| # taz.de -- Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| > Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| > die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Bild: Wer fliegt wann mit wem wohin und was wird dabei serviert? Die EU will es… | |
| Die EU plant eine neue Vorratsdatenspeicherung. Nachdem das Europäische | |
| Parlament jetzt seinen Widerstand aufgab, wird es wohl noch in diesem Jahr | |
| eine EU-Richtlinie über die Speicherung und Auswertung von Fluggastdaten | |
| geben. | |
| Dieser Plan stellt die hochumstrittene Vorratsdatenspeicherung für Telefon- | |
| und Internetdaten an einigen zentralen Punkten sogar noch in den Schatten. | |
| So sollen die Fluggastdaten fünf Jahre aufbewahrt werden, zehn mal so lange | |
| wie die Telekomdaten. Zudem sollen die Fluggastdaten zentral beim Staat | |
| gespeichert werden, während die Telekomdaten dezentral bei den Firmen | |
| geblieben wären. | |
| Vor allem aber sollen die Fluggastdaten ständig aktiv ausgewertet werden, | |
| um verdächtige Muster von bisher unverdächtigen Personen zu erkennen. | |
| Dagegen sollten die Telekomdaten nur im Fall eines bereits bestehenden | |
| Verdachts von der Polizei angefordert werden können. | |
| Es ist offensichtlich, dass hier eine neue Dimension der Überwachung | |
| eröffnet würde, die unbedingt abgewehrt werden muss. Es kann hier nicht um | |
| die Suche nach Kompromissen gehen. Drei Jahre anlasslose Massenspeicherung | |
| sind kaum besser als fünf Jahre anlasslose Massenspeicherung. Die | |
| Fluggastdatenspeicherung ist nicht datenschutzkonform ausgestaltbar, sie | |
| ist das krasse Gegenteil von Datenschutz. | |
| In Deutschland wird das Projekt traditionell nicht sehr ernst genommen. Die | |
| Bundesregierung ist zwar für die Datenspeicherung, sieht aber wenig Nutzen | |
| darin. Die Datenschützer sind zwar dagegen, konzentrierten sich aber auf | |
| die Telekomdaten. Gut, dass bisher wenigstens das Europäische Parlament | |
| Widerstand leistete. Doch das ist nun auch vorbei. Wenn es nicht bald | |
| spürbaren politischen Druck von unten gibt, kann man wieder nur auf die | |
| Gerichte hoffen. | |
| 12 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| EU-Richtlinien | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Fluggastdatenspeicherung | |
| Datenschutz | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: SPD mit falscher Strategie | |
| Das Thema scheint, Umfragen zufolge, für die Wähler nicht so wichtig. Was | |
| tun die Sozialdemokraten? Sie bieten es der Union als Kanonenfutter an. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Eine SPD ohne Profil | |
| In Sachen Vorratsdatenspeicherung ist bei der SPD eines klar: eine klare | |
| Linie gibt es nicht. Die Partei verpasst es in dieser Frage, Haltung zu | |
| zeigen. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: Es gibt keine Eile, aber | |
| Obwohl sie nicht verpflichtet ist, soll sich die Regierung auf eine | |
| Einführung der Massenspeicherung von Telefon- und Internetdaten geeinigt | |
| haben. | |
| Kommentar EU-Datenschutzverordnung: Blind für den Marktvorteil | |
| Die EU weicht den Datenschutz auf. Sie hat nicht verstanden, dass dieser | |
| für Unternehmen immer wichtiger wird – und sich deshalb verkauft. | |
| Fluggastdaten-Speicherung: EU-Abgeordnete knicken ein | |
| Bis zum Ende des Jahres soll es eine Richtlinie zur vorsorglichen | |
| Überwachung aller Passagiere geben. Das Parlament stimmt jetzt doch zu. | |
| Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger | |
| Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie | |
| nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert. | |
| Vorratsdaten zur Terrorabwehr: „Eine systembedingte Hilflosigkeit“ | |
| Die Vorratsdatenspeicherung soll Anschläge verhindern. Für Martina Renner, | |
| Bundestagsabgeordnete der Linken, gibt es dafür bessere Alternativen. | |
| Nach den Terroranschlägen von Paris: Überwachung ohne alte Reflexe | |
| Die Bundeskanzlerin und ihr Vize Gabriel sind sich einig: | |
| Vorratsdatenspeicherung sei nötig. Nur Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| wehrt sich noch. | |
| Kommentar Merkels Regierungserklärung: Die Freiheit nicht selbst aufgeben | |
| Die Bundeskanzlerin bewährt sich ein weiteres Mal als Antirassistin. Doch | |
| in Sachen Vorratsdatenspeicherung begeht sie einen bekannten Fehler. | |
| Fluggastdaten in der EU: Europa sucht nach Sicherheit | |
| Fluggastdaten sollen fünf Jahre lang festgehalten werden. Innenminister de | |
| Maizière ist dafür, Justizminister Maas skeptisch. |