| # taz.de -- Kommentar Netzpolitik in Deutschland: WLAN für alle? Denkste! | |
| > Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest dann nicht, | |
| > wenn es per unverschlüsseltem Wlan daherkommt. | |
| Bild: Öffentliches und unverschlüsseltes WLAN sieht die Netzpolitik der Regie… | |
| Die Bundesregierung will Internet für alle. Per Breitband, bis 2018, auch | |
| wenn nicht so richtig klar ist, wie teuer das wird. Vor allem, was den | |
| Anteil angeht, den der Staat trägt. | |
| Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest nicht, wenn es | |
| per unverschlüsseltem WLAN kommt. Zwar hatte bereits in den | |
| Koalitionsverhandlungen die zuständige Arbeitsgruppe versprochen, die | |
| umstrittene Störerhaftung aufzuheben. | |
| Störerhaftung, das ist das juristische Konstrukt, nach dem der Anbieter | |
| eines unverschlüsselten WLAN für Rechtsverstöße haftet, die Dritte über das | |
| Netz begehen. Also etwa wie ein Restaurant, das haften müsste, wenn ein | |
| Kunde mit seinem Pizzamesser einen Überfall startet. Doch die versprochene | |
| Änderung, mit der freies WLAN auch hierzulande gängig werden würde, lässt | |
| auf sich warten. | |
| Das passt in das netzpolitische Konzept der Bundesregierung: | |
| Netzneutralität stört die Provider? Dann erlauben wir einfach | |
| Spezialdienste. Sicherheitsbehörden wollen Vorratsdatenspeicherung? Ist | |
| unterwegs. Jemand meckert bei der Datenschutzgrundverordnung? Dann bremsen | |
| wir in Europa mal ein bisschen. | |
| Wer hat hier immer das Nachsehen? Genau, die Nutzer. Sie werden überwacht, | |
| mit der Aufgabe alleine gelassen, ihre Privatsphäre zu schützen, und wenn | |
| sie Pech haben, surfen sie eines Tages mit ihrem tollen neuen | |
| Breitbandzugang im Zweiklasseninternet. Da, wo die Dienste Vorfahrt haben, | |
| die noch mal draufzahlen. | |
| Verkehrsminister Dobrindt hat am Wochenende angekündigt, kostenloses WLAN | |
| rund um sein Ministerium einzurichten. Und das Gleiche auch für andere | |
| Gebäude von Behörden gefordert. Kostenlos, nicht frei. Man darf gespannt | |
| sein, welche Schikanen wie Registrierung und Überwachung auf Nutzer warten, | |
| die sich in Dobrindts Netz einwählen wollen. | |
| 19 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Wlan | |
| Alexander Dobrindt | |
| Breitbandausbau | |
| Störerhaftung | |
| Netzpolitik | |
| Internet | |
| Störerhaftung | |
| Störerhaftung | |
| Gesetzentwurf | |
| Große Koalition | |
| Internetanbieter | |
| Telekom | |
| Bundesregierung | |
| Freifunk | |
| USA | |
| Datenschutz | |
| Telemediengesetz | |
| Netzneutralität | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Internet | |
| Breitbandausbau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Störerhaftung vorm EU-Gerichtshof: Surfen oder surfen lassen | |
| Der EuGH verhandelt ab Mittwoch über die Haftung von WLAN-Betreibern. Das | |
| könnte auch ein neues Gesetz der deutschen Regierung infragestellen. | |
| Kabinett verabschiedet Telemediengesetz: Falsche Wege aus der Störerhaftung | |
| Die Regierung will Rechtssicherheit für Anbieter von öffentlichem WLAN. | |
| Kritiker bemängeln eine schlampige Umsetzung, die auf Kosten der Anonymität | |
| gehe. | |
| Störerhaftung und Europarecht: Kein Netz für alle | |
| Die Bundesregierung will den öffentlichen Zugang zu WLAN einschränken. | |
| Verbraucherschützer sind dagegen und appellieren an die EU-Kommission. | |
| Kommentar Geplantes WLAN-Gesetz: Unklar und widersprüchlich | |
| Der Gesetzentwurf zu freien WLAN-Netzen löst die Probleme nicht. Im | |
| Gegenteil konterkariert er das Ziel, mehr Hotspots zu erreichen. | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Eine SPD ohne Profil | |
| In Sachen Vorratsdatenspeicherung ist bei der SPD eines klar: eine klare | |
| Linie gibt es nicht. Die Partei verpasst es in dieser Frage, Haltung zu | |
| zeigen. | |
| Strengere US-Regeln für Netzneutralität: Die Datenpaket-Kommunisten | |
| Netzneutralität ist in den USA ein etabliertes Verbraucherthema. Die EU | |
| sympathisiert mit den Internetanbietern. Das muss sich ändern. | |
| FCC-Entscheidung für Netzneutralität: Der Streit geht weiter | |
| Die US-amerikanische Telekom-Aufsicht FCC hat sich für eine strikte | |
| Netzneutralität ausgesprochen. Kritik kommt nicht nur von | |
| Telekom-Konzernen. | |
| Kommentar Freies WLAN: Lukrative Restriktionen | |
| Die Ideen der Bundesregierung sind ganz im Sinne der Industrie. Das | |
| Anbieten von WLANs wird so eingeschränkt, dass viele eher davon absehen | |
| werden. | |
| Neue Regeln für WLANs: Schlechte Aussichten für freie Netze | |
| Die Bundesregierung arbeitet daran, die Hürden für offene WLANs zu erhöhen. | |
| Die geplanten Maßnahmen sind indes umstritten. | |
| Netzneutralität in den USA: Keine bezahlten Überholspuren | |
| Zwei-Klassen-Netz? Nope. Der Chef der US-Telekom-Aufsicht FCC schockiert | |
| mit seinen Vorschlägen zur Netzneutralität Internet-Provider und | |
| Kabel-Firmen. | |
| Scheinsicherheit in Hamburg: Vorsicht, Kamera | |
| Mehr als 16.000 Kameras filmen in Hamburg im öffentlichen Raum – sogar in | |
| Kitas. Die FDP kritisiert den Überwachungswahn. | |
| Gerichtsprozess zu Filesharing: WLAN ohne Nebenwirkung | |
| Ein Beschluss stärkt Privatleute, die ihren drahtlosen Netzzugang anderen | |
| anbieten. Der Bereitsteller haftet nicht für Rechtsverletzungen Dritter. | |
| Netzneutralität in Deutschland: Eine 0 für eine 1 ausgeben | |
| Die Bundesregierung will die Gleichbehandlung beim digitalen Datentransfer. | |
| Aber profitable Spezialdienste haben dann doch Vorrang. | |
| BND will Verschlüsselung knacken: Mut zur Lücke | |
| Der Bundesnachrichtendienst will Informationen über Sicherheitslücken in | |
| Software kaufen, um sie für Spähaktionen zu nutzen. | |
| Soziale Netzwerke und die Folgen: „Was macht Facebook mit uns?“ | |
| Lilian Masuhr hat mit bluestory.de eine Website ins Leben gerufen, auf der | |
| Geschichten erzählt werden, die ohne das soziale Netzwerk nie passiert | |
| wären. | |
| Breitbandausbau in Deutschland: Milliarden für schnelles Internet | |
| Politik und Wirtschaft wollen endlich den Breitbandausbau angehen und ihn | |
| gemeinsam finanzieren. Doch die Kosten sind nach oben offen. | |
| Breitbandausbau in Deutschland: Infrastruktur aus der Portokasse | |
| Das Datennetz ist in vielen Teilen Deutschlands erstaunlich lahm. Das Netz | |
| müsste für 45 Milliarden Euro ausgebaut werden, doch dafür gibt es kein | |
| Geld. |