| # taz.de -- Debatte zum Euro: Ein wohnliches europäisches Haus | |
| > Es gibt gute Gründe für die Währungsunion in Europa. Dazu muss sie aber | |
| > auch zu einer Fiskal- und Sozialunion umgebaut werden. | |
| Bild: Für Elmar Altvater eine Karnevalslösung. | |
| Beim Nachdenken über Geld sind schon viele Menschen verrückt geworden, | |
| insbesondere wenn sie sich mit Geld im Plural beschäftigen mussten, mit | |
| Währungen also. Da herrschen die „kunterbuntesten und widersprechendsten | |
| Vorstellungen“. Das hat Marx von den Theorien über Geld im 19. Jahrhundert | |
| geschrieben. In einer Welt mit Dollar, Yuan, Sonderziehungsrechten, | |
| Fränkli, Euro und weiteren etwa 160 Währungen wird die monetäre | |
| Vorstellungswelt chaotisch. | |
| Daher ist der Mut von Ökonomen und Politikern beeindruckend, wenn sie einen | |
| Masterplan nach dem anderen zur Überwindung der aktuellen Krise der | |
| (Noch)-Leitwährung Euro entwerfen. Vollgeldfantasien in der Tradition | |
| Silvio Gesells oder der US-amerikanischen Ökonomen Irving Fisher und Henry | |
| Simons aus den 30er Jahren, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) | |
| anlässlich der Finanz- und Währungskrise aus der Kiste geholt werden, | |
| gehören ebenso dazu wie das Kommando „Zurück zu nationalen Währungen“, a… | |
| in der deutsch-karnevalesken Version „Wir wollen unsere D-Mark | |
| wiederhaben“. | |
| Manche erinnern sich positiv an das Europäische Währungssystem zwischen | |
| 1979 und 1991 und an dessen Anpassungsmechanismen innerhalb eines Korridors | |
| von Kursbewegungen. Einige rufen auch zum großen Sprung nach vorn, zur | |
| Vervollständigung der heutigen Europäischen Währungsunion durch eine | |
| politische Union, um so aus dem halben Euro ein richtiges Eurogeld zu | |
| erschaffen. | |
| Dass die Europäische Währungsunion etwa 20 Jahre nach dem | |
| Maastricht-Vertrag an einem Scheideweg angekommen ist, kann nicht | |
| bestritten werden. Die wirtschaftliche und soziale Lage im Euroraum, die | |
| Arbeitslosigkeit, die Verarmung, ja der Hunger, der Verlust des Zugangs zu | |
| Medizin und ärztlichen Leistungen, zu den Institutionen von Bildung und | |
| Ausbildung, die politische Perspektiv- und Fantasielosigkeit sind | |
| unhaltbar. | |
| ## Das Diktat des Sachzwangs | |
| Das Geld ist – so drücken es Ökonomen aus – eine „harte Budgetrestrikti… | |
| ein Sachzwang, der mit großer Rücksichtslosigkeit in der gegenwärtigen | |
| Krise von der Troika aus Europäischer Kommission, IWF und EZB ausgeübt | |
| wird. Millionen Menschen leiden unter deren Diktat. Aber wir wissen nicht | |
| nur von der Gewalt des Geldes, sondern auch davon, dass es ein soziales | |
| Konstrukt ist und Gestaltungsmöglichkeiten existieren. | |
| Das Geld ist das reale Gemeinwesen, heißt es bei Marx. Das europäische | |
| Geld, der Euro, ist nicht besser als das „europäische Haus“. Also kann man | |
| das Geld dem maroden Zustand des europäischen Projekts anpassen und die | |
| Währungsunion mehr oder weniger „geordnet“ auflösen und zu nationalen | |
| Währungen zurückkehren – oder das europäische Haus wohnlicher, sozialer, | |
| menschlicher gestalten und die Währungsunion zu einer Fiskal- und | |
| Sozialunion weiterentwickeln. | |
| Das genau sind die Alternativen: „Trennt euch“, rät der frühere Chefökon… | |
| der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (Unctad) | |
| Heiner Flassbeck der zerstrittenen europäischen Familie, ohne ihr | |
| mitzuteilen, wie mit dem dann ausbrechenden Chaos umzugehen sei. Denn dass | |
| die Trennung „geordnet“ verläuft, glaubt wohl auch Flassbeck nicht. | |
| Haltet es mit Willy Brandt, „es wächst zusammen, was zusammengehört“, sag… | |
| andere. Europa gehöre vereint, es sei das Friedensprojekt der Jahrzehnte | |
| nach dem schrecklichen Zweiten Weltkrieg, die Bedingung für Demokratie und | |
| Sozialstaat. Für beide Alternativen sprechen gute Argumente. Gute Argumente | |
| können mit der Zeit möglicherweise aber schlecht werden. Michail | |
| Gorbatschow hat ja recht: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. | |
| ## Weltweite Überakkumulationskrise | |
| Zu Beginn der 1990er Jahre wäre es richtig gewesen, den Euroraum nicht zu | |
| schaffen. Keine der Bedingungen für einen „optimalen Währungsraum“ war | |
| erfüllt. Die Produktivitätsentwicklung in der Europäischen Union und die | |
| Systeme der Lohnbildung waren für eine Einheitswährung zu uneinheitlich. | |
| Seitdem sind aber zwei Jahrzehnte vergangen und die Uhr kann man nicht | |
| zurückdrehen. Auf den Finanzmärkten wird heute noch wilder spekuliert als | |
| zu Maastricht-Zeiten: ob die Eurozone in der gegenwärtigen Zusammensetzung | |
| existiert oder nicht. Die Überakkumulationskrise hat heute nicht nur Europa | |
| erfasst. Sie blockiert konjunkturelle Impulse vom Weltmarkt. | |
| Es sind inzwischen auch neue Währungen am Währungshimmel aufgetaucht. Der | |
| chinesische Renminbi, die BRICs-Währungen, einige Währungsverbünde, etwa in | |
| Lateinamerika oder am Golf, rücken in die Rolle regionaler Leitwährungen | |
| auf. So entsteht eine sehr instabile Situation, die von den Banken und | |
| Fonds auf den globalen Finanzmärkten ausgenutzt wird. | |
| Welche Währung wird die Ölwährung sein, in der die Ölimporte bezahlt werden | |
| müssen? Und welche Währung wird, wenn der Euroraum abgeschafft worden sein | |
| sollte, die Ankerwährung sein, an deren Stabilitätskriterien sich die | |
| Zentralbanken der schwächeren Währungen mehr oder weniger freiwillig | |
| orientieren? Vor Bildung des Euroraums war dies die D-Mark, was zur Folge | |
| hatte, dass die Geldpolitik Frankreichs oder Italiens nicht in Paris oder | |
| Rom, sondern in Frankfurt gemacht wurde. Genau dies war ein starker | |
| Beweggrund, den Euro zu schaffen. | |
| ## Schnäppchenjäger aus Aufwertungsländern | |
| Die Brisanz der ungünstigen Rahmenbedingungen würde sich nach einer | |
| Abwertung, die in den südeuropäischen Euroländern unweigerlich einem | |
| Verlassen der Eurozone folgt, schnell zeigen. Weil Importe mehr kosten, | |
| würden die Lebenshaltungskosten steigen. Zudem kann der Markt von | |
| Schnäppchenjägern aus den Aufwertungsländern leer gekauft werden. | |
| Die Umverteilung zulasten schwacher Länder und armer Menschen würde | |
| beschleunigt, ohne dass die reale Wettbewerbsfähigkeit besser würde. Das | |
| könnte auch nicht durch Kapitalverkehrskontrollen, wie sie Flassbeck und | |
| Costas Lapavitsas vorschlagen, verhindert werden. Dazu bedarf es auch einer | |
| Bankenkontrolle und vor allem einer Entschuldung. Diese ist schwer genug | |
| durchsetzen, aber innerhalb einer Europäischen Währungsunion leichter als | |
| in einem System mit einem deutsch dominierten Euro als Ankerwährung. | |
| 3 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Elmar Altvater | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Währungsunion | |
| D-Mark | |
| Schuldenkrise | |
| Eurokrise | |
| Freie Universität Berlin | |
| EU | |
| Interview | |
| Adel | |
| Italien | |
| Griechenland | |
| EU | |
| EZB | |
| Europäische Zentralbank | |
| Eurozone | |
| taz.gazete | |
| Attac | |
| Europa | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zum Tode von Elmar Altvater: Die solare, solidarische Gesellschaft | |
| Elmar Altvater war ein akademischer Lehrer von Format. Am Wochenanfang ist | |
| er im Alter von 79 Jahren in Berlin gestorben. | |
| Projekt „Soziales Europa“: Nur Mobilität ist förderwürdig | |
| Die Währungsunion soll sozialer werden. Sozialprojekte will Brüssel aber | |
| nicht. Nicht mal eine gemeinsame Arbeitslosenkasse. | |
| Ökonom Flassbeck über Schwellenländer: „Spekulationsblasen platzen“ | |
| Der Ökonom Heiner Flassbeck sorgt sich wegen des Sinkflugs vieler Währungen | |
| und fragt sich, wie eine Andeutung des US-Notenbankchefs Panik verbreiten | |
| kann. | |
| Kolume Das Schlagloch: Was ist nur aus dem Adel geworden? | |
| Die Windsors vermarkten erfolgreich ihren Lifestyle. Die meisten anderen | |
| Adelsfamilien leben längst nicht mehr so mondän. | |
| Ratingagentur stuft Italien herab: Rom findet's „falsch" | |
| Laut Standard & Poor's schrumpft Italiens Wirtschaft weiter und die | |
| Verschuldung bleibt gefährlich hoch. Die Regierung hält dagegen, dass | |
| Reformen nicht berücksichtigt wurden. | |
| Euro-Rettung: Ratenzahlung für Athen | |
| Hilfen ja, aber nur tröpfchenweise: Die Euro-Retter sind wieder einmal | |
| unzufrieden mit Griechenland. Die fälligen 8,1 Milliarden Euro könnten in | |
| Raten gezahlt werden. | |
| EU-Finanzminister zu Bankenpleiten: Besitzer haften, nicht die Staaten | |
| In Zukuft sollen bei einer Bankenpleite zunächst Besitzer, Gläubiger und | |
| Großanleger zahlen. Darauf einigten sich die europäischen Finanzminister | |
| und sind zufrieden. | |
| Kommentar zur Karlsruher EZB-Klage: Das falsche Gericht entscheidet | |
| Unsere Verfassung, unser Parlament, unser Geld - der Streit um das | |
| Anleiheprogramm der EZB wird zu eng geführt. | |
| Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern | |
| Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. | |
| Lettland fit für die Eurozone: Ein zweites Zypern | |
| Lettland darf das 18. Euroland werden. Der Bankensektor macht Probleme, | |
| indem er russische Anleger in den Schengen-Raum lockt. | |
| Eurokolumne: Sparers Leid mit der Dicken Bertha | |
| Ja, es ist schlimm, wenn durch die Niedrigzinspolitik der EZB Sparer kaum | |
| noch Zinsen bekommen. Aber die Alternative ist noch viel schlimmer. | |
| Debatte Euro-Ausstieg: Raus aus dem Euro! | |
| Attac debattiert: Braucht Europa die Einheitswährung oder schadet sie? Der | |
| Euro ist das entscheidende Element zur Strangulierung der schwachen | |
| EU-Ökonomien. | |
| Brüssel will Spardiktat lockern: Weniger knapsen, mehr reformieren | |
| EU-Kommission plant, Spanien und Frankreich mehr Zeit zum Defizitabbau zu | |
| geben. Der neue Kurs stößt auf Widerstand in Berlin. | |
| Eurokolumne: Zweifeln ja, aber doch nicht so | |
| Wie lange halten die Opfer der Krise noch still? Die Euroländer brauchen | |
| eine neue Strategie, wenn der Euro bleiben soll. |