| # taz.de -- Debatte Vorratsdatenspeicherung: Abwarten bis zum Erfolg | |
| > Die EU-Richtlinie ist vom Tisch. Nun kommt es darauf an, die Gunst der | |
| > Stunde zu nutzen – also erstmal auf die europäische Debatte zu warten. | |
| Bild: Abwarten – und unentdeckt bleiben | |
| Herzlichen Glückwunsch, Frau Leutheusser-Schnarrenberger! Ihre | |
| Unbeugsamkeit hat sich zumindest vorläufig gelohnt. Die EU-Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung, die Sie nicht umsetzen wollten, ist nun vom Tisch. | |
| [1][Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sie am Dienstag für ungültig | |
| erklärt], weil sie unverhältnismäßig in die Grundrechte der Bürger | |
| eingreift. | |
| Damit war lange nicht zu rechnen. Es ist deshalb ein großer Moment für | |
| Europa, für die europäischen Grundrechte und für den Europäischen | |
| Gerichtshof. Europa präsentiert sich hier – gerade im Vorfeld der | |
| Europawahl – als Europa der Bürger, mit funktionierenden checks and | |
| balances. | |
| Aber wie geht es nun weiter? Der juristische Erfolg ist leider nur eine | |
| Momentaufnahme. Der EuGH hat die Idee einer Vorratsspeicherung aller | |
| Telefon- und Internetverbindungsdaten nicht völlig verworfen (ganz ähnlich | |
| übrigens das Bundesverfassungsgericht 2010). | |
| Die EU-Mitgliedstaaten könnten also durchaus eine neue, etwas abgemilderte | |
| EU-Richtlinie beschließen, die Deutschland dann würde umsetzen müssen. Oder | |
| der Bundestag wartete nicht einmal hierauf, sondern beschlösse seine eigene | |
| Vorratsdatenspeicherung, so wie es die Union jetzt auch vehement fordert. | |
| ## Das Prinzip generell ablehnen | |
| Die politische Debatte ist nun immerhin wieder offen. Niemand kann sich | |
| mehr hinter der EU verstecken. Jetzt müssen die Kritiker klarmachen, dass | |
| es nicht um ein paar kleinere Korrekturen geht, sondern das Prinzip der | |
| Vorratsdatenspeicherung generell abzulehnen ist. Die anlasslose Speicherung | |
| der Verbindungsdaten von 80 Millionen Bundesbürgern ist nichts weniger als | |
| die Perversion einer rechtsstaatlichen Kriminalpolitik. Sie registriert | |
| vorsorglich das Kommunikationsverhalten von allen, damit man später einmal | |
| die Straftaten von einigen wenigen mutmaßlich besser aufklären kann. | |
| Und das Speichern der Telekommunikationsdaten wäre nur der Anfang, also ein | |
| Präzedenzfall. Auf EU-Ebene ist schon eine mehrjährige Speicherung von | |
| Fluggastdaten geplant. Und der damalige EU-Kommissar Franco Frattini | |
| eklärte 2008: „In der nächsten Stufe müssen wir uns um die Züge kümmern.… | |
| Der NSA-Skandal zeigt: Was möglich ist, wird gemacht, wenn wir nicht | |
| Einhalt gebieten. | |
| Die politischen Rahmenbedingungen sind leider nicht günstig. Die Gegner der | |
| Vorratsdatenspeicherung sitzen in der Opposition (Grüne, Linke) oder haben | |
| den Sprung ins Parlament verpasst (FDP, Piraten). Dagegen haben Parteien, | |
| die mehr oder weniger für die Vorratsdatenspeicherung sind (CDU/CSU, SPD) | |
| eine 80-Prozent-Mehrheit im Bundestag. | |
| ## Selbst Voßhoff hat keine Eile | |
| Ein Minimalziel sollte es sein, die europäische Debatte abzuwarten und | |
| nicht mit schlechtem deutschem Beispiel voranzupreschen. Selbst die neue | |
| Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff (CDU), eine Befürworterin der | |
| Vorratsspeicherung, plädiert hierfür. Und auch für skeptische | |
| Sozialdemokraten könnte das ein taktischer Kompromiss mit der Union sein. | |
| Strategisch ist es durchaus sinnvoll. Vielleicht kommt gar keine neue | |
| Richtlinie zustande. Vielleicht sitzt in der nächsten Bundesregierung | |
| wieder eine Partei, die die Vorratsdatenspeicherung generell ablehnt und | |
| sie blockieren kann. | |
| Und falls das Spiel auf Zeit nicht gelingt, muss zumindest differenziert | |
| werden. Die ganz große Mehrheit der erfolglosen Polizeianfragen bezieht | |
| sich auf die „Übersetzung“ von IP-Adressen in reale Namen. Laut | |
| Bundesverfassungsgericht ist dies zugleich der mildeste Eingriff in | |
| Grundrechte im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung. Schließlich geht es hier | |
| nur um Momentaufnahmen, nicht um persönliche Netzwerke und Bewegungsbilder. | |
| Im Gegenzug könnte auf die deutlich heiklere Vorratsspeicherung der | |
| Telefon-, E-Mail- und Mobilfunkdaten verzichtet werden. Das übrigens hatte | |
| 2011 auch Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vorgeschlagen. | |
| 12 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EuGH-Urteil-zur-Vorratsdatenspeicherung/!136364/ | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EU-Richtlinien | |
| EU | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU | |
| EU | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger | |
| Heiko Maas | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| EuGH | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Charlie Hebdo“-Anschlag und die Folgen: EU will an Passagierdaten ran | |
| Geburtstag, Reisebüro, Mahlzeitwünsche: Die EU will 42 Daten von Fluggästen | |
| erheben und speichern. Das empört Abgeordnete aus dem EU-Parlament. | |
| Nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“: Vorratsdaten zur Terrorabwehr | |
| Nach dem Anschlag in Paris rollen CSU und CDU die Debatte über die | |
| Vorratsdatenspeicherung wieder auf. Von SPD, Grünen und der Linken kommt | |
| Gegenwind. | |
| EU-weite Fluggastdatenspeicherung: Regierung will rasche Einführung | |
| Die Sorge vor heimkehrenden Dschihadisten dient wohl als Grund, die | |
| Datenspeicherung voranzutreiben. Die Linke fürchtet „uferloses Wühlen“ in | |
| Passagierdaten. | |
| Treffen von EU-Ministern: Strategien gegen Online-Dschihad | |
| Politik und Netzkonzerne wollen gemeinsam gegen den IS vorgehen. Die | |
| Minister planen noch weitere Maßnahmen, die die Grundrechte bedrohen. | |
| Wahl zum Europarat: Rache aus dem Süden | |
| Sabine Leutheusser-Schnarrenberger scheitert bei der Kandidatur zur | |
| Generalsekretärin des Europarates. Sie sieht dies als Strafe für die | |
| deutsche Sparpolitik. | |
| Vorratsdatenspeicherung ohne Gesetz: Heiko Maas für europäische Lösung | |
| Der Bundesjustizminister wartet auf eine VDS-Richtlinie aus Brüssel. | |
| Außerdem ist er optimistisch, dass Edward Snowden sich auch in Moskau | |
| befragen lässt. | |
| Union will Vorratsdatenspeicherung: Nationaler Alleingang | |
| Der CDU-Vize-Vorsitzende Thomas Strobl drängt darauf, die | |
| Vorratsdatenspeicherung möglichst schnell vorzuschreiben: Das sei trotz | |
| EuGH-Urteil möglich. | |
| Debatte um Vorratsdatenspeicherung: Bouffier spricht sich für Reform aus | |
| Der Europäische Gerichtshof hatte die europaweite Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung gekippt. Hessens Ministerpräsident will aber nicht | |
| von ihr lassen. | |
| Kein Vorstoß bei Vorratsdatenspeicherung: Lieber erst mal ignorieren | |
| Das EU-Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung ist nach einem Urteil des | |
| Europäischen Gerichtshofs hinfällig. Die Koalition will daher auf dem | |
| Gebiet auch erst mal nichts tun. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Europa: Ein gewisser Spielraum | |
| Ende 2012 hatten alle Staaten der Europäischen Union die EU-Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung umgesetzt. Außer Deutschland. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Jetzt ist die SPD am Zug | |
| Das EuGH-Urteil könnte der SPD Rückendeckung geben, die | |
| Vorratsdatenspeicherung ad acta zu legen. Doch sie muss sich gegen die CDU | |
| durchsetzen. | |
| EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: „Ständige Überwachung“ | |
| Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist Deutschland nicht mehr | |
| verpflichtet, die anlasslose Überwachung einzuführen. | |
| Chronik zur Vorratsdatenspeicherung: Kampf um das Privatleben | |
| Der Europäische Gerichtshof kippt die EU-Richtlinie zur | |
| Vorratsdatenspeicherung. Diese sorgt seit Jahren für Streit – auf EU-Ebene | |
| und in der deutschen Politik. | |
| EuGH-Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Nicht mit EU-Recht vereinbar | |
| Die EU-Richtlinie zur Sicherung von Telefon- und Email-Informationen ist | |
| vom Europäischen Gerichtshof gekippt worden. Die Richter fordern ihre | |
| Nachbesserung. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: De Maiziére drängt auf Gesetzentwurf | |
| Vor dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs fordert der Innenminister die | |
| schnelle Einführung der Vorratsdatenspeicherung. Union und SPD seien sich | |
| einig. |