| # taz.de -- Portugals Außenminister tritt zurück: Sparpolitik fordert weitere… | |
| > Nur einen Tag nachdem Portugals Finanzminister seinen Rücktritt erklärte, | |
| > schmeißt auch Außenminister Paulo Portas hin. Die Mitte-Rechts-Koalition | |
| > ist jetzt in Gefahr. | |
| Bild: Außenminister Paulo Portas mag nicht mehr. | |
| LISSABON rtr | In Portugal bahnt sich eine Regierungskrise an. Nach dem | |
| [1][Rücktritt von Finanzminister Vitor Gaspar] legte am Dienstag auch | |
| Außenminister Paulo Portas sein Amt nieder, wie das Präsidialamt mitteilte. | |
| Portas ist Vorsitzender der rechtskonservativen Partei CDS-PP, dem | |
| wichtigsten Koalitionspartner von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho. | |
| Es blieb zunächst unklar, ob sich die Partei mit dem Rücktritt Portas' | |
| komplett aus dem Regierungsbündnis zurückzieht. Ohne die Stimmen der CDS-PP | |
| hätte die Mitte-Rechts-Koalition im Parlament keine eigene Mehrheit mehr. | |
| Erst am Montag war Finanzminister Gaspar wegen des schwindenden Rückhalts | |
| in der Bevölkerung für seinen Sparkurs zurückgetreten. Er gilt als | |
| Architekt der umstrittenen Sparmaßnahmen, die Portugal im Gegenzug für sein | |
| Hilfsprogramm im Volumen von 78 Milliarden Euro den Euro-Partnern und dem | |
| Internationalen Währungsfonds zugesagt hatte. | |
| Die Einschnitte haben zu wütenden Protesten geführt und das Land in die | |
| tiefste Wirtschaftskrise seit mehr als 40 Jahren gestürzt. | |
| 2 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portugals-Finanzminister/!119143/ | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Rücktritt | |
| Troika | |
| Portugal | |
| Portugal | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| Euro-Rettung | |
| Europäische Zentralbank | |
| Europa | |
| Euro | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Portugal: Kleine Verschnaufpause | |
| Die portugiesische Regierung darf oder soll weitermachen, die Probleme des | |
| Landes lösen wird sie nicht. Dafür müsste sie mit der Sparpolitik brechen. | |
| Regierungskrise in Portugal: Portas ante Portas | |
| Die Regierungskrise in Portugal scheint vorerst beendet. Der rechte | |
| Koalitionspartner CDS-PP konnte dem Ministerpräsidenten Zugeständnisse | |
| abverhandeln. | |
| Regierungskrise in Portugal: Der Premier will durchhalten | |
| Die Ministerrücktritte treffen das schwer angeschlagene Land in einer | |
| turbulenten Phase. Die Regierung ist ratlos, ein Ausweg scheint schwierig. | |
| Portugals Finanzminister: Rücktritt, weil der Rückhalt fehlt | |
| Portugals Finanzminister Vítor Gaspar gibt auf, weil er die Unterstützung | |
| der Bevölkerung nicht mehr spürt. Die Märkte reagieren nervös, dabei ist | |
| die Nachfolge geregelt. | |
| Verfassungsgericht prüft Eurorettung: Der Zweck heiligt die Mittel nicht | |
| Die EZB werde den Euro retten, „koste es, was es wolle“ – so formulierte … | |
| EZB-Chef Draghi. Das Verfassungsgericht prüft nun, ob so die Demokratie | |
| ausgehebelt wurde. | |
| Verfassungsgericht verhandelt Geldpolitik: EZB droht Karlsruher Richtern | |
| Europas Zentralbanker Asmussen setzt eine klare Botschaft ab: Wenn das | |
| Bundesverfassungsgericht nicht spurt, kommt für alle das Chaos. | |
| Bericht der Weltarbeitsorganisation: Risiko sozialer Unruhen steigt | |
| Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheiten nehmen zu. Schuld ist die | |
| Finanzkrise. Damit sei auch der soziale Frieden in den Krisenländern | |
| bedroht, warnen UN-Experten. | |
| Finanzkrise in Europa: Brüssel ändert die Therapie | |
| Die Spardiktate werden gelockert, die EU-Kommission setzt stattdessen auf | |
| Agendapolitik. Vor allem Frankreich bekommt das zu spüren. |