| # taz.de -- Vorschläge für die Eurozone: Bescheidene Reformer | |
| > Die Währungsunion ist noch nicht krisenfest, warnt die EU-Kommission. Es | |
| > brauche mehr wirtschaftliche Angleichung. Brüssel wagt Tippelschritte. | |
| Bild: Macron dürfte es freuen: Viele Vorschläge der EU-Kommission gleichen se… | |
| Brüssel taz | Die Eurokrise ist vorbei, doch der Euro ist noch längst nicht | |
| sicher: Mit dieser Begründung fordert die EU-Kommission in Brüssel neue, | |
| weitreichende Reformen der Währungsunion. Sie reichen von einem | |
| Finanzminister der Eurozone über ein neuartiges Eurobudget bis hin zu | |
| gemeinsamen Schuldscheinen, die in Deutschland meist als „Eurobonds“ | |
| bezeichnet (und abgelehnt) werden. | |
| „Der Status Quo ist keine Option“, sagte Währungskommissar Pierre Moscovici | |
| bei der Vorstellung des Papiers, das er mit Kommissionsvize Valdis | |
| Dombrovskis geschrieben hat. Der Aufschwung in der Eurozone sei noch zu | |
| schwach und vor allem zu ungleichmäßig, um für „Konvergenz“ zu sorgen. | |
| Konvergenz – das scheint denn auch das neue Leitmotiv der Brüsseler | |
| EU-Politiker zu sein. Gemeint ist die Angleichung der wirtschaftlichen | |
| Bedingungen. Ohne diese werde die Unzufriedenheit mit dem Euro weiter | |
| wachsen, warnte Moscovici. „Wir müssen uns mit der realen Gefahr | |
| auseinandersetzen, dass wir eine Währungsunion der zwei Geschwindigkeiten | |
| bekommen könnten.“ Deshalb müsse die EU jetzt handeln.Die Zeit scheint | |
| günstig. Nach der Wahl des EU-Anhängers Emmanuel Macron in Frankreich öffne | |
| sich „ein Fenster der Gelegenheit“, sagte Moscovici. Allerdings schlägt die | |
| EU-Kommission noch keine Gesetzesänderungen vor. In Brüssel will man die | |
| Bundestagswahl in Deutschland abwarten. | |
| Die Euro-Reformer sind bescheidener geworden. Zunächst konzentriert sich | |
| die EU-Kommission nun auf eine weitere Stärkung der Banken und | |
| Kapitalmärkte. So dringt sie auf die Umsetzung bekannter, aber von Berlin | |
| ausgebremster Konzepte wie einer europäischen Einlagensicherung. | |
| ## Konkret soll es später werden | |
| Zudem wirbt Brüssel für europäische Schuldscheine, die als | |
| „Finanzinstrument für eine gemeinsame Emission von Schuldtiteln“ | |
| vorgestellt werden. Dabei soll es aber ausdrücklich nicht um die | |
| Vergemeinschaftung alter Schulden gehen. Mit Rücksicht auf Deutschland will | |
| die Kommission zudem noch „weitere Überlegungen“ anstellen. Konkret werden | |
| soll es erst nach 2020. | |
| Für das kommende Jahrzehnt nimmt sich Brüssel auch die umstrittenen | |
| institutionellen Reformen vor. So soll ein ständiger hauptamtlicher | |
| Vorsitzender der Eurogruppe kommen, aus der Eurogruppe soll ein offizieller | |
| EU-Rat werden. Nach 2020 werden auch ein Schatzamt und ein Europäischer | |
| Währungsfonds erwogen. Für den „EWF“ wirbt vor allem Bundesfinanzminister | |
| Wolfgang Schäuble. | |
| Schäuble warnt aber auch stets vor Vertragsänderungen und einer | |
| „Vergemeinschaftung von Schulden“. Daran habe sich nichts geändert, hieß … | |
| am Mittwoch aus Berlin. Die Kommission wird wohl Überzeugungsarbeit leisten | |
| müssen. Auf Unterstützung kann sie aus Frankreich rechnen: Viele Ideen | |
| erinnern an Vorschläge von Präsident Macron. | |
| 31 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Europäische Union | |
| Eurozone | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Währungsunion | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Wolfgang Schäuble | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurogruppe uneins über EU-Reform: Adieu, Macrons Visionen! | |
| Stabilität statt Solidarität: EU-Haushaltskommissar Oettinger schrumpft das | |
| neue Euro-Budget. Es gibt Streit um die Bankenunion und Währungsfonds. | |
| Reform der europäischen Währungsunion: Deutschland regiert durch | |
| EU-Kommissionspräsident Juncker hat Pläne für eine demokratischere | |
| Währungsunion angekündigt. Sie tragen eine deutsche Handschrift. | |
| Frankreich beschließt Sonderabgabe: Konzerne zur Kasse, bitte | |
| Macron will mit einem Steueraufschlag die EU-Defizitvorgaben einhalten. | |
| Finanzminister Le Maire spricht von einer notwendigen Maßnahme. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Ein Supersparplan bis 2060 | |
| Finanzminister Schäuble blockiert Hilfen für Griechenland. Nun wird die | |
| Zeit eng – die Gläubiger denken über gewagtere Rechentricks nach. | |
| Treffen von Macron und Merkel: Beschwingte Pläne für die EU | |
| Der neue französische Präsident und die deutsche Kanzlerin vereinbaren, | |
| dass sie die EU reformieren wollen. Sogar Verträge könnten überarbeitet | |
| werden. | |
| Streit zwischen der EU und Schäuble: Wer ist der Mächtigste im Euroland? | |
| Berlin will einen Europäischen Währungsfonds ohne EU. Das wird in Brüssel | |
| schlecht aufgenommen. Währungskommissar Moscovici ist entsetzt. |