| # taz.de -- Grimms Märchen | |
| Kurzgeschichten von Angela Carter: Porno, Horror, Fairy Tales | |
| In „Die blutige Kammer“ hat Carter Märchen umgeschrieben. Es geht den | |
| gestiefelten Kater, energische Frauen, Sex und Begehren. Nun wurden sie neu | |
| übersetzt. | |
| Schauspielerin Rachel Zegler: Rassismus gegen Schneewittchen | |
| Die Darstellerin Rachel Zegler wird als „nicht weiß“ genug beschimpft, | |
| dabei ist sie dem klassischen Schneewittchen wie aus dem Gesicht | |
| geschnitten. | |
| Märchen und Geschichten: Riesenfreund unserer Kinder | |
| Kinder brauchen Märchen und Geschichten, um sich vor uns Eltern zu | |
| schützen: gegen die Herrschaft der Eltern, für Selbstständigkeit und freie | |
| Emotion. | |
| Intendant übers Theaterspielen: „Meiner Mutter war's peinlich“ | |
| Theater hat Franz Breit früh fasziniert. Im Interview erzählt er, wie er es | |
| von der Eifel nach Hamburg kam und warum er gerne den König spielt. | |
| Die Wahrheit: Die gelogene Auswanderergeschichte | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (189): Die Bremer | |
| Stadtmusikanten stammen gar nicht aus der Weserstadt. | |
| Ausstellung über das Wünschen: Endorphine in Bewegung | |
| Im Märchen sind Wünsche mächtig und gefährlich. Was das Wünschen heute mit | |
| sozialen Medien zu tun hat, zeigt eine Ausstellung in Kassel. | |
| Henrik Schrat illustriert Grimms Märchen: Seinen Platz in der Welt suchen | |
| Der Berliner Künstler illustriert Grimms Märchen und plötzlich sieht man | |
| sie als Geschichten von Ausgestoßenen und Außenseitern. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Märchenhaftes in trüben Zeiten | |
| Wie wäre es diese Woche mit einem Besuch in einer tadshikischen Teestube? | |
| Die Märchenhütte kann man im Exil auf dem RAW-Gelände besuchen. | |
| H.C. Andersens Hüs neu eröffnet: Eine Erbse, fürstlich gebettet | |
| Im dänischen Odense hat das neue Hans-Christian-Andersen-Haus eröffnet. Dem | |
| Märchenerzähler begegnet man hier zwischen grünen Hügeln. | |
| 200 Jahre Bremer Stadtmusikanten: Klassenkampf der Habenichtse | |
| Zum Jubiläum des Märchens veranstaltet die Kunsthalle Bremen eine | |
| Ausstellung, die eine fragwürdige Politikgeschichte erzählen will. | |
| Kolumne Nachbarn: Unsere Bilder, eure Welt | |
| Als Kinder und Jugendliche faszinierten uns Geschichten, Filme und Promis | |
| aus Europa bis ins Detail. Von uns wusste der Westen hingegen nichts. | |
| Toleranz in Märchen: Nur wenige werden „erlöst“ | |
| Däumling, der Bucklige, das Mädchen ohne Hände: In Märchen sind behinderte | |
| Figuren oft Sympathieträger. Das Ziel: die Akzeptanz des Andersseins. | |
| Demenz und Pflege: Unvergessliche Momente | |
| Wie gehen Angehörige und Pfleger richtig mit Demenzkranken um? Märchen | |
| können die Verängstigten beruhigen. | |
| Der sonntaz-Streit: „Märchen sind von gestern" | |
| Für CDU-Politikerin Annette Schavan gehören Märchen zum kulturellen | |
| Gedächtnis. Andere hingegen finden sie nicht mehr zeitgemäß. | |
| Der sonntaz-Streit: Sind Märchen von gestern? | |
| In Märchen werden Bäuche aufgeschnitten, kleine Mädchen erfrieren auf der | |
| Straße. Man muss der Stiefmutter gehorchen, auch wenn sie böse ist. | |
| Premiere an der Komischen Oper: Unter dem Besteckwald | |
| Der Bühnenbildner Reinhard von der Thannen führt Regie und versetzt Hänsel | |
| und Gretel ins Zeitalter des technischen Designs. | |
| Märchenfilme im Fernsehen: Es war einmal und wird bald wieder | |
| Von „Aladin“ bis „Münchhausen: Immer mehr Märchenverfilmungen drängen … | |
| Fernsehen. Die Rechte kosten nichts, dafür wird teuer produziert. | |
| Neuerzählung von Grimms Märchen: Die fiesen Zwerge | |
| Ein Mix aus Vampirerzählung und Splatter – die Märchengestalten aus Karen | |
| Duves „Grrrimm“ lassen tief in die Abgründe der menschlichen Psyche | |
| blicken. |