| # taz.de -- Streit zwischen der EU und Schäuble: Wer ist der Mächtigste im Eu… | |
| > Berlin will einen Europäischen Währungsfonds ohne EU. Das wird in Brüssel | |
| > schlecht aufgenommen. Währungskommissar Moscovici ist entsetzt. | |
| Bild: Wolfgang Schäuble (l.) und Pierre Moscovici 2012, als letzterer noch Fin… | |
| Brüssel taz | Wer soll künftig das Sagen in der Eurozone haben? Um diese | |
| Frage ist ein heftiger Streit zwischen EU-Währungskommissar Pierre | |
| Moscovici und Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ausgebrochen. Es | |
| geht um Griechenland – und um den Eurorettungsfonds ESM. | |
| Der ESM soll nämlich einspringen, falls der Internationale Währungsfonds | |
| IWF aus dem laufenden Hilfsprogramm für Griechenland ausscheidet. Schon | |
| jetzt nimmt der Fonds, der von dem Deutschen Klaus Regling geleitet wird, | |
| an der Überwachung der Sparauflagen teil. Außerdem stützt er Athen mit | |
| Milliardenkrediten. | |
| In Zukunft könnte der ESM sogar noch mehr Kompetenzen bekommen – und zu | |
| einem Europäischen Währungsfonds weiterentwickelt werden. Dieser „EWF“ | |
| könnte dann nicht nur überschuldeten Staaten wie Griechenland Vorschriften | |
| machen, sondern auch Euroländern wie Frankreich oder Italien. Das hat | |
| Schäuble in Interviews angedeutet. | |
| Doch davon hält Währungskommissar Moscovici, ein Franzose, gar nichts. Die | |
| Budgetkontrolle, die bisher in seinen Händen liegt, will Moscovici nicht | |
| etwa abgeben, sondern die Rolle der EU-Kommission stärken. Die Eurozone | |
| brauche ein eigenes Schatzamt und ein eigenes Budget, sagte er, offenbar | |
| als Reaktion auf Schäuble. | |
| Damit ist der Machtkampf voll entbrannt. Er könnte schon beim EU-Gipfel am | |
| Donnerstag in Brüssel eskalieren. Dort beginnen die Beratungen über die | |
| Zukunft der EU und der Eurozone. Die Bundesregierung hat eigene Pläne zur | |
| Reform der Währungsunion angekündigt. | |
| ## Mehr Europa oder Schwächung der EU? | |
| Das sorgt nicht nur in der EU-Kommission für Unruhe. Auch im | |
| Europaparlament regt sich Widerstand. „Die Bundesregierung plant einen | |
| Schlag gegen die europäische Demokratie“, warnt der grüne Europaabgeordnete | |
| und Finanzexperte Sven Giegold. Sorgen macht ihm die geplante Rolle des | |
| ESM. | |
| Was zunächst nach mehr Europa klinge, sei in Wahrheit eine Schwächung der | |
| EU. „Die Bundesregierung will den europäischen Währungsfonds allein den | |
| nationalen Regierungen unterstellen und damit Europaparlament und | |
| EU-Kommission entmachten“, so Giegold weiter. Der ESM unterliegt nicht dem | |
| Gemeinschaftsrecht; er wurde durch zwischenstaatliche Verträge neben der EU | |
| gegründet. | |
| Bedenken hat auch Transparency International (TI). Die demokratische | |
| Kontrolle des in Luxemburg beheimateten Fonds sei unzureichend, kritisiert | |
| TI-Experte Leo Hoffmann-Axthelm. Der ESM müsse dem EU-Recht unterworfen | |
| werden, damit er die europäischen Standards von Transparenz und Demokratie | |
| erfülle, heißt es in einem Gutachten der Organisation. ESM-Chef Regling | |
| begrüßte den Bericht: Er werde sich um mehr Transparenz bemühen, teilte er | |
| mit. | |
| 8 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Wolfgang Schäuble | |
| EU | |
| Europäische Union | |
| ESM | |
| Rettungsschirm | |
| EU-Finanzpolitik | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Steven Mnuchin | |
| EU-Gipfel | |
| Finanztransaktionssteuer | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorschläge für die Eurozone: Bescheidene Reformer | |
| Die Währungsunion ist noch nicht krisenfest, warnt die EU-Kommission. Es | |
| brauche mehr wirtschaftliche Angleichung. Brüssel wagt Tippelschritte. | |
| Griechenland einigt sich mit Geldgebern: Bis zu 18 Prozent weniger Rente | |
| Griechenland hat nach eigenen Angaben den Reformstreit mit den | |
| internationalen Gläubigern beendet. Denn das Land braucht frisches Geld. | |
| G-20-Ministertreffen in Baden-Baden: Die Finanzminister kommen | |
| Baden-Baden rüstet sich für das Treffen der G-20-Finanzminister. 64 | |
| Delegationen, 500 Journalisten und 1.000 Demonstranten werden erwartet. | |
| Vor dem EU-Gipfel in Brüssel: Zoff statt Vorfreude | |
| Berlin will keine Rücksicht mehr auf „langsame“ Partner nehmen. Warschau | |
| kritisiert dagegen die deutsche Dominanz in der EU. | |
| Einführung der Tobin-Steuer: Noch ist die Börsensteuer nicht tot | |
| Die EU-Staaten verhandeln weiter ergebnislos über die Abgabe auf | |
| Finanztransaktionen. Schäuble sieht das bisherige Konzept als Schweizer | |
| Käse. | |
| Finanzkrise in Griechenland: Vorspiel für ein neues Drama | |
| Die Schuldenkrise um Griechenland ist zurück. Die Hauptschuld tragen | |
| diesmal die Gläubiger. Berlin und Athen stellen sich auf alles ein. | |
| EU-Finanzministertreffen zu Griechenland: Der Schuldenberg ruft | |
| Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen | |
| Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie | |
| aushebeln. |