| # taz.de -- Fluggastdaten-Speicherung: EU-Abgeordnete knicken ein | |
| > Bis zum Ende des Jahres soll es eine Richtlinie zur vorsorglichen | |
| > Überwachung aller Passagiere geben. Das Parlament stimmt jetzt doch zu. | |
| Bild: Verunsicherte Fluggäste: Die Piloten streiken – und jetzt will die EU-… | |
| FREIBURG taz | Das Europäische Parlament hat seinen Widerstand gegen die | |
| geplante vorsorgliche Speicherung aller europäischen Fluggastdaten | |
| aufgegeben. In einer Resolution versprachen die Abgeordneten am | |
| Mittwochnachmittag, „bis Ende des Jahres“ auf die Verabschiedung einer | |
| entsprechenden EU-Richtlinie hinzuarbeiten. | |
| Die Resolution wurde mit 532 Stimmen von Christ- und Sozialdemokraten sowie | |
| Liberalen getragen, während die 136 Gegenstimmen vor allem von Grünen und | |
| Linken kamen. Bisher hatte das Europäische Parlament eine | |
| Vorratsdatenspeicherung für Fluggastdaten verhindert, nun ist die Mehrheit | |
| nach den Anschlägen von Paris eingeknickt – obwohl die | |
| Charlie-Hebdo-Attentäter kein Flugzeug benutzten. | |
| Die Idee der Fluggastdatenspeicherung und der Auswertung stammt von den | |
| USA. Nach den Anschlägen von 2001, die mit entführten Flugzeugen | |
| durchgeführt wurden, forderten die USA von den europäischen | |
| Fluggesellschaften die Übermittlung der Fluggastdaten. Sie wollten Zugriff | |
| auf alle Daten, die die Passagiere im Reisebüro angegeben hatten. Im Falle | |
| der Weigerung drohten die USA mit dem Entzug der Landerechte. Deshalb gaben | |
| die Airlines nach. | |
| Die EU reagierte damals empört und versuchte in einem Abkommen, den Umfang | |
| der Speicherung zu begrenzen. Das war aber schwierig, da die USA am | |
| längeren Hebel saßen. Nach einigen Jahren kippte aber die Diskussion. | |
| ## 42 Datensätze pro Fluggast | |
| Die EU war nicht mehr empört, sondern wollte nun selbst die Fluggastdaten | |
| auswerten. Zunächst ging es nur um interkontinentale Strecken. Inzwischen | |
| wird aber auch über eine Überwachung des innereuropäischen Verkehrs | |
| diskutiert. 2007 legte die EU-Kommission einen ersten Vorschlag für eine | |
| Richtlinie vor. | |
| Nach dem aktuellen Vorschlag der Kommission sollen 42 Datensätze pro | |
| Fluggast gespeichert werden. Wer fliegt wann wohin, mit welchem Konto wird | |
| gezahlt, gab es Mitreisende oder besondere Essenswünsche? Die Daten sollen | |
| fünf Jahre lang gespeichert werden. So sollen zum einen nachträglich die | |
| Wege und Kontakte von Verdächtigen rekonstruiert werden können. Zum anderen | |
| sollen so aber auch verdächtige Reisemuster von bisher unbekannten Personen | |
| erst erkannt werden. | |
| Das Europäische Parlament will, dass die Fluggastdaten künftig parallel mit | |
| der geplanten EU-Datenschutz-Grundverordnung verhandelt werden. Das | |
| Zugeständnis bei den Fluggastdaten soll also ausgerechnet dem seit Langem | |
| stockenden Großprojekt beim allgemeinen Datenschutz neuen Schwung | |
| verleihen. | |
| Außerdem hat das Parlament die EU-Kommission aufgefordert, zu zeigen, wie | |
| die Fluggastdatenspeicherung mit der Rechtsprechung des Europäischen | |
| Gerichtshofs vereinbar ist. Dieser hat schließlich im letzten April die | |
| EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung von Telekomdaten für nichtig | |
| erklärt. | |
| 12 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| EU-Kommission | |
| Fluggastdatenspeicherung | |
| Datenspeicherung | |
| Schengen-Abkommen | |
| Datenschutz | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Datenschutz | |
| Hans-Peter Uhl | |
| NSA | |
| EU-Richtlinien | |
| Streik | |
| Datenschutz | |
| Europa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Germanwings-Crash: Bessere Daten, bessere Überwachung | |
| Der Innenminister prüft die Wiedereinführung der Ausweispflicht auf | |
| EU-Flügen. Das zeigt, wie absurd die geplante Fluggastdatenspeicherung ist. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: SPD mit falscher Strategie | |
| Das Thema scheint, Umfragen zufolge, für die Wähler nicht so wichtig. Was | |
| tun die Sozialdemokraten? Sie bieten es der Union als Kanonenfutter an. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Eine SPD ohne Profil | |
| In Sachen Vorratsdatenspeicherung ist bei der SPD eines klar: eine klare | |
| Linie gibt es nicht. Die Partei verpasst es in dieser Frage, Haltung zu | |
| zeigen. | |
| Vorratsdatenspeicherung in Deutschland: Es gibt keine Eile, aber | |
| Obwohl sie nicht verpflichtet ist, soll sich die Regierung auf eine | |
| Einführung der Massenspeicherung von Telefon- und Internetdaten geeinigt | |
| haben. | |
| CSU wirbt für Vorratsdatenspeicherung: Propaganda aus der Mottenkiste | |
| Mit einem Youtube-Clip will die CSU Verständnis für die „digitale | |
| Spurensicherung“ schaffen. Die Argumente sind bekannt – und falsch. | |
| Überwachung von SIM-Karten: Mithören leicht gemacht | |
| Geheimdienste haben Schlüsselcodes für SIM-Karten abgefangen und können so | |
| einen guten Teil der Kommunikation abhören. | |
| Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Pilotenstreik bei Germanwings: 340 Flüge fallen aus | |
| Bei der Lufthansa-Tochter Germanwings wird gestreikt. Es geht um Frührenten | |
| für Piloten. Vor allem Düsseldorf, Berlin, Köln/Bonn, Hamburg und Stuttgart | |
| sind betroffen. | |
| „Charlie Hebdo“-Anschlag und die Folgen: EU will an Passagierdaten ran | |
| Geburtstag, Reisebüro, Mahlzeitwünsche: Die EU will 42 Daten von Fluggästen | |
| erheben und speichern. Das empört Abgeordnete aus dem EU-Parlament. | |
| Fluggastdaten in der EU: Europa sucht nach Sicherheit | |
| Fluggastdaten sollen fünf Jahre lang festgehalten werden. Innenminister de | |
| Maizière ist dafür, Justizminister Maas skeptisch. |