| # taz.de -- Reaktion auf Anschläge in Paris: Cameron will Verschlüsseln verbi… | |
| > Chats dürfen nicht verschlüsselt sein, damit sie überwacht werden können. | |
| > Das ist die Lehre, die David Cameron aus den Anschlägen in Paris zieht. | |
| Bild: Wenn Nachrichtendienste die Chats verschlüsseln, sollen sie verboten wer… | |
| BERLIN taz | Anfang Februar lädt der britische Guardian zu einer | |
| Veranstaltung mit dem Titel: „Ist Cameron radikaler als Thatcher?“ 20 Pfund | |
| Eintritt. Die Diskussion könnte ihren Preis wert sein, denn sie hat nun | |
| neuen Stoff geliefert bekommen – vom amtierenden konservativen britischen | |
| Premierminister David Cameron selbst. | |
| Gegenüber dem Fernsehsender ITV News sagte Cameron, es dürfe „keine Form | |
| der modernen Kommunikation erlaubt sein, die nicht überwacht werden könne“. | |
| Dafür müssten Gesetze „modernisiert“ werden. Das scheint die Lehre zu sei… | |
| die Cameron aus den Anschlägen von Paris zieht. | |
| Cameron will also eine Art Verschlüsselungsverbot. Doch noch ist Cameron in | |
| einer Koalition mit den Liberaldemokraten um Nick Clegg gefangen. Clegg hat | |
| schon einmal – nach großem öffentlichen Druck – ein weitreichendes Gesetz | |
| zur Überwachung der Bürger blockiert, das Telekommunikationsanbieter dazu | |
| gezwungen hätte, Kommunikationsdaten für ein Jahr zu speichern. Dazu hätten | |
| auch Details aus Nachrichten gehört, die über Social-Media-Dienste wie | |
| Facebook, Webmailanbieter, bei Internettelefonaten und selbst Onlinespielen | |
| versandt werden. | |
| An dieses Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung – von Kritikern | |
| Schnüfflergesetz („Snoopers’ Charter“) genannt – will Cameron nach der… | |
| im Mai anknüpfen. Zumindest wenn seine Tories dann die alleinige Mehrheit | |
| im Unterhaus stellten. Denn laut Cameron ist die entscheidende Frage: | |
| „Gestatten wir Terroristen geschützte Räume, in denen sie miteinander | |
| kommunizieren können? Ich sage: Nein, das werden wir nicht.“ | |
| ## Verschlüsselung oder Verbot | |
| Und damit gestattet er sie auch all denen nicht, die eher keine Terroristen | |
| sind. Und er greift damit E-Mail-Verschlüsselung und Messagingdienste wie | |
| beispielsweise WhatsApp oder Threema an. Threema bietet bereits eine | |
| Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an, also eine Verschlüsselung, die die | |
| Nachricht beim Sender ver- und erst beim Empfänger entschlüsselt. | |
| Das zu Facebook gehörende WhatsApp arbeitet gerade daran, so etwas für alle | |
| Nutzer einzuführen. Camerons Ansage folgend, dass keine Kommunikation | |
| erlaubt sein dürfte, die nicht überwacht werden kann, müssten solche | |
| Anbieter entweder dem britischen Geheimdienst ihre Verschlüsselung | |
| offenlegen und somit mitlesen lassen – oder in Großbritannien verboten | |
| werden. | |
| Ganz auf Kommunikationsdaten müssen Cameron und der Geheimdienst GCHQ schon | |
| bislang nicht auskommen: Nachdem der Europäische Gerichtshof im April 2014 | |
| die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt hatte, reagierte | |
| Cameron noch schneller als nun nach den Attentaten von Paris: Er erließ | |
| mithilfe der Notstandsgesetzgebung fix ein eigenes Datenspeicherungsgesetz, | |
| den Data Retention and Investigatory Powers Act. Doch das Gesetz läuft 2016 | |
| aus. Also: Zeit zu handeln – findet zumindest Cameron. | |
| 13 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürn Kruse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Sicherheit | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Datensicherheit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Privatsphäre | |
| NSA | |
| Schwerpunkt Chaos Computer Club | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Jugendhaftanstalten | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Charlie Hebdo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufrüstung in Großbritannien: Milliarden für den Anti-Terror-Kampf | |
| Premierminister Cameron zieht nach dem Grauen von Paris erste Konsequenzen. | |
| Den Kampf gegen den Terror vergleicht er mit dem Kampf gegen Hitler. | |
| Großbritanniens Reaktion auf Paris: Cameron stockt Geheimdienst auf | |
| Großbritannien hat laut David Cameron im vergangenen halben Jahr sieben | |
| Terroranschläge vereitelt. Nun sollen die Geheimdienste personell gestärkt | |
| werden. | |
| Verschlüsselung für Android und iOS: Pssst, streng geheim | |
| Smartphones und Verschlüsselung sind längst keine Gegensätze mehr. Nun gibt | |
| es die erste Open-Source-App, die Android und iOS verbindet. | |
| Politik und Social Media: Zeit für das Wesentliche | |
| Die Bundesregierung ist seit gut einer Woche bei Facebook. Viele | |
| Abgeordnete nutzen sowieso soziale Netzwerke. Das verändert den politischen | |
| Journalismus. | |
| Verschlüsselung von Daten: „Sie wollen das letzte Geheimnis“ | |
| Geheimdienste stören sich an verschlüsselter Kommunikation. Dabei ist die | |
| Überwachung weit mehr als nur eine Antiterrormaßnahme. | |
| Verbot von Verschlüsselung: Die Rückkehr der Krypto-Krieger | |
| Verschlüsselte Kommunikation? Wenn der Staat im Notfall mitlesen darf. Wie | |
| nach den Anschlägen von Paris eine alte Debatte ein Revival feiert. | |
| Forderung des Chaos Computer Clubs: Verschlüsselt oder gar nicht | |
| Immer wieder fordern konservative Politiker, verschlüsselte Kommunikation | |
| für den Staat zugänglich zu machen. Nun schießt der Chaos Computer Club | |
| zurück. | |
| Nach den Terroranschlägen von Paris: Überwachung ohne alte Reflexe | |
| Die Bundeskanzlerin und ihr Vize Gabriel sind sich einig: | |
| Vorratsdatenspeicherung sei nötig. Nur Justizminister Heiko Maas (SPD) | |
| wehrt sich noch. | |
| Knäste in Großbritannien: Isolationshaft für Jugendliche | |
| Eine Untersuchung über die Zustände in zwei Haftanstalten beklagt mangelnde | |
| Fürsorge. Ein Viertel der Straftäter werde tagsüber weggesperrt. | |
| Kommentar Diskussion um Vorratsdaten: Ratlose Sicherheitspolitiker | |
| Frankreich speichert Vorratsdaten, die Anschläge in Paris hat das nicht | |
| verhindert. Das zeigt: Massenüberwachung ist kein effizientes Mittel. | |
| Überwachung potenzieller Attentäter: Durch die Maschen geschlüpft | |
| Kouachi und Coulibaly waren schon vor Jahren aufgefallen, aber ihre | |
| Überwachung wurde reduziert. Reichen die Mittel der Terrorismusbekämpfung? | |
| Überwachungspläne der Union: Alte Rezepte für neue Aufgaben | |
| CSU-Klausur in Wildbad Kreuth: Vorratsdatenspeicherung und mehr | |
| Videoüberwachung sind die Rezepte der Union für mehr Sicherheit nach | |
| „Charlie Hebdo“. |