| # taz.de -- Nach den Terroranschlägen von Paris: Überwachung ohne alte Reflexe | |
| > Die Bundeskanzlerin und ihr Vize Gabriel sind sich einig: | |
| > Vorratsdatenspeicherung sei nötig. Nur Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| > wehrt sich noch. | |
| Bild: Absolute Sicherheit werde es (auch mit Vorratsdatenspeicherung) nicht geb… | |
| BERLIN taz | Die Vorratsdatenspeicherung muss kommen – diese Forderung | |
| stellt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach den Terroranschlägen von | |
| Paris. „Wir sollten darauf drängen, dass die von der EU-Kommission hierzu | |
| angekündigte überarbeitete Richtlinie zügig vorgelegt wird, um sie | |
| anschließend auch in deutsches Recht umzusetzen“, sagte Merkel am | |
| Donnerstag in ihrer Regierungserklärung vor dem Bundestag. | |
| Damit stellte sie sich an die Seite zahlreicher Unionspolitiker und des | |
| SPD-Chefs Sigmar Gabriel, die zuvor ebenfalls für die Einführung der | |
| Vorratsdatenspeicherung plädiert hatten. Innerhalb der Koalition ist das | |
| Thema dennoch umstritten: Zahlreiche SPD-Politiker, darunter Justizminister | |
| Heiko Maas, winken ab. | |
| Dabei schien nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrag noch alles klar: | |
| Die Große Koalition wolle das Ermittlungsinstrument unter strengen Maßgaben | |
| einführen, heißt es in dem Papier. Damit wollte sie eine EU-Richtlinie | |
| umsetzen, die die Einführung der Vorratsdatenspeicherung vorsah. Der | |
| Begriff bezeichnet die massenhafte Speicherung der Telefon- und | |
| Internetdaten aller Bürger durch die Telekommunikationsunternehmen, auf die | |
| Sicherheitsbehörden für die Fahndung nach Terroristen und Schwerverbrechern | |
| zugreifen dürfen. | |
| Setzen Mitgliedsländer eine solche EU-Richtlinie nicht um, riskieren sie | |
| die Verhängung von Zwangsgeldern – auch deshalb gelangte die | |
| Vorratsdatenspeicherung in den Koalitionsvertrag. Im April 2014 kippte der | |
| Europäische Gerichtshof (EuGH) die Richtlinie allerdings, da die | |
| Speicherung von Daten ohne Verdacht auf Straftaten nicht mit EU-Recht | |
| vereinbar sei. Für Justizminister Maas und andere SPD-Politiker war die | |
| Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag damit hinfällig – zumindest, bis die | |
| EU-Kommission eine neue, rechtskonforme Richtlinie vorlegt. Zur Eile mahnte | |
| Maas die Kommission freilich nicht. | |
| Nach den Pariser Anschlägen forderten verschiedene Unionspolitiker Maas zum | |
| Umdenken auf. Dieser lehnt die Vorratsdatenspeicherung aber weiterhin ab: | |
| Absolute Sicherheit werde es nicht geben, daran würde „auch eine | |
| Totalüberwachung von uns allen ohne jeden Anlass nichts ändern“. | |
| Und dennoch könnte er demnächst handeln müssen. Vor Merkel hatte sich am | |
| Mittwoch schon SPD-Chef Gabriel gegen Maas gestellt. In der Süddeutschen | |
| Zeitung sprach er sich für eine neue Diskussion über die | |
| Vorratsdatenspeicherung aus, „ohne in alte Reflexe zurückzufallen“. | |
| Wie Merkel forderte aber auch Gabriel zunächst eine Einigung auf | |
| europäischer Ebene. Zudem müssten für die Vorratsdatenspeicherung strenge | |
| Bedingungen gelten, damit diese nicht schon wieder vor Gericht scheitere. | |
| Unter anderem nannte der Vizekanzler den Richtervorbehalt. Unter solchen | |
| Maßgaben, so Gabriel, sei die Vorratsdatenspeicherung ein „geeignetes und | |
| verhältnismäßiges Instrument“. | |
| 15 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Terrorismus | |
| Heiko Maas | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Hans-Peter Uhl | |
| EU-Richtlinien | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Muslime | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Europa | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Aufrüstung Großbritannien: Von wegen Paris! | |
| In Großbritannien wird der Überwachungsstaat weiter ausgebaut und | |
| aufgerüstet. Zur Legitimierung kommen die Anschläge in Paris ganz gelegen. | |
| CSU wirbt für Vorratsdatenspeicherung: Propaganda aus der Mottenkiste | |
| Mit einem Youtube-Clip will die CSU Verständnis für die „digitale | |
| Spurensicherung“ schaffen. Die Argumente sind bekannt – und falsch. | |
| Kommentar Speichern von Fluggastdaten: Das Gegenteil von Datenschutz | |
| Die geplante EU-Richtlinie wäre eine neue Dimension der Überwachung. Auch | |
| die Daten Unverdächtiger sollen ausgewertet werden. | |
| Vorratsdaten zur Terrorabwehr: „Eine systembedingte Hilflosigkeit“ | |
| Die Vorratsdatenspeicherung soll Anschläge verhindern. Für Martina Renner, | |
| Bundestagsabgeordnete der Linken, gibt es dafür bessere Alternativen. | |
| Kommentar Merkels Regierungserklärung: Die Freiheit nicht selbst aufgeben | |
| Die Bundeskanzlerin bewährt sich ein weiteres Mal als Antirassistin. Doch | |
| in Sachen Vorratsdatenspeicherung begeht sie einen bekannten Fehler. | |
| Merkels Forderung an Muslime: Klare Abgrenzung vom Terrorismus | |
| Kein Generalverdacht gegen Muslime, sagt die Kanzlerin. Aber sie hat eine | |
| Forderung: Der Islam müsse sich deutlich vom Terrorismus abgrenzen. Auch in | |
| Deutschland. | |
| Reaktion auf Anschläge in Paris: Cameron will Verschlüsseln verbieten | |
| Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können. | |
| Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht. | |
| Fluggastdaten in der EU: Europa sucht nach Sicherheit | |
| Fluggastdaten sollen fünf Jahre lang festgehalten werden. Innenminister de | |
| Maizière ist dafür, Justizminister Maas skeptisch. | |
| Kommentar Diskussion um Vorratsdaten: Ratlose Sicherheitspolitiker | |
| Frankreich speichert Vorratsdaten, die Anschläge in Paris hat das nicht | |
| verhindert. Das zeigt: Massenüberwachung ist kein effizientes Mittel. |