| # taz.de -- Gerichtsprozess zu Filesharing: WLAN ohne Nebenwirkung | |
| > Ein Beschluss stärkt Privatleute, die ihren drahtlosen Netzzugang anderen | |
| > anbieten. Der Bereitsteller haftet nicht für Rechtsverletzungen Dritter. | |
| Bild: Der Café-Betreiber muss sich keine Sorgen mehr machen, was seine Gäste … | |
| BERLIN taz | Ein Freifunker, der seinen Internetzugang über ein offenes | |
| WLAN anderen Nutzern zur Verfügung stellt, muss nicht haften, wenn diese | |
| darüber Rechtsverletzungen begehen. Das geht aus einem Beschluss des | |
| Amtsgerichts Charlottenburg hervor, der nun veröffentlicht wurde. | |
| Der Freifunker hatte ein Unternehmen verklagt, das unter anderem Filme | |
| vertreibt und ihn wegen Filesharing abmahnte und Schadenersatz forderte. | |
| Dagegen wehrte sich der Betroffene und wollte gerichtlich feststellen | |
| lassen, dass er nicht haftbar ist, wenn Dritte über sein offenes WLAN etwa | |
| illegal Filme herunterladen. Dieser Auffassung schloss sich das Gericht an | |
| – ein Novum. | |
| Nach Angaben des Vereins Digitale Gesellschaft ist es das erste Mal, dass | |
| ein Gericht damit eindeutig auch für Privatpersonen das sogenannte | |
| Providerprivileg anerkennt. Das besagt, dass der Bereitsteller eines | |
| offenen WLAN nicht für Rechtsverletzungen Dritter haftet und auch nicht | |
| überwachen muss, was andere in dem von ihm angebotenen Netz tun. | |
| Denn wer sein WLAN nicht mit einem Passwort absichert, sondern Nachbarn, | |
| Besuchern und Passanten ermöglicht, es ohne Weiteres mitzunutzen, kann | |
| bislang Probleme bekommen. Zwar sieht das Telemediengesetz jetzt schon vor, | |
| dass nicht nur Gewerbetreibende wie Cafés oder Hoteliers nicht für | |
| Rechtsverstöße haften, die über ihr WLAN begangen werden, sondern dass auch | |
| Privatpersonen, die einen solchen Zugang anbieten, von der Haftung befreit | |
| sind. In der Praxis geschieht es jedoch immer wieder, dass Unternehmen vor | |
| allem der Film- und Musikindustrie Privatleute abmahnen, wenn ein Dritter | |
| über den Zugang etwa illegal Musik heruntergeladen hat. | |
| ## Nicht nur eine „erfreuliche Entwicklung“ | |
| Die schwarz-rote Koalition hatte bereits während der | |
| Koalitionsverhandlungen angekündigt, Nutzern, die ihren Internetzugang | |
| anderen über WLAN frei zugänglich machen wollen, Rechtssicherheit zu | |
| verschaffen. | |
| Doch von dem Versprechen ist nicht viel übrig geblieben. Laut den zuletzt | |
| bekannt gewordenen Plänen ist lediglich vorgesehen, Gewerbetreibende | |
| ausdrücklich von der Haftung auszunehmen. Der Café-Betreiber müsste sich | |
| also keine Sorgen mehr machen, der Freifunker schon. Darüber hinaus waren | |
| Prüfpflichten des WLAN-Anbieters vorgesehen, die Nutzer in ihrer | |
| Privatsphäre einschränken würden. | |
| „Angesichts der erfreulichen Entwicklung der Rechtsprechung wäre es ein | |
| verheerender Rückschritt, nur Cafés und Hotels von der Haftung | |
| freizustellen und die Betreiber zur Identifizierung der Nutzerinnen und | |
| Nutzer zu zwingen“, sagt Alexander Sander, Geschäftsführer der Digitalen | |
| Gesellschaft. | |
| 18 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Telemediengesetz | |
| Internetzugang | |
| Filesharing | |
| Wlan | |
| Freifunk | |
| Freies WLAN | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Schwerpunkt Urheberrecht | |
| Bundesregierung | |
| Freifunk | |
| Wlan | |
| Mobilfunk | |
| Deutsche Bahn | |
| Wlan | |
| Wlan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Telemediengesetz: Free Wifi! | |
| Die Bundesregierung plant ein neues Telemediengesetz: endlich freies WLan | |
| für alle? Pustekuchen. So ziemlich das Gegenteil wird eintreffen. | |
| Kommentar Filesharer-Urteil des BGH: Am besten selber Musizieren | |
| Jedes Urteil zum Musiktausch im Netz erhöht die Unsicherheit bei Nutzern. | |
| Wie sollen die durchschauen, was erlaubt ist und was nicht? | |
| Schadenersatz wegen Filesharing: BGH gibt Musikindustrie recht | |
| Drei Familien waren gegen hohe Abmahngebühren bis vor den Bundesgerichtshof | |
| gezogen. Jetzt haben sie ihre Revision verloren und müssen zahlen. | |
| Kommentar Freies WLAN: Lukrative Restriktionen | |
| Die Ideen der Bundesregierung sind ganz im Sinne der Industrie. Das | |
| Anbieten von WLANs wird so eingeschränkt, dass viele eher davon absehen | |
| werden. | |
| Neue Regeln für WLANs: Schlechte Aussichten für freie Netze | |
| Die Bundesregierung arbeitet daran, die Hürden für offene WLANs zu erhöhen. | |
| Die geplanten Maßnahmen sind indes umstritten. | |
| Kommentar Netzpolitik in Deutschland: WLAN für alle? Denkste! | |
| Die Bundesregierung will kein Internet für alle. Zumindest dann nicht, wenn | |
| es per unverschlüsseltem Wlan daherkommt. | |
| Neuer Telekommunikationsanbieter: Der Netzanwärter | |
| Das Mobilfunkgeschäft in Deutschland teilen drei Unternehmen unter sich | |
| auf. Nun will ein neuer Anbieter auf den Markt. Der hat schlechte Karten. | |
| Neues Angebot der Deutschen Bahn: Hallo WLAN, Tschüss Nachtzug | |
| Zum Fahrplanwechsel steigen die Preise nur in der 1. Klasse. Dafür kommen | |
| dort bald alle umsonst ins Internet. Nachtreisezüge werden eingestellt. | |
| Freies WLAN: Die Netzwerk-Partisanen | |
| Die Bewegung der Freifunker will dem Internet der Konzerne ein eigenes | |
| Netzwerk entgegenzusetzen. In Hamburg sind sie damit so weit wie nirgends | |
| sonst in Deutschland. | |
| Freies WLAN für alle: Befreit das Internet! | |
| Der Kampf für ein freies WLAN ist der Versuch, im Kleinen Kontrolle über | |
| das Netz zurückzugewinnen. In Hamburg konkurrieren Kommerz und Kommune. |