| # taz.de -- Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Ric… | |
| > Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| > Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. | |
| Bild: Das Bundesverfassungsgericht könnte die EZB kräftig durcheinander wirbe… | |
| BERLIN taz | Wie viel Geld darf die EZB noch am Bundestag vorbei drucken? | |
| Oder: Wie viel müssen wir Deutschen noch für die dusseligen Südländer | |
| zahlen, die es ohne das Sparen à la Germany nicht gebacken bekommen? | |
| Das sind die Kernfragen, die Dienstag und Mittwoch vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht verhandelt werden. In Karlsruhe kritisieren | |
| Bürgerinitiativen zusammen mit der Linken, aber auch Dauerrenitenzlern wie | |
| dem CSU-Mann Peter Gauweiler, dass die Europäische Zentralbank am | |
| Kapitalmarkt Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten kauft – sogar | |
| „unbegrenzt“, wie EZB-Präsident Mario Draghi im vergangenen Sommer | |
| angekündigt hatte. | |
| Wie sehr den Währungshütern an einem positiven Urteil gelegen ist, war am | |
| Montag ausgerechnet in der Bild-Zeitung zu lesen. Hier versuchte der als | |
| Sachverständige zur Verhandlung geladene EZB-Direktor Jörg Asmussen, das | |
| Verfassungsorgan in Geiselhaft zu nehmen. | |
| Auch das unabhängige oberste deutsche Gericht handle nicht „im luftleeren | |
| Raum“, formulierte Asmussen eine indirekte Drohung. „Wenn das | |
| Aufkauf-Programm zurückgenommen werden müsste, hätte das erhebliche | |
| Konsequenzen“, sagte er. | |
| ## Es droht eine Chaos | |
| Und meinte: totales Chaos, das aus einem Karlsruher Nein folgen könnte. Die | |
| Richter können zwar nicht über die EZB, wohl aber über die Bundesbank | |
| bestimmen. Sie müsste sich im Fall der Fälle aus dem Euro-Währungssystem | |
| verabschieden. | |
| Das will selbst Bundesbankpräsident Jens Weidmann nicht. Er hatte im | |
| EZB-Rat stets gegen die Anleihenkäufe gestimmt. Weidmann wird in Karlsruhe | |
| als Sachverständiger ebenfalls seine Sicht der Dinge vortragen. Dabei | |
| vertritt er eine noch aus der Nachkriegszeit stammende Linie der | |
| Geldpolitik. Die EZB lasse sich von der Politik vereinnahmen, heize die | |
| Inflation an und verletze das Verbot der Staatsfinanzierung. | |
| Als die EZB das Programm beschloss, „stand die Euro-Zone kurz vor dem | |
| unkontrollierten Zerfall“, sagte hingegen Asmussen zur Bild. Als einzige | |
| handlungsfähige Institution habe die Zentralbank deshalb Spekulanten | |
| klarmachen müssen: „Legt euch nicht mit der EZB an. Der Euro wird | |
| verteidigt.“ | |
| ## Gelddrucken zum Sanieren | |
| Immerhin: Das Anleihenaufkaufprogramm hat gewirkt: Die EZB musste keine | |
| neuen Staatspapiere mehr kaufen. Investoren wetteten nicht mehr gegen | |
| Papiere der Krisenländer, deren Zinsen blieben in einem halbwegs | |
| finanzierbaren Rahmen. Aus älteren Aufkäufen hält die EZB noch Anleihen aus | |
| Griechenland, Spanien, Irland, Zypern und Portugal in Höhe von 197 | |
| Milliarden Euro im Portfolio. | |
| Gelddrucken zum Etatsanieren ist verboten, sagen die Unterstützer der mit | |
| 35.000 Beschwerdeführern umfangreichsten Verfassungsklage der Geschichte. | |
| Da Deutschland haftet, bedeutet das Anleihenaufkaufprogramm der EZB für sie | |
| ein unkontrollierbares Finanzrisiko. Zudem finden sie, das | |
| Anleihenaufkaufprogramm höhle das Budgetrecht des Bundestages aus. | |
| Für wahrscheinlich halten Beobachter folgendes Szenario: Karlsruhe gibt | |
| grünes Licht für die Anleihenkäufe, formuliert aber Auflagen. So, dass | |
| Bundesregierung oder Bundesbank die EZB stärker überwachen soll. | |
| 10 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| Europäische Zentralbank | |
| EZB | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| BVG | |
| Geldpolitik | |
| Euro-Krise | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Zypern | |
| Großbritannien | |
| Portugal | |
| Zypern | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Griechenland | |
| EZB | |
| Europäische Union | |
| Europa | |
| Bankenunion | |
| Europäische Zentralbank | |
| Börse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht zur Euro-Rettung: Karlsruhe fordert EU heraus | |
| Die Verfassungsrichter halten den unbegrenzten Ankauf maroder | |
| Staatsanleihen durch die EZB für rechtswidrig. Vor einem Urteil fragen sie | |
| aber den EuGH. | |
| Neue Bankengesetze in Zypern: Parlament stimmt Sparauflagen zu | |
| Das zyprische Parlament hat allen für weitere internationale Hilfsgelder | |
| nötigen Reformen zugestimmt. Hunderte demonstrierten gegen die Maßnahmen. | |
| Spitzenverdiener unter Europas Bankern: Vereinigtes Königreich der Topbanker | |
| In London tummeln sich so viele hochbezahlte Banker wie in keinem anderen | |
| Teil der EU. Deutschland liegt auf Platz zwei, allerdings weit hinter | |
| Großbritannien. | |
| Portugals Außenminister tritt zurück: Sparpolitik fordert weiteres Opfer | |
| Nur einen Tag nachdem Portugals Finanzminister seinen Rücktritt erklärte, | |
| schmeißt auch Außenminister Paulo Portas hin. Die Mitte-Rechts-Koalition | |
| ist jetzt in Gefahr. | |
| Zurückweisung für Zypern: Krise zwingt zum Briefeschreiben | |
| Zusammengeschustertes Banken-Konzept und schlingernde Wirtschaft: Zypern | |
| würde sein Rettungspaket gerne neu verhandeln. Die EU aber nicht. | |
| Verfassungsgericht prüft Eurorettung: Warnschuss für die EZB | |
| Vor dem Verfassungsgericht klagen Konservative, dass die EZB bei der | |
| Eurorettung unerlaubt „politisch“ agiere. Bisher scheinen die Richter ganz | |
| auf ihrer Seite. | |
| Kommentar Griechischer Staatssender: Öffentlich-rechtlich muss sein | |
| Wer, wenn nicht das öffentlich-rechtliche Fernsehen soll endlich ernsthaft | |
| über Politik und Wirtschaft in Griechenland sprechen? | |
| Kommentar zur Karlsruher EZB-Klage: Das falsche Gericht entscheidet | |
| Unsere Verfassung, unser Parlament, unser Geld - der Streit um das | |
| Anleiheprogramm der EZB wird zu eng geführt. | |
| Debatte zum Euro: Ein wohnliches europäisches Haus | |
| Es gibt gute Gründe für die Währungsunion in Europa. Dazu muss sie aber | |
| auch zu einer Fiskal- und Sozialunion umgebaut werden. | |
| Brüssel will Spardiktat lockern: Weniger knapsen, mehr reformieren | |
| EU-Kommission plant, Spanien und Frankreich mehr Zeit zum Defizitabbau zu | |
| geben. Der neue Kurs stößt auf Widerstand in Berlin. | |
| Kommentar EU-Bankenunion: Die unsolidarischen Deutschen | |
| Die Bundesregierung blockiert europäische Regelungen zur Abwicklung von | |
| Pleitebanken. So wächst die Wut auf die deutsche Dominanz weiter. | |
| Online-Quiz der EZB: Gamer lernen Geldpolitik | |
| Mit einem Internetspiel möchte die Europäische Zentralbank junge Erwachsene | |
| ansprechen. Wer anfängt zu spielen, braucht allerdings viel Geduld. | |
| Niedrige Zinsen beflügeln Investoren: Aktien kaufen und Aktien kaufen | |
| Weil die Investoren nicht wissen, wohin mit dem billigen Geld, kaufen sie | |
| Aktien. Und weil das alle tun, steigen die Kurse auf Höchststände. Wann | |
| kommt der Sturz? |