| # taz.de -- Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Eine SPD ohne Profil | |
| > In Sachen Vorratsdatenspeicherung ist bei der SPD eines klar: eine klare | |
| > Linie gibt es nicht. Die Partei verpasst es in dieser Frage, Haltung zu | |
| > zeigen. | |
| Bild: Kontrolliert doch auch niemand ständig die Briefkästen. | |
| Die SPD-Spitze versteht nicht, warum sie bei Umfragen nicht mehr aus dem | |
| 25-Prozent-Keller kommt. Ein Grund könnte sein, dass sie in vielen | |
| Politikbereichen von geradezu provozierender Profillosigkeit ist. Und zwar | |
| nicht, weil sie sich in der Koalition nicht durchsetzen kann, sondern weil | |
| sie schon als sozialdemokratische Partei keine erkennbare Position hat. | |
| Ein wichtiges Beispiel hierfür ist die Haltung der SPD zur | |
| Vorratsdatenspeicherung, die von einem mäandernden Hin und Her geprägt ist. | |
| So bezeichnete die SPD einst die blockierende FDP-Justizministerin | |
| Leutheusser-Schnarrenberger als „Sicherheitsrisiko“. Nach den | |
| NSA-Enthüllungen von Ed Snowden führte die SPD dann einen | |
| Anti-Überwachungs-Wahlkampf. | |
| Im Koalitionsvertrag mit der Union stimmte man der Vorratsdatenspeicherung | |
| aber wieder zu. Als der Europäische Gerichtshof die EU-Richtlinie letztes | |
| Jahr kippte, profilierte sich SPD-Justizminister Maas als Gegner der | |
| Vorratsdatenspeicherung. Nach den Charlie-Hebdo-Attentaten in Frankreich | |
| sprach sich Parteichef Gabriel wieder dafür aus. | |
| Die SPD hat in dieser Frage keine Linie und keine nachvollziehbare | |
| Position. Stets hängt sie ihr Fähnchen in den Wind, reagiert auf Ereignisse | |
| oder versteckt sich hinter Gerichtsurteilen, die dann doch nicht so | |
| eindeutig sind wie behauptet. | |
| Die aktuelle Diskussion über eine Vorratsdatenspeicherung ohne EU-Vorgabe | |
| dürfte die SPD nun zwingen, endlich eine erkennbare Position zu beziehen. | |
| Das könnte bei einer Volkspartei durchaus auch ein Kompromiss sein. | |
| Möglichkeiten gibt es viele, sinnvoll ist aber nur eine: maximal zwei | |
| Wochen Vorratsdatenspeicherung bei IP-Adressen, null | |
| Vorratsdatenspeicherung bei Telefonkontakten. Damit sollten Bürgerrechtler | |
| und Polizei leben können. | |
| 8 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Datenschutz | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| SPD | |
| Datenschutz | |
| Polizei | |
| Datenschutz | |
| Hans-Peter Uhl | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Richtlinien | |
| Freiheit | |
| NSA | |
| Wlan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Überwachung: Sigmar Gabriel irrt auf Vorrat | |
| Wenn es um die politisch heikle Vorratsdatenspeicherung geht, bringt der | |
| SPD-Chef ständig die Fakten durcheinander. Null Ahnung – oder Absicht? | |
| SPD und Vorratsdatenspeicherung: Erklären, glätten, verkaufen | |
| SPD-Chef Gabriel wirbt für das umstrittene Projekt. Damit brüskiert er die | |
| parteiinternen Kritiker. Allen voran seine eigene Generalsekretärin. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: SPD mit falscher Strategie | |
| Das Thema scheint, Umfragen zufolge, für die Wähler nicht so wichtig. Was | |
| tun die Sozialdemokraten? Sie bieten es der Union als Kanonenfutter an. | |
| Kommentar EU-Überwachungsregime: Wir kriegen dich! | |
| Es ist unwahrscheinlich, dass „Lily“ jemals für die erlittene Überwachung | |
| entschädigt wird. Je mehr sie sie öffentlich kritisiert, desto mehr wird | |
| sie verfolgt. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: Es gibt keine Eile, aber | |
| Obwohl sie nicht verpflichtet ist, soll sich die Regierung auf eine | |
| Einführung der Massenspeicherung von Telefon- und Internetdaten geeinigt | |
| haben. | |
| CSU wirbt für Vorratsdatenspeicherung: Propaganda aus der Mottenkiste | |
| Mit einem Youtube-Clip will die CSU Verständnis für die „digitale | |
| Spurensicherung“ schaffen. Die Argumente sind bekannt – und falsch. | |
| Fluggastdaten-Speicherung: EU-Abgeordnete knicken ein | |
| Bis zum Ende des Jahres soll es eine Richtlinie zur vorsorglichen | |
| Überwachung aller Passagiere geben. Das Parlament stimmt jetzt doch zu. | |
| Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Schlagloch Sicherheit: Freiheit und Handschellen | |
| Die Hysterie nach dem Anschlag auf „Charlie Hebdo“ war unerträglich. Der | |
| Terror in Nordnigeria bleibt dagegen ohne Folgen. | |
| Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger | |
| Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie | |
| nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert. | |
| Kommentar Netzpolitik in Deutschland: WLAN für alle? Denkste! | |
| Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest dann nicht, wenn | |
| es per unverschlüsseltem Wlan daherkommt. |