| # taz.de -- Schutz für Whistleblower*innen: Bitte erst mal intern melden | |
| > Die EU-Kommission will Whistleblower*innen besser schützen. Das | |
| > Verfahren, das sie dazu entworfen hat, stößt jedoch auf Kritik. | |
| Bild: Whistleblower*innen wie Christopher Wylie (Cambrige Analytica) brauchen S… | |
| Stellen Sie sich vor, in Ihrem Betrieb oder in der Behörde, in der Sie | |
| arbeiten, erschleicht sich jemand öffentliche Aufträge, beschönigt Zahlen | |
| oder vergiftet die Umwelt. Zu wem gehen Sie mit Ihrem Wissen? Ins Büro | |
| nebenan? | |
| Der Deutsche Journalistenverband (DJV) will verhindern, dass | |
| Whistleblower*innen Rechtsverstöße künftig zuerst betriebsintern melden | |
| müssen, bevor sie sich an die Medien wenden können. Das sieht ein Entwurf | |
| der EU-Kommission für eine Richtlinie zum Schutz von Whistleblower*innen | |
| nämlich bisher vor. | |
| Die Richtlinie, die Hinweisgeber*innen vor Repression und Schikane schützen | |
| soll, würde verlangen, dass man sich zunächst an eine interne Meldestelle | |
| wendet, um diesen Schutz auch zu genießen. Der DJV wird am Mittwoch bei der | |
| Europäischen Journalisten-Föderation (EJF) beantragen, dass diese sich | |
| gegen diese Bedingung ausspricht. | |
| Vor genau fünf Jahren, am 6. Juni 2013, veröffentlichte der Guardian die | |
| Enthüllungen Edward Snowdens zur Netzüberwachung der NSA. Seitdem weiß | |
| jede*r, was ein Whistleblower ist. Nur wenige Mitgliedstaaten haben aber | |
| Schutzrechte für Hinweisgeber*innen – Deutschland gehört nicht dazu. | |
| ## Internes Meldeverfahren | |
| Den [1][Entwurf, der das nun ändern soll,] hat die Kommission nach einem | |
| Vorschlag des EU-Parlaments im April vorgelegt. Sollte die Richtlinie in | |
| dieser Form Realität werden, dann müssten die Mitgliedstaaten eine Reihe | |
| von Schutzmechanismen für Hinweisgeber*innen in ihrem nationalen Recht | |
| umsetzen – vorausgesetzt, dass diese Verstöße gegen EU-Recht aufdecken. | |
| Dazu gehört unter anderem, dass die Hinweisgeber*in kostenlos über ihre | |
| Rechte beraten wird; dass sie ihre Informationen nicht vor Gericht | |
| offenlegen muss, falls sie in einer anderen Sache angeklagt wird; und dass | |
| Vorgesetzte, die gegen die Hinweisgeber*in vorgehen wollen, zunächst | |
| beweisen müssen, dass sie sie nicht einfach einschüchtern wollen. | |
| Zudem müssten alle Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten oder einem | |
| Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro ein internes Meldeverfahren für | |
| Rechtsverstöße einrichten und innerhalb von drei Monaten auf Hinweise | |
| reagieren. Dasselbe gälte für Gemeinden mit mehr als 10.000 | |
| Einwohner*innen. | |
| Der DJV, der sich im Allgemeinen zustimmend zum Entwurf der Kommission | |
| äußert, sieht ein konkretes Problem: Um Rechtsschutz zu genießen, müssten | |
| Hinweisgeber*innen zunächst das interne Meldeverfahren durchlaufen, sofern | |
| ihr Betrieb oder ihre Behörde eines eingerichtet hat. Erst wenn dort nichts | |
| passiert, dürfte man weitere Schritte unternehmen. | |
| ## Potenziell betriebsschädigend | |
| Michael Klehm, Referent für Internationales beim DJV, kritisiert diese | |
| Abstufung: „Wenn Sie erst einmal drei Monate überprüfen müssen, ob es einen | |
| internen Mechanismus gibt, dann ist der Fall, um den es geht, in der | |
| Zwischenzeit schon mal vergessen.“ | |
| Und überhaupt: Hätte sich Edward Snowden wohl mit seinen Enthüllungen erst | |
| einmal an die interne Meldestelle der NSA gewandt? Klar, nicht jede | |
| Whistleblower*in arbeitet gleich beim Geheimdienst. Aber sicherer ist man | |
| mit seinen potenziell betriebsschädigenden Informationen im Zweifel bei | |
| einer erfahrenen Investigativjournalist*in. | |
| Wenn die EJF den Antrag des DJV annimmt, wird sie sich bei der Kommission | |
| dafür einsetzen, dass die Bedingung gestrichen wird. Entscheiden müssen | |
| darüber ohnehin noch Parlament und Rat. Die Richtlinie kommt entsprechend | |
| nicht vor 2019. | |
| 6 Jun 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://europa.eu/rapid/press-release_IP-18-3441_de.htm | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Whistleblower | |
| Edward Snowden | |
| Chelsea Manning | |
| EU-Kommission | |
| DJV | |
| Schutz | |
| EU-Richtlinien | |
| Richtlinie | |
| Whistleblower | |
| Julian Assange | |
| Australien | |
| Luxemburg Leaks | |
| BND-Spitzelaffäre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Schutz von Whistleblowern: Prekäre Helden | |
| In Europa wird um den Umgang mit Whistleblowern gerungen. Deutschland hat | |
| sich in der Sache bislang nicht gerade hervorgetan. | |
| Wikileaks-Gründer im Exil: Ecuador will Assange Asyl entziehen | |
| Seit mehr als sechs Jahren lebt Wikileaks-Chef Julian Assange in Ecuadors | |
| Botschaft in London. Doch angeblich will das Land ihm nun die schützende | |
| Hand entziehen. | |
| Anti-Spionage-Gesetz in Australien: „In der Vorstufe eines Polizeistaates“ | |
| Australien hat ein Gesetz gegen ausländische Spionage verabschiedet. | |
| Kritiker sehen allerdings die Grundmauern der Demokratie gefährdet. | |
| Plan der EU-Kommission: Ein Meldesystem für Whistleblower | |
| Anonyme Hinweisgeber zeigen oft als Erste, wenn etwas schiefläuft. Die | |
| EU-Kommission will sie eigentlich schützen, macht es ihnen aber schwer. | |
| Kommentar Überwachung von Reportern: Autoritäre Logik | |
| Das Redaktionsgeheimnis wird durch das neue BND-Gesetz ausgehöhlt. Warum | |
| Reporter ohne Grenzen nun dagegen klagt. |