| # taz.de -- Währungsunion | |
| Neues Mitglied im Euro-Raum: Bulgarien darf Anfang 2026 den Euro einführen | |
| Beim letzten Anlauf Anfang 2024 war die Inflationsrate des Balkan-Landes | |
| noch zu hoch gewesen. Jetzt erfüllt es die Kriterien. | |
| EZB will den Leitzins senken: Wende erwartet | |
| Nach zwei Jahren will die EZB Geld wieder billiger machen und den Leitzins | |
| von momentan 4,5 Prozent senken. Was das für die Wirtschaft bedeutet. | |
| Einführung des Euros in Kroatien: Symbole Kroatiens sollen bleiben | |
| Für Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der | |
| Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung | |
| Kuna. | |
| Symbolpolitik in Kroatien: Eine Frage der Prägung | |
| Ab Januar gibt es in Kroatien den Euro. „Falsche Entscheidung“, würden | |
| kroatische Boulespieler wohl zur Auswahl der Motive auf den Münzen sagen. | |
| Reform der europäischen Währungsunion: Deutschland regiert durch | |
| EU-Kommissionspräsident Juncker hat Pläne für eine demokratischere | |
| Währungsunion angekündigt. Sie tragen eine deutsche Handschrift. | |
| Geschichte der Europäischen Union: Von der Solidarität zum Markt | |
| Die Römischen Verträge waren der Grundstein der heutigen EU. Doch die | |
| Gemeinschaft hat sich anders entwickelt als geplant. | |
| Debatte Zukunft Europas: Zivilisiert den Euro! | |
| Das Euro-Regime polarisiert und spaltet. Statt Austerität müssen die | |
| Hauptprofiteure des Marktes für den Erhalt des Euro sorgen. | |
| Wie Varoufakis den Euro retten will: Nehmen und Geben | |
| Griechenlands Exfinanzminister Yanis Varoufakis hat einen Vorschlag für die | |
| Neukonstruktion der gemeinsamen Währung. | |
| Zypern verlässt Euro-Rettungsschirm: Großes Lob für Nikosia | |
| Zyperns Sanierungskurs war erfolgreich. Das Land braucht den | |
| Euro-Rettungsschirm nicht mehr und kann an den Finanzmärkten endlich wieder | |
| Schulden machen. | |
| Hans-Werner Sinn stellt neues Buch vor: Der Ladenhüter | |
| Kurz vor dem Ruhestand will Hans-Werner Sinn beim Euro für Ordnung sorgen. | |
| In seinem Buch bewirbt er die Idee vom Ausstieg auf Zeit. | |
| Kommentar Griechenland-Gipfel: So scheitert Europa | |
| Merkel und Schäuble haben dank einer ekligen Allianz alle deutschen | |
| Forderungen durchgesetzt. Das Ergebnis: ein Sanktions- und Zwangsregime. | |
| EU und Griechenland-Krise: Tsipras-Brief stößt auf Skepsis | |
| Athen hat eine Art neuen Vorschlag gemacht. Aber EU und Bundesregierung | |
| können damit nicht viel anfangen. Trotzdem ist man verhandlungsbereit. | |
| Währungsunion und Griechenland: Angst ist stärker als Utopie | |
| Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld | |
| retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders. | |
| Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen | |
| Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die | |
| Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen. | |
| EU-Sondergipfel Griechenland: Es geht immer weiter | |
| Das Treffen der Euro-Finanzminister zu Griechenland verlief erfolglos. Nun | |
| soll im Schuldenstreit auf einem Sondergipfel weiter beraten werden. | |
| Debatte Griechenland und der Euro: Das Geld ist längst weg | |
| Das Grexit-Szenario ist ökonomisch unsinnig. Die Griechen werden im Euro | |
| bleiben, aber ihre Kredite niemals zurückzahlen. | |
| Litauens Euro-Beitritt: Arm, aber sparsam | |
| Das neueste Mitglied der Eurozone ist ein Verbündeter Merkels im Kampf | |
| gegen Schulden. Es ist auch das zweitärmste Land der Währungsunion. | |
| Kommentar Euro in Lettland: Neue Währung, alte Probleme | |
| Die Regierung in Riga setzt auf den Euro. Die Probleme des Landes werden | |
| mit der Gemeinschaftswährung nicht gelöst. | |
| Projekt „Soziales Europa“: Nur Mobilität ist förderwürdig | |
| Die Währungsunion soll sozialer werden. Sozialprojekte will Brüssel aber | |
| nicht. Nicht mal eine gemeinsame Arbeitslosenkasse. | |
| Debatte zum Euro: Ein wohnliches europäisches Haus | |
| Es gibt gute Gründe für die Währungsunion in Europa. Dazu muss sie aber | |
| auch zu einer Fiskal- und Sozialunion umgebaut werden. | |
| Eurokolumne: Zweifeln ja, aber doch nicht so | |
| Wie lange halten die Opfer der Krise noch still? Die Euroländer brauchen | |
| eine neue Strategie, wenn der Euro bleiben soll. | |
| Die Linke zur Eurokrise: Währungsunion währt nicht ewig | |
| Eine neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung klärt über die Gründe für die | |
| Eurokrise auf. Die Linke fügt Strategien zur Lösung hinzu. | |
| Die Linke und die AfD: Lafontaine will den Euro nicht | |
| Was haben Oskar Lafontaine und die AfD gemeinsam? Beide sind gegen den | |
| Euro. Gut möglich, dass sein Euro-Nein die Linkspartei im Westen spaltet. | |
| Eurokolumne: Europas pathologischer Lernprozess | |
| Bisher ist die Geschichte der Eurowährung die Geschichte ihrer dramatischen | |
| Rettung. Daran wird sich auch nach dem Kompromiss für Zypern nichts ändern. | |
| Eurokolumne: Das Spiel der Spekulanten beenden | |
| Japan steht wegen der Abwertung seiner Währung in der Kritik – dabei | |
| handelt das Land aus reiner Not. Was der Markt braucht, ist ein | |
| Weltwährungssystem. | |
| Treffen der EU-Finanzminister: Top-Thema Wechselkurse | |
| Die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten wollen einen weltweiten | |
| Abwertungswettlauf verhindern. Wie, darüber können sie sich nicht einigen. | |
| Streit über Wechselkurse: Kleinkrieg um den Euro | |
| Merkel und Hollande zoffen sich über den Wechselkurs ihrer Währung. Japan, | |
| die USA und selbst die Schweiz kurbeln mit günstigen Kursen den Export an. | |
| Brüsseler Jahresbilanz: Die große Euro-Reform muss warten | |
| Die Eurozone wird erst im Juni ausgebaut. Merkel will mehr Wettbewerb, | |
| Hollande mehr Solidarität. Beide sind mit dem EU-Gipfel zufrieden – die SPD | |
| nicht. |