| # taz.de -- Märchen und Geschichten: Riesenfreund unserer Kinder | |
| > Kinder brauchen Märchen und Geschichten, um sich vor uns Eltern zu | |
| > schützen: gegen die Herrschaft der Eltern, für Selbstständigkeit und | |
| > freie Emotion. | |
| Bild: Gut behütet ist nicht immer gut begleitet | |
| „Mami, geh mal weg“, sagt mein sechsjähriger Sohn, „Ich will Conni gucke… | |
| Er weiß, wie wütend mich die Geschichten um das blonde Vorstadtmädchen | |
| machen. Und ich verstehe, warum „Meine Freundin Conni“ ihn beruhigt wie | |
| mich die Krimis von Agatha Christie. Es sind Nachrichten aus einer | |
| stabileren Welt, wo die Ordnung jeder Krise trotzt und alles Störende | |
| restlos beseitigt. | |
| Die Struktur der Conni-Geschichten ist simpel wie die Zeichnungen: Klare | |
| Linien, keine Schatten. Ein behütetes Kind verhandelt scheinbar alltägliche | |
| Sorgen und Wünsche. Harmlos ist das nur auf den ersten Blick. Conni ist | |
| völlig unselbständig. Kaum je ohne erwachsene Begleitung, führt jede | |
| Eigeninitiative ins Unglück, dem das Kind hilflos gegenübersteht, worauf es | |
| mit Emotionen wie Angst und Wut reagiert, die es ebenfalls nicht selbst | |
| regulieren kann. Die Mutter löst, herbeigerufen, die Konflikte des Kindes, | |
| benennt seine Fehler und behebt den entstandenen Schaden. „Meine Freundin | |
| Conni“ ist die Wiedergeburt der moralischen Erziehungsschriften des 18. | |
| Jahrhunderts. | |
| Kindheit ist wie [1][das Konzept Mutterliebe] eine Erfindung des | |
| bürgerlichen Zeitalters. Und weil neue Gesellschaftsformen stets neue | |
| Medienformen hervorbringen, entstanden ab Mitte des 18. Jahrhunderts die | |
| literarischen Gattungen Frauenroman und Kinderliteratur parallel zu den | |
| zwanghaften Vorstellungen mütterlicher wie kindlicher Gefühlswelten, unter | |
| denen wir bis heute leiden. | |
| ## „Du bist eine schlechte Mutter!“ | |
| „Die Mutterliebe ist so häufig als etwas Instinkthaftes bezeichnet worden, | |
| dass wir gern glauben, ein solches Verhalten sei unabhängig von Zeit und | |
| Raum in der Natur der Frau verankert“, analysierte Elisabeth Badinter schon | |
| 1980. Ich glaubte vor sechs Jahren noch, die Geburt meines Kindes würde | |
| mich zu einem besseren Menschen machen, einer [2][bedingungslos liebenden | |
| Mutter], die die Antworten auf alle Fragen in sich selbst gefunden hätte. | |
| Dann war das Kind geboren und ich fand mich verwandelt in ein kopfloses | |
| Ungeheuer, das einer Maus eine Windel anlegen sollte. Nie zuvor hatte ich | |
| mich so mächtig gefühlt, so zerstörerisch, so überfordert. Mein Baby war | |
| winzig, blind, bewegungsunfähig. Sein einziges Kommunikationsmittel war das | |
| Schreien und jedes Schreien die Anklage: Du bist eine schlechte Mutter! | |
| Sechs Jahre später haben Ideal und Wirklichkeit einander angeglichen, aber | |
| noch heute begleitet mich die Angst, meinem Kind zu schaden, indem ich es | |
| als Fortsetzung meiner selbst betrachte. | |
| ## Lehrhafte Schriften vernünftigen Handelns | |
| Kinderliteratur wird selten als Kunst angesehen, eher als pädagogisches | |
| Instrument, um moralische Werte in die Bürgerliche Familie zu | |
| implementieren, einschließlich Handlungs-, Denk- und Gefühlsanweisungen wie | |
| 1795 der „Morgenwunsch des Kindes“ von Johann David Büchling: | |
| Vergnügt erwach' ich heut aufs neu', | |
| Gottlob! noch bin ich fehlerfrei; | |
| O möcht' ich abends noch so rein | |
| Von Fehlern als des Morgens sein. | |
| Um 1800 galt das Triebhafte, Spielerische als Gefahr, die durch Vernunft | |
| zurückgedrängt werden musste. In lehrhaften Schriften folgte dem | |
| „unvernünftigen“ Handeln stets die umgehende Züchtigung des Kindes, nicht | |
| durch Erwachsene, sondern als natürliches Resultat des Fehlverhaltens. | |
| Sprang das Kind über einen Graben, brach es sich das Bein; aß es verbotene | |
| Speisen, wurde es krank usw. | |
| In Conni lernt backen will das Kind heimlich Plätzchen backen. Als die | |
| Mutter einschreitet, sind zwei Eier zerschlagen und die Milch ist | |
| verschüttet. Denn Erfolg ohne Erlaubnis ist bei Conni unmöglich. Schlimmer | |
| als physischer Schmerz peinigt die moralische Vergeltung – die Enttäuschung | |
| der Mutter und der daraus resultierende Selbsthass – die Scham. | |
| ## Die Mutter als Über-Ich | |
| Freuds Strukturmodell der Psyche mit seinen drei Instanzen Ich, Es und | |
| Über-Ich zeigt, wenig überraschend, Connis Mutter als Über-Ich, das dem | |
| kindlichen Ich Conni seinen moralischen Stempel aufdrückt. Laut Freud ist | |
| eine Handlung des Ichs aber nur dann korrekt, „wenn sie gleichzeitig den | |
| Anforderungen des Es, des Über-Ichs und der Realität genügt, also deren | |
| Ansprüche miteinander zu versöhnen weiß.“ Doch wo bleibt bei Conni das Es? | |
| In Grimms Märchen vom Rotkäppchen wird das triebhafte Es personifiziert | |
| durch den Wolf, der erst die Großmutter verschlingt – das Über-Ich des | |
| Über-Ichs! – und danach das Ich – Rotkäppchen. Dann erscheint der Jäger, | |
| die Gesellschaft dringt ins Private, schneidet sie alle wieder raus und | |
| zieht dem Wolf den Pelz ab. | |
| Bei Conni repräsentiert das Tierische, Triebhafte, die Unvernunft, den Spaß | |
| ein winziger Kater namens Mau, der am zerschlagenen Ei schnuppern darf, | |
| mehr Chaos ist in Connis Welt nicht integrierbar. | |
| Literatur sollte unsere Vorstellungswelt erweitern, utopische Denkräume | |
| eröffnen und Strukturen aus der Peripherie heraus infrage stellen, statt | |
| Herrschaftsverhältnisse zu konsolidieren. | |
| ## Kindliche Wut ist kein Problem | |
| Die virulenteste Herrschaft über das Kind sind die Eltern. Der Begriff | |
| Liebe ist nur ein Euphemismus für die Verklärung der | |
| Abhängigkeitskonstruktionen, auf denen wir unsere Gesellschaft stützen, | |
| weil Verantwortung unsexy bürokratisch klingt und Abhängigkeit hilflos. | |
| Conni könnte sich von ihrer übergriffigen Mutter befreien. Doch von allen | |
| unerwünschten Emotionen ist Wut die wohl verpönteste. Erst letztes | |
| Wochenende konstatierte Caren Miosga zu Beginn ihrer Sendung: „Deutschland | |
| hat ein Wutproblem.“ Wutbürger, Wutbauern und wütende Studierende scheinen | |
| die These zu untermauern. Zu keinem Thema gibt es mehr Elternratgeber und | |
| Kinderbücher. | |
| In Der kleine Trotzdrache ist die Wut ein tennisballgroßer Dämon, der eines | |
| Tages in einen kindlichen Drachen fährt und ihm „böse“ Gedanken | |
| einflüstert, woraufhin das Drachen-Ich auf einen Baum klettert, wo der | |
| Wut-Dämon von der Angst zersetzt wird, die den Drachen rettet. Die Angst | |
| ist Teil der kindlichen Gefühlswelt, die Wut ein gefährlicher Fremdkörper. | |
| Das Problem mit der Entsorgung unerwünschter Affekte durch Verdrängung ist | |
| bekanntlich ihre geringe Nachhaltigkeit. | |
| Die Begründer der Literaturwissenschaft Jacob und Wilhelm Grimm haben das | |
| problematisiert. In der Ausgabe letzter Hand ihrer Kinder und Hausmärchen | |
| von 1857 taucht am Ende ein neuer Wolf auf, der getötet werden muss, | |
| diesmal von Rotkäppchen selbst, die Großmutter steht beratend zur Seite. | |
| ## Verdrängung macht anfällig für Massenbewegungen | |
| Emotionalität ist heute ins Internet verlagert. In sozialen Medien werden | |
| Gefühle inszeniert oder als Triebabfuhr in Kommentaren geäußert. Im Alltag | |
| allerdings sind emotionale Impulse zu „undenkbaren“ Schwächen entwertet, | |
| mündiger Bürger*innen unwürdig. Allein die Möglichkeit unvernünftiger | |
| Gefühle bedroht unser Selbstbild. Schafft eine Emotion es doch einmal an | |
| die Oberfläche unseres Bewusstseins, wird sie rationalisiert und zur | |
| objektiven Tatsache umgedeutet, nach dem Motto: Ich fühle das, also muss es | |
| stimmen. | |
| Eine Verdrängungsleistung jedoch, die so potent ist, sogar unsere Wut zu | |
| generalisieren, macht uns anfällig für Verschwörungstheorien und autoritäre | |
| Massenbewegungen, deren Lustgewinn nach Horkheimer/Adorno bekanntlich in | |
| der „Sanktionierung der Wut“ des Einzelnen durch das Kollektiv liegt. | |
| ## Den Kindern etwas zumuten | |
| Mein Sohn wird dieses Jahr eingeschult, darum lesen wir jetzt Harry Potter. | |
| Ich habe meinem Kind auch von klein auf Grimms Märchen erzählt, die | |
| Originale von 1857. [3][„Das kann ich meinem Kind nicht zumuten“], erklären | |
| mir andere Eltern, „da kriegt es Albträume!“ Albträume gehören zur | |
| kindlichen Entwicklung. Die im Traum durchlebten Ängste helfen bei der | |
| Verarbeitung realer Verluste und Enttäuschungen. | |
| Ein Kind, das nur mit Conni aufwächst, lernt, dass es ohne seine Mutter | |
| nicht überleben kann, daher eigene Bedürfnisse zurückzustecken und | |
| Verantwortung für die Erwachsenen zu übernehmen hat. In Conni hilft Mama | |
| wird die Parentifizierung explizit. „Eine Drehscheibe auf dem Spielplatz | |
| ist schuld daran, dass sich Connis Mama den Fuß verknackst hat.“ Das | |
| Spielerische Es hat das Über-Ich angegriffen! Die „vernünftige“ Care-Arbe… | |
| wird nicht vom Vater übernommen, sondern als Buße vom Kind. Die Übertragung | |
| ist vollendet. | |
| Mit drei Jahren ist das menschliche Gehirn fähig zur Imagination, erst dann | |
| entstehen Phantasien, Ängste und Selbsterkenntnis, die mit der ersten | |
| Ablösung von den Eltern einhergeht. Mit Geschichten von bösen Wölfen und | |
| misshandelten Zauberlehrlingen lernt ein Kind, wie sich Grusel anfühlt. Es | |
| erfährt, dass Angst, Kummer und Hilflosigkeit, ja sogar Hass und Gefahr ihm | |
| schuldlos begegnen können, dass Unvorhergesehenes geschehen kann, | |
| Großmütter können zu Monstern werden, Bezugspersonen sterben. | |
| „Verlusterfahrungen widersprechen dem Fortschrittsdenken“, erklärt Andreas | |
| Reckwitz. Der Tod als ultimativer Verlust gelte seit der an ständiger | |
| Erneuerung und Überbietung orientierten Moderne nur noch als „peinliche | |
| Tatsache“, die als „undenkbar“ verdrängt werden müsse. | |
| ## The next great adventure | |
| Literatur aber kann und muss das Undenkbare verhandeln. | |
| „To the well organised mind“, sagt Albus Dumbledore, Leiter der | |
| Zauberschule von Harry Potter, „death is nothing but the next great | |
| adventure.“ | |
| Grimms Märchen liefern die Erlösung aus der Krise stets anbei. Was tun, | |
| wenn der Wolf dich im Traum verschlingt? Schneide dem Wolf den Bauch auf! | |
| Deshalb lag auf dem Nachttisch meines Sohnes vor drei Jahren eine | |
| Plastik-Schere. | |
| In der Harry-Potter-Heptalogie steht jede Figur für einen Aspekt der | |
| kindlichen Erlebniswelt. Die Hauptfigur Harry, das Freudsche Ich, ist, wie | |
| alle kindlichen Helden, die Personifizierung der Liebe und Herzensgüte, die | |
| jedoch ungebremst zur Selbstaufgabe tendiert. Flankiert wird Harry deshalb | |
| von zwei Freunden. Ron Weasley ist ein klassischer Falstaff, das | |
| allegorische Bauchprinzip, er personifiziert Treue, Humor und Trieb, das | |
| Es. Das Über-Ich Hermine als Muggelgeborene Pallas Athene steht für die | |
| kopfgeborene Vernunft. Aber der erste, der in Harrys Leben in | |
| Gefangenschaft bei den Dursleys eindringt, ist Rubeus Hagrid, ein Halbriese | |
| mit einer Schwäche für Monster. Hagrid ist Legastheniker, Schulabbrecher, | |
| ein mieser Zauberer und Koch, der trotzdem unbesiegt bleibt. Denn Hagrid | |
| personifiziert die unmittelbare kindliche Emotionalität. Er schlägt die Tür | |
| ein, um Harry aus dem Verlies der familiären Misshandlungen zu befreien. | |
| Seine Wut rettet das Kind, nicht die Angst. | |
| ## Werkzeuge der Selbstermächtigung | |
| Es sind unsere Kinder, die bedingungslos lieben, und zwar uns, ihre Eltern, | |
| Erzieher, Bezugspersonen, völlig unabhängig davon, ob wir diese Liebe | |
| verdient hätten (haben wir nicht!). Indem wir ihnen Geschichten an die Hand | |
| geben, in welchen sich die kindlichen Helden aus autoritären | |
| [4][Abhängigkeitsverhältnissen] lösen und selbstständig handeln, geben wir | |
| ihnen das Werkzeug mit, als handelnde Subjekte die Gesellschaft zu | |
| gestalten, in der sie leben wollen. | |
| Und wenn wir die Wut unserer Kinder als Hagrid begreifen, müssen wir nicht | |
| mehr versuchen, sie zurückzudrängen oder zu rationalisieren, sondern können | |
| sie als Freund unserer Kinder willkommen heißen, der sie begleitet und | |
| beschützt, sogar vor uns, ihren übergriffigen Eltern. | |
| 1 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Von-der-Erfindung-der-Mutterliebe/!5859214 | |
| [2] /Herzklopfen-beim-Kindabholen/!5871760 | |
| [3] /Der-Sonntaz-Streit/!5066560 | |
| [4] /Fragwuerdige-Inobhutnahmen/!5636682 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Streisand | |
| ## TAGS | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Gewalt gegen Kinder | |
| Literatur | |
| Kinder | |
| Harry Potter | |
| Märchen | |
| Grimms Märchen | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Jugendhilfe | |
| Mutterschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herzklopfen beim Kindabholen?: Es gilt die Rabenmuttervermutung | |
| Äußert sich eine Mutter kritisch zur Elternschaft, wird an der Liebe zu | |
| ihren Kindern gezweifelt. Sie soll still die Härten ertragen – so wie | |
| früher. | |
| Von der Erfindung der Mutterliebe: Ideen alter Männer | |
| Marx' Töchter hießen alle Jenny, wie seine Frau. Erfolgreicher aber war | |
| Rousseau: Er sorgte dafür, dass Frauen die Schuld zuerst bei sich suchen. | |
| Fragwürdige Inobhutnahmen: Ins Heim wegen zu viel Mutterliebe | |
| Jugendämter nehmen Alleinerziehenden die Kinder weg, wenn die Bindung | |
| angeblich zu eng ist. Das zeigt eine Fallstudie eines Soziologen. | |
| Mythos Mutterschaft: Ach, Mutter | |
| Die eine bereut, Mutter geworden zu sein. Die andere hat ihre Kinder nach | |
| der Trennung beim Vater gelassen. Wie Frauen eine alte Rolle neu | |
| interpretieren. |