| # taz.de -- Regierungskrise in Portugal: Portas ante Portas | |
| > Die Regierungskrise in Portugal scheint vorerst beendet. Der rechte | |
| > Koalitionspartner CDS-PP konnte dem Ministerpräsidenten Zugeständnisse | |
| > abverhandeln. | |
| Bild: Keiner von beiden ist links: Paulo Portas (l.) und Pedro Passos Coelho (r… | |
| LISSABON rtr | Portugals Ministerpräsident Pedro Passos Coelho versucht die | |
| jüngste Krise seiner Regierung mit deutlichen Zugeständnissen an den | |
| kleineren Koalitionspartner zu beenden. Er beförderte am Samstag den gerade | |
| erst zurückgetretenen Außenminister Paulo Portas zu seinem Vize. | |
| „Wir haben eine solide und weitreichende Einigung erzielt“, sagte der | |
| Regierungschef vor Journalisten. Dies werde bis zum Ende seiner Amtszeit | |
| politische Stabilität garantieren. Zuletzt war nach mehreren Rücktritten | |
| befürchtet worden, dass die Koalition aus den Sozialdemokraten von Passos | |
| Coelho und der rechtgerichteten CDS-PP unter Führung von Portas | |
| zusammenbricht. Das hatte an den Finanzmärkten für Verunsicherung gesorgt. | |
| Portas bekommt außerdem die Aufgabe, die Verhandlungen mit der sogenannten | |
| Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds | |
| zu koordinieren. Portugal konnte in der Schuldenkrise die Staatspleite nur | |
| dank Hilfen der internationalen Geldgeber in Höhe von 78 Milliarden Euro | |
| abwenden und muss nun Reformen umsetzen und sparen. Das ist im Land und | |
| teilweise auch in der Regierung umstritten, weil Portugal seit Jahren in | |
| der Rezession steckt und die Arbeitslosenquote auf Rekordniveau von fast 18 | |
| Prozent liegt. | |
| Die CDS-PP stellt künftig auch den Wirtschaftsminister. Für diesen Posten | |
| ist Antonio Pires de Lima vorgesehen, ein Freund von Portas. Die Einigung | |
| innerhalb der Koalition muss noch vom Staatspräsidenten Anibal Cavaco Silva | |
| abgesegnet werden, der sich am Montag und Dienstag zu Gesprächen mit den | |
| Parteien treffen will. Die Opposition fordert Neuwahlen. | |
| 7 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Portugal | |
| Passos Coelho | |
| Portugal | |
| Troika | |
| Regierung | |
| Portugal | |
| Portugal | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schuldenabbau in Portugal: Verfassungsgericht kippt Sparpläne | |
| Portugals Regierung will im öffentlichen Dienst sparen. Doch das verstößt | |
| gegen gesetzlich festgeschriebene Jobgarantien für Staatsbedienstete. | |
| Kommentar Portugal: Kleine Verschnaufpause | |
| Die portugiesische Regierung darf oder soll weitermachen, die Probleme des | |
| Landes lösen wird sie nicht. Dafür müsste sie mit der Sparpolitik brechen. | |
| Regierungskrise in Portugal: Einfach weiterwursteln | |
| Neuwahlen wird es in dem wirtschaftlich und sozial gebeutelten Land vorerst | |
| nicht geben. Das hat der Präsident verkündet. Erholung ist nicht in Sicht. | |
| Regierungskrise in Portugal: Der Premier will durchhalten | |
| Die Ministerrücktritte treffen das schwer angeschlagene Land in einer | |
| turbulenten Phase. Die Regierung ist ratlos, ein Ausweg scheint schwierig. | |
| Portugals Außenminister tritt zurück: Sparpolitik fordert weiteres Opfer | |
| Nur einen Tag nachdem Portugals Finanzminister seinen Rücktritt erklärte, | |
| schmeißt auch Außenminister Paulo Portas hin. Die Mitte-Rechts-Koalition | |
| ist jetzt in Gefahr. | |
| Portugals Finanzminister: Rücktritt, weil der Rückhalt fehlt | |
| Portugals Finanzminister Vítor Gaspar gibt auf, weil er die Unterstützung | |
| der Bevölkerung nicht mehr spürt. Die Märkte reagieren nervös, dabei ist | |
| die Nachfolge geregelt. |