| # taz.de -- Inklusives Internet: Barrierefrei surfen | |
| > Behinderte Menschen stoßen im Netz auf Hürden. Eine neue EU-Richtlinie | |
| > will diese abbauen. Sie greift aber zu kurz. | |
| Bild: Sinnvolles Hilfsmittel für blinde UserInnen: die Braillezeile | |
| Das Europäische Parlament hat im Oktober eine Richtlinie zum barrierefreien | |
| Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen verabschiedet. Die Richtlinie | |
| sieht vor, dass alle öffentlichen Institutionen wie Verwaltung, Gerichte, | |
| Finanzämter, Bibliotheken, Universitäten und Institutionen des | |
| Gesundheitswesens ihre Internetseiten und Smartphone-Apps barrierefrei | |
| gestalten müssen. Nach Inkrafttreten der Richtlinie haben die | |
| EU-Mitgliedstaaten 21 Monate lang Zeit, ihre Bestimmungen in nationales | |
| Recht zu überführen. | |
| Das Internet in Europa wird also barrierefreier. Doch was heißt das | |
| eigentlich? | |
| Hilfstechnologie schafft den Zugang zu PC und Smartphone auch für blinde | |
| Menschen. Eine Screenreader-Software wandelt den Bildschirminhalt so um, | |
| dass er von einer künstlichen Sprachausgabe und auch auf einer Braillezeile | |
| ausgegeben werden kann. Eine Braillezeile ist ein schmales Gerät, das | |
| unterhalb der Tastatur liegt und auf dem zeilenweise Text in Blindenschrift | |
| erscheint. | |
| Da blinde Menschen die Maus nicht bedienen können, navigieren sie mit | |
| Kurztastenbefehlen. So springen sie mit der Taste H von Headline zu | |
| Headline, mit E von Eingabefeld zu Eingabefeld. Damit das gelingt, müssen | |
| die Webdesigner die Regeln der Barrierefreiheit berücksichtigen. So sind | |
| etwa Überschriften im HTML-Text als Headlines auszuweisen. Es reicht nicht, | |
| die Schrift nur zu fetten. | |
| ## Alternativtext für den Screenreader | |
| Wichtig ist auch, dass Grafiken und Fotos über einen Alternativtext | |
| verfügen. Dieser ist für sehende Leserinnen und Leser unsichtbar, wird aber | |
| vom Screenreader ausgegeben. So erfahren blinde Menschen, was auf Bildern | |
| zu sehen ist. Ein Beispiel von taz.de: „Martin Schulz zieht die Stirn in | |
| Falten. Sehr nahes Porträt“. | |
| Im Gegensatz zu blinden orientieren sich sehbehinderte Menschen überwiegend | |
| visuell. Für sie ist es wichtig, dass Websites frei skalierbar sind, sodass | |
| sie sie so stark vergrößern können, wie es die Art der Behinderung | |
| verlangt. Andere sehbehinderte Userinnen und User stellen Farben und | |
| Kontraste individuell ein. Für diesen Fall muss sichergestellt werden, dass | |
| nach der Anpassung alle Inhalte zugänglich bleiben. | |
| Barrierefreiheit betrifft aber nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen. | |
| Für gehörlose Userinnen und User ist es wichtig, dass Videos untertitelt, | |
| Audiodateien in Textform und dass Inhalte in Gebärdensprache angeboten | |
| werden. Menschen mit einer kognitiven Behinderung benötigen Texte in | |
| leichter Sprache. Motorisch eingeschränkte Nutzerinnen und Nutzer sind | |
| darauf angewiesen, dass sie die Website auch ohne Maus bedienen können. | |
| Die EU-Richtlinie bedeutet einen Fortschritt, da sie die Standards der | |
| Barrierefreiheit verbindlich regelt. Da die mobile Nutzung einen immer | |
| höheren Stellenwert bekommt, ist es außerdem ein positives Signal, dass | |
| auch Apps mit einbezogen wurden. | |
| Für Deutschland ändert sich aber nur wenig, da hier für Websites | |
| öffentlicher Institutionen Barrierefreiheit bereits verpflichtend ist. Auf | |
| Bundesebene ist dies in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung | |
| geregelt. Die EU-Richtlinie klammert weiterhin den Privatsektor aus. Dabei | |
| spielen Onlineshops, soziale Medien, Websites von Banken und Versicherungen | |
| und Nachrichten-Seiten im Surf-Alltag eine größere Rolle als Websites und | |
| Apps von Bundesbehörden | |
| 2 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Kunert | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| Braille | |
| Internet | |
| Barrierefreiheit | |
| EU-Richtlinien | |
| IG | |
| Behindertenpolitik | |
| Schule | |
| tazbehinderung | |
| tazbehinderung | |
| Grimms Märchen | |
| tazbehinderung | |
| Leichte Sprache | |
| Inklusion | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative für barrierefreies Posten: Inklusives Internet | |
| Gehörlose oder blinde Menschen werden in sozialen Medien oft | |
| ausgeschlossen. Eine Initiative möchte helfen, das Internet barrierefrei zu | |
| gestalten. | |
| Behindertenpolitik: Wenig Fortschritte | |
| Der scheidende Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung zieht Bilanz: | |
| Barrierefreiheit sei noch keine Selbstverständlichkeit. | |
| Schule und Werkstatt: Weit von der richtigen Welt | |
| Unsere Autorin war auf einer „Schule für Körperbehinderte“ – und | |
| unterfordert. Einen Weg, ihre Neugier zu stillen, sah sie nicht. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (4): Das Gefühl, Mama zu sein | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf eigene Kinder sicher nicht. | |
| Theaterbesuch für Blinde: Mit den Ohren sehen | |
| Für blinde oder sehbehinderte Menschen wird der Theaterbesuch erst durch | |
| Audiodeskription zum Genuss. Die fehlt jedoch häufig. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (3): Der richtige Ton | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Auf Assistenz allerdings nicht. | |
| Inklusives Studieren: Der Versuch, die Ausnahme zu regeln | |
| Fehlende Aufzüge sind nicht die einzige Schwierigkeit fürs Studieren mit | |
| Behinderung. Auch das BAföG-Amt kommt einem in die Quere. | |
| Toleranz in Märchen: Nur wenige werden „erlöst“ | |
| Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte | |
| Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (2): Bitte nicht anfassen! | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Ungefragt berührt zu werden etwa. | |
| Serie „Wie es sein könnte“ (1): Unsichtbarer Schmerz | |
| Blicke, Barrieren, vorschnelle Schlüsse: Auf manches könnten Menschen mit | |
| Behinderung gut verzichten. Mitreisende ohne Mitgefühl etwa. | |
| Dolmetscherin für Leichte Sprache: Humor funktioniert ganz anders | |
| Kein Genitiv, kein Passiv und möglichst kurz: Anne Leichtfuß ist | |
| Simultan-Dolmetscherin für Leichte Sprache – die einzige in Deutschland. | |
| Autorin über Inklusion: „Ein behindertes Kind irritiert“ | |
| Mareice Kaisers erste Tochter kam mit mehrfacher Behinderung zur Welt. Über | |
| die Herausforderungen eines inklusiven Alltags hat sie ein Buch | |
| geschrieben. | |
| Klage von Bremer Behinderten: Barrieren blockieren Bibliothek | |
| Laut Behindertenverbänden genehmigte die Baubehörde den Umbau des Forums am | |
| Wall trotz mangelhafter Barrierefreiheit. |