| # taz.de -- Vorratsdaten zur Terrorabwehr: „Eine systembedingte Hilflosigkeit… | |
| > Die Vorratsdatenspeicherung soll Anschläge verhindern. Für Martina | |
| > Renner, Bundestagsabgeordnete der Linken, gibt es dafür bessere | |
| > Alternativen. | |
| Bild: Die Kanzlerin trauert um die Terroropfer, denen auch die französische Vo… | |
| taz: Nach den Anschlägen plädiert Merkel dafür die EU-Kommission zur | |
| Vorlage einer neuen Richtlinie zu drängen und diese dann auch in | |
| Deutschland umzusetzen. In der SPD ist man sich uneinig. | |
| Bundesjustizminister Heiko Maas sieht nach den Gerichtsurteilen keine | |
| Grundlage für eine Wiedereinführung. Gabriel und Oppermann stehen dem offen | |
| gegenüber. Sind diese Positionen überhaupt so unterschiedlich, wie es | |
| scheint? | |
| Nach dem Bekenntnis des SPD-Vorsitzenden zur Vorratsdatenspeicherung | |
| bröckelt die Ablehnungsfront in der SPD, an prominenter Stelle hält sich | |
| eigentlich nur noch der Justizminister dagegen. Ich stelle mir die Frage, | |
| ob Heiko Maas angesichts der rasanten Entwicklung innerhalb der Regierung – | |
| von Merkel bis Gabriel – das Stehvermögen seiner FDP-Vorgängerin aufbringt | |
| und die Kollaboration verweigert. Die SPD insgesamt ist meiner Meinung nach | |
| mehrheitlich zum Mitmachen bereit. | |
| Wie bewerten Sie die unterschiedlichen Positionen? | |
| Die Positionen – den Justizminister noch ausgenommen – sind so | |
| unterschiedlich nicht und bewegen sich seit Jahren in denselben Bahnen, | |
| werden allenfalls durch die jeweils neuesten Anschläge oder | |
| Sicherheitsprobleme populistisch angefüttert. Die Befürworter und | |
| Befürworterinnen unterscheiden sich - von rechtlichen Feinheiten abgesehen | |
| - bisher vor allem in der Frage der Dauer der Speicherung auf Vorrat. | |
| Vorschläge von sieben Tagen bis sechs Monaten liegen seit Jahren auf dem | |
| Tisch. | |
| Darunter fallen auch eine Reihe der sogenannten Quick-Freeze-Verfahren, das | |
| heißt der Versuch, mit möglichst kurzen Fristen im Einzelfall dann den | |
| kompletten Datenbestand „einzufrieren“ und den Strafverfolgungsbehörden zur | |
| Verfügung zu stellen. Wir halten das für fraglich. Denn es bleibt bei der | |
| alten BKA-Feststellung, die als Forderung der Sicherheitsbehörden | |
| aufgestellt wurde, dass alles unter sechs Monaten Speicherung ohnehin | |
| nichts bringe. | |
| Ist die Vorratsdatenspeicherung ein geeignetes Mittel der Strafverhinderung | |
| oder zumindest der Strafverfolgung? | |
| Die Anschläge aus Charlie Hebdo und den koscheren Supermarkt in Paris sind | |
| ja leider ein schreckliches Beispiel dafür, dass die | |
| Vorratsdatenspeicherung und auch die wesentlich weiteren Befugnisse für | |
| Geheimdienste, die es in Frankreich im Vergleich zu Deutschland gibt, keine | |
| Garantie für einen Schutz für mörderischer Gewalt sind. Was nützt es, wenn | |
| die Geheimdienste im Nachgang zu einem solchen Anschlag sagen, was sie | |
| alles über die Attentäter wussten? | |
| Und wir dürfen ja nicht vergessen, dass Strafverfolgungsbehörden und | |
| Geheimdienste in Deutschland auch ohne die Vorratsdatenspeicherung Telefone | |
| abhören und Verbindungsdaten speichern können: Die so genannte | |
| Telekommunikationsüberwachung geschieht jeden Tag, auf der Grundlage von | |
| richterlichen oder staatsanwaltschaftlichen Beschlüssen – und bildet einen | |
| wesentlichen Baustein in der Strafverfolgung. | |
| Es werden also schon massenhaft Daten erhoben, was läuft dort bei der | |
| Auswertung schief und wie könnte man das verbessern? | |
| Man sollte lieber darüber reden, wie die Auswertungsabteilungen bei den | |
| Landeskriminalämtern und beim BKA, die sich u.a. mit der Auswertung von | |
| überwachten Telefonaten beschäftigen oder mit der Auswertung von | |
| beschlagnahmten Computern, Handys etc. beschäftigen, verstärkt werden | |
| können. | |
| Aus der Erfahrung mit der wirklich intensiven Fahndung nach der Mordserie | |
| an neun migrantischen Kleinunternehmern, von der wir heute wissen, dass sie | |
| vom Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) verübt wurde, wissen wir, dass | |
| Massendatenerhebungen – und in dem Fall wurden über 22 Millionen Datensätze | |
| erfasst – ins Leere laufen, wenn die falsche Ausgangshypothese vorliegt und | |
| wenn es nicht genügend Personal gibt, um die vorhandenen Daten auszuwerten. | |
| Warum wird die Vorratsdatenspeicherung immer wieder ins Spiel gebracht? | |
| Meiner Ansicht nach ist es auch ein gewisser Ausdruck von Hilflosigkeit der | |
| Ermittlungsbehörden: Sie wissen, dass sie im Zweifelsfall Anschläge wie in | |
| Paris nicht verhindern können. | |
| Im Nachhinein haben wir ja erfahren, dass die Geheimdienste in Frankreich | |
| die Attentäter sehr wohl kannten und eigentlich ziemlich viel über sie | |
| wussten, und dennoch wurde die entscheidende Veränderung, die die drei | |
| Männer durchlaufen haben – von Sympathisanten militanter Islamisten hin zu | |
| Aktivisten, zu Kadern und Organisatoren mit konkreten Plänen, mit | |
| Waffenbeschaffung etc. – trotz Vorratsdatenspeicherung nicht erkannt. | |
| Inzwischen wissen wir ja auch, dass die drei – und vermutlich auch ihre | |
| Helfer und Helferinnen – ganz bewusst Telefonkommunikation über eigene | |
| Handies vermieden haben. | |
| Es ist also eine systembedingte Hilflosigkeit, die immer wieder zum | |
| Anwerfen der Gebetsmühlen führt: jeder neue Anschlag und jedes andere | |
| Sicherheitsproblem offenbart nach der herrschenden Meinung eine Lücke im | |
| Sicherheitssystem – und die soll mit den immer gleichen Mitteln geschlossen | |
| werden. Die Alternative wäre ein schlichter Systemwechsel. Schritt für | |
| Schritt, beginnend an wichtigen Knotenpunkten. | |
| Was wäre Ihrer Meinung nach die bessere Lösung für die Strafverfolgung? | |
| Aus der Sicht einer effektiven Strafverfolgung sicherlich mehr Einsätze | |
| verdeckter Ermittler – denn aus den Berichten von Aussteigern wissen wir, | |
| wie abgeschottet und technisch versiert die militant-islamistischen | |
| Kleinzellen inzwischen agieren. Und größere Expertenpools in den | |
| Strafverfolgungsbehörden. | |
| Dazu gehört aber auch eine erheblich präzisere Erfassung der Probleme und | |
| Sicherheitsrisiken. Wer mit unspezifischen Begriffen von „Terrorismus“, | |
| „Gefährdern“ oder „Kontakten“ unzählige Dateien und Datenbanken füll… | |
| Gesetze daran ausrichtet, der verstetigt die Gefahren eher als dass er sie | |
| bekämpft. | |
| Und welche Alternative bietet sich für die Strafverhinderung? | |
| Wir müssen dringend die unabhängigen Projekte und Beratungsstellen stärken, | |
| die Beratungsansätze entwickelt haben, um zu verhindern, dass Jugendliche | |
| und junge Erwachsene in radikal-islamistische Milieus einsteigen bzw. die | |
| Ausstiegsprozesse aus diesen Szenen begleiten, Präventionsprojekte an | |
| Schulen organisieren und Familien beraten. Jeder, der nicht in die | |
| Krisenregionen fährt, ist ein größerer Gewinn als eine weitere Information | |
| in der Schublade der Geheimdienste. | |
| Und da stellt sich mir schon die Frage, warum solche Projekte erstens | |
| minimal ausgestattet und zweitens in der letzten Haushaltsdebatte entgegen | |
| der Forderung der Opposition erst ab 2016 anlaufen sollen. | |
| 16 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Laila Oudray | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Terrorismus | |
| Terrorabwehr | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Hans-Peter Uhl | |
| EU-Richtlinien | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CSU wirbt für Vorratsdatenspeicherung: Propaganda aus der Mottenkiste | |
| Mit einem Youtube-Clip will die CSU Verständnis für die „digitale | |
| Spurensicherung“ schaffen. Die Argumente sind bekannt – und falsch. | |
| Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Scheinsicherheit in Hamburg: Vorsicht, Kamera | |
| Mehr als 16.000 Kameras filmen in Hamburg im öffentlichen Raum – sogar in | |
| Kitas. Die FDP kritisiert den Überwachungswahn. | |
| Nach den Terroranschlägen von Paris: Überwachung ohne alte Reflexe | |
| Die Bundeskanzlerin und ihr Vize Gabriel sind sich einig: | |
| Vorratsdatenspeicherung sei nötig. Nur Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| wehrt sich noch. | |
| Kommentar Merkels Regierungserklärung: Die Freiheit nicht selbst aufgeben | |
| Die Bundeskanzlerin bewährt sich ein weiteres Mal als Antirassistin. Doch | |
| in Sachen Vorratsdatenspeicherung begeht sie einen bekannten Fehler. | |
| Kommentar Diskussion um Vorratsdaten: Ratlose Sicherheitspolitiker | |
| Frankreich speichert Vorratsdaten, die Anschläge in Paris hat das nicht | |
| verhindert. Das zeigt: Massenüberwachung ist kein effizientes Mittel. |