauration Law sollen vor allem Naturschutzgebiete in | |
| Europa wieder in einen guten Zustand gebracht werden | |
| Künstliche Intelligenz: EU-Regeln für KI kommen | |
| Europa beschließt Regeln für den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die | |
| Vorgaben zu Chatbots wie ChatGPT gelten Kritikern als zu lasch. | |
| KI-Experte über AI-Gesetz der EU: „Deutliche Verbesserungen“ | |
| Die EU hat Regeln für künstliche Intelligenz beschlossen. Wann | |
| Verbraucher:innen etwas davon mitkriegen werden, erklärt Experte Miika | |
| Blinn. | |
| Leistungen für Asylbewerber*innen: Blackbox Bezahlkarte | |
| Auch Berlin will wohl die Bezahlkarte für Geflüchtete. Wie sie funktioniert | |
| ist noch völlig unklar. Die Karte könnte jährlich 10 Millionen kosten. | |
| FDP-Nein zur EU-Lieferkettenrichtlinie: Wirtschaft first, Menschen second | |
| Bürokratie ist schlecht? Nicht immer. Das von der FDP jetzt gebashte | |
| Lieferkettengesetz schützt Menschen vor der Wirtschaft und muss deshalb | |
| kommen. | |
| EU-Einigung auf KI-Gesetz: Mit Überwachung ins KI-Zeitalter | |
| Der AI Act steht. Was das mit Schlafmangel, biometrischer Überwachung und | |
| der Zuckerlobby zu tun hat – und warum es am Ende doch aufs Geld ankommt. | |
| Naturschutz geht voran: Erfolg für Hochsee-Abkommen | |
| 67 Staaten haben das Abkommen zum Schutz der Ozeane unterschrieben. Für die | |
| deutsche Umsetzung der EU-Naturschutz-Gesetze gibt es Schelte. | |
| NGOs geben sich Selbstverpflichtung: Schutz für Whistleblower:innen | |
| Mehrere Verbände haben eine Selbstverpflichtung unterzeichnet. Damit wollen | |
| sie auch Druck auf die Regierung ausüben. | |
| DSA- und DMA-Gesetze beschlossen: Sanfte Zügel für Digitalkonzerne | |
| Die EU will die Macht der Internetgiganten gegenüber der Konkurrenz und den | |
| Verbrauchern regulieren. Dafür hat sie neue Gesetze beschlossen. | |
| EU-Strafmaßnahmen gegen Ungarn: Die Antwort steht aus | |
| Nach dem Wahlsieg der Fidesz-Partei will die EU Ungarn die Mittel kürzen. | |
| Wird Premier Orbán nun einlenken? Wohl kaum. | |
| Klage gegen EU-Agentur: Chemieunternehmen gescheitert | |
| Hersteller Chemours wollte Einstufung von GenX-Chemikalien als | |
| besorgniserregend verhindern. Doch der EU-Gerichtshof hält sie für | |
| gerechtfertigt. | |
| Verbraucherschützerin über Digital-Gesetze: „Das ist absolut attraktiv“ | |
| Das EU-Parlament stimmt diese Woche über eines von drei Gesetzespaketen zur | |
| Regulierung von Internetplattformen ab. Für Lina Ehrig geht das in die | |
| richtige Richtung. | |
| EU verbietet bestimmte Tattoo-Farben: Nur noch schwarze Tattoos | |
| Laut einer neuen EU-Regelung werden gesundheitsschädigende Farben aus den | |
| Tattoo-Studios verbannt. Die Betreiber befürchten Umsatzverluste. | |
| EU-Richtlinie für Haushaltsgeräte: Lang lebe der Kühlschrank! | |
| Bisher schaute die EU bei Haushaltsgeräten nur auf den Stromverbrauch. | |
| Jetzt sollen sie auch länger halten und besser repariert werden können. | |
| Neue Richtlinien gegen Müll: Brüssel legt vor | |
| Mit neuen Beschlüssen wollen EU-Parlament, -Rat und -Kommission für weniger | |
| Plastikmüll sorgen. Auch die Verkehrssicherheit wird verbessert. | |
| Schutz für Whistleblower*innen: Bitte erst mal intern melden | |
| Die EU-Kommission will Whistleblower*innen besser schützen. Das Verfahren, | |
| das sie dazu entworfen hat, stößt jedoch auf Kritik. | |
| Inklusives Internet: Barrierefrei surfen | |
| Behinderte Menschen stoßen im Netz auf Hürden. Eine neue EU-Richtlinie will | |
| diese abbauen. Sie greift aber zu kurz. | |
| Umfrage unter Europaabgeordneten: Die Top 10 der EU-Gesetze | |
| Welcher Beschluss hat das Leben verbessert? Das wollten wir von den | |
| EU-Abgeordneten wissen. Hier die meistgenannten Antworten. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Wenn Saugen Staub aufwirbelt | |
| Staubsaugen war lange nicht nur nervig, sondern eine Orgie der | |
| Stromverschwendung. Zum Glück hat die EU-Ökodiktatur den Stecker gezogen. | |
| Kali & Schmutz: Salz-Poker verloren | |
| Salzhersteller K+S will Abfälle lieber per Pipeline nach Niedersachsen | |
| schicken als weitere Weser-Versalzung zu verhindern | |
| Kabinett setzt EU-Richtlinie um: Konto für jeden beschlossen | |
| Die Bundesregierung will ein Recht auf ein Basiskonto einführen. Auch der | |
| Kontowechsel soll laut dem Gesetzentwurf künftig einfacher werden. | |
| Kommentar EU-Diskriminierungsrichtlinie: Peinliche Blockadehaltung | |
| Deutschland sperrt sich als einziges EU-Land gegen eine | |
| Antidiskriminierungsrichtlinie. Die Gründe sind nachrangig bis absurd. | |
| Deutschland blockiert EU-Richtlinie: Veto gegen Antidiskriminierung | |
| Deutschland blockiert eine EU-Richtlinie zur Antidiskriminierung. Mehr als | |
| 40 NGOs kritisieren jetzt das Verhalten des Bundes. | |
| Anbau von Gentech-Pflanzen: Zoff um nationales Verbot | |
| Agrarminister Schmidt (CSU) schafft es nicht, sich mit der SPD zu einigen. | |
| Rot-grün regierte Bundesländer legen einen eigenen Gesetzentwurf vor. | |
| Mikroplastik im Meer: Weniger Kunststofftüten | |
| Die EU-Mitgliedsstaaten sind künftig verpflichtet, den Verbrauch von | |
| Plastiktüten einzudämmen. Das sieht eine neue EU-Richtlinie vor. | |
| Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Union will Vorratsdatenspeicherung: Nationaler Alleingang | |
| Der CDU-Vize-Vorsitzende Thomas Strobl drängt darauf, die | |
| Vorratsdatenspeicherung möglichst schnell vorzuschreiben: Das sei trotz | |
| EuGH-Urteil möglich. | |
| Debatte Vorratsdatenspeicherung: Abwarten bis zum Erfolg | |
| Die EU-Richtlinie ist vom Tisch. Nun kommt es darauf an, die Gunst der | |
| Stunde zu nutzen – also erstmal auf die europäische Debatte zu warten. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Europa: Ein gewisser Spielraum | |
| Ende 2012 hatten alle Staaten der Europäischen Union die EU-Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung umgesetzt. Außer Deutschland. | |
| Einigung zur Vorratsdatenspeicherung: Schwarz-Rot will Richtlinien umsetzen | |
| Union und SPD haben sich auf ein Konzept zur Datenspeicherung geeinigt. | |
| Europäische Richtlinen sollen umgesetzt, aber auch gelockert werden. | |
| Kommentar Energieeffizienz: Nein sagen ist keine Lösung | |
| Wer die Staubsaugervorschrift der EU ablehnt, muss eine Alternativlösung | |
| anbieten. Rein finanzielle Impulse reichen zum Energiesparen nicht aus. | |
| Kommentar Energiepolitik der EU: Atomstaat Brüssel | |
| Brüssel macht eine Energiepolitik auf Basis falscher Fakten. Dass jetzt der | |
| Bau neuer Atomkraftwerk subventioniert werden soll, ist nur logisch. | |
| Wasserversorgung wird ausgeschrieben: Regierung hält privat für billiger | |
| Nach einer neuen EU-Richtlinie müssten drei Viertel der größten Städte in | |
| Deutschland ihre Wasserversorgung ausschreiben. Höhere Preise drohen. | |
| EU-Initative für Rohstoff-Transparenz: Durchblick gegen Korruption | |
| Firmen in der EU, die nach Öl bohren oder Holz schlagen, müssen Zahlungen | |
| an Regierungen künftig offenlegen. Dank einer neuen EU-Richtline. | |
| Neue EU-Richtlinie für Holz: Illegales muss draußen bleiben | |
| Wer Holz in die Europäische Union importiert, muss künftig nachweisen, | |
| woher es stammt. Umweltverbände halten die neuen Regeln aber für einen | |
| Rückschlag. | |
| Riskante Nanopartikel: Die unsichtbare Gefahr | |
| Umweltorganisationen fordern EU-Regeln für Nanopartikel. In Tierversuchen | |
| hat sich bereits gezeigt, dass die Teilchen krebserregend sind. |