| # taz.de -- Troika | |
| Sozialistische Regierung vor dem Aus: Der portugiesische Patient | |
| Portugal galt als Vorbild für Mitte-links-Regierungen in Europa. Doch der | |
| Streit um den Haushalt beschert dem Land wohl Neuwahlen. | |
| Ringen vor EU-Gipfel: Italien am Abgrund | |
| Italien ist von der Coronakrise EU-weit am schlimmsten betroffen. Wenn der | |
| EU-Gipfel keine Coronahilfen beschließt, droht dem Land Schlimmes. | |
| Griechenland verlässt EU-Hilfsprogramme: Die Troika lässt nicht locker | |
| Griechenland steigt aus dem Rettungsschirm aus, doch der Zustand des | |
| Landes bleibt kritisch, und die nächste Kontrolle ist bereits im Anmarsch. | |
| Ökonom über EU-Rettungsschirm: „Maximales Misstrauen“ | |
| Nach zehn Jahren endet der EU-Rettungsschirm für Griechenland. Ein weiteres | |
| Spardiktat ist geplant – dabei gebe es Potenzial, sagt Ökonom Alexander | |
| Kritikos. | |
| Debatte Griechenland unter Spardiktat: Tsipras, der tragische Held | |
| Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras wird von vielen Linken als | |
| Verräter geschmäht. Dabei ist er ein Segen fürs Land. | |
| Zinsen der Hilfe für Griechenland: Deutschland verdient 2,9 Milliarden | |
| Die Kredite für Griechenland werfen Zinsen ab – und zwar nicht zu knapp. | |
| Ursprünglich sollten Teile dieser Gelder an Griechenland gehen. | |
| Treffen der Euro-Finanzminister: Das Ende des Spardiktats | |
| Am Donnerstag wird das Ende des Rettungsprogramms für Griechenland | |
| beschlossen. Deutschland bleibt bei seiner harten Haltung. | |
| Sparmaßnahmen in Griechenland: Die Politik der Untätigkeit | |
| Die Koalition aus Syriza und Anel macht nur das Notwendigste. Flüchtlinge | |
| überlässt sie ihrem Schicksal, die Mittelschicht ist ruiniert. | |
| Sparmaßnahmen in Griechenland: Gürtel enger, sonst Hahn zu | |
| Die Reformen in Griechenland gehen den Gläubigern nicht schnell genug. | |
| Deswegen wollen sie Finanzhilfen zurückhalten. | |
| Griechenland-Krise: Für Athen spielt das Quartett auf | |
| Statt der verhassten Troika sind nun vier Institutionen in Athen | |
| eingetroffen. In Deutschland warnen derweil die Wirtschaftsweisen vor | |
| zuviel Europa. | |
| Neue Kreditrate für Griechenland: „Vertrauen in Tsipras ist angekratzt“ | |
| Athen habe keinen belastbaren Plan für die Zukunft. Das sagt | |
| Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick nach Gesprächen mit der griechischen | |
| Regierung. | |
| Staatspleite rückt näher: Athen spielt Schwarzer Peter | |
| Die Gläubiger sollen an den schleppenden Verhandlungen schuld sein, | |
| behauptet die griechische Regierung. Hoffnungen auf eine Einigung | |
| schwinden. | |
| Die Wahrheit: Das Griechen-Loch | |
| Alternativlos: In den Redaktionsstuben breitet sich seit geraumer Zeit | |
| Panik aus. Wehe, es gibt einmal keine Nachricht aus Athen. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Athen verspricht Reformliste | |
| Bei einem Sondertreffen zur Griechenlandkrise sicherte Regierungschef | |
| Tsipras eine vollständige Liste von Reformen zu. Erneut kritisierte er die | |
| Troika. | |
| Schuldenkrise in Griechenland: Gespräche vorerst gescheitert | |
| Keine Kooperationsbereitschaft, neue Staatsausgaben in Griechenland. | |
| Gespräche mit den Geldgebern gelten als gescheitert. Die EZB erweitert aber | |
| ihre Notkredite. | |
| Kommentar Hilfen für Griechenland: Troika? Bitte verschwinden! | |
| Ob die Troika prüft oder nicht, Griechenland ist pleite. Ein | |
| Schuldenmoratorium würde das nicht ändern, aber ein Ende der Demütigung | |
| einleiten. | |
| Kommentar Griechenland: Die Rückkehr der Troika | |
| Die Eurogruppe hat erneut bewiesen: Sie ist unfähig, die Krise | |
| Griechenlands zu lösen. Aber auch Yanis Varoufakis ist weltfremd. | |
| Krise in Griechenland: Athen will reden | |
| Nach längerer Pause will die griechische Regierung am Mittwoch wieder mit | |
| den „Institutionen“, der früheren Troika, sprechen. | |
| Reformverhandlungen mit Griechenland: Vor allem die Korruption bekämpfen | |
| Griechenland hat eine Liste mit Reformplänen vorgelegt. Stimmen die | |
| Euro-Finanzminister zu, erhält das Land für vier weitere Monate Kredite. | |
| Vor dem Eurogruppen-Treffen: Geld unter der Matratze | |
| Besorgte Griechen räumen ihre Konten und polstern ihre Betten mit dem Geld. | |
| Doch Finanzminister Varoufakis gibt sich gelassen. | |
| Showdown für Griechenland: Unbesorgt bis zum Grexit | |
| Die Staatspleite droht. Doch die Börsen steigen. Die Wiedereinführung der | |
| Drachme würde das Leben der Griechen etwa 40 Prozent teurer machen. | |
| EU-Krisengipfel zu Griechenland: Berlin misstraut Athen und Brüssel | |
| Von einer fremden Troika will sich Griechenland nicht reinreden lassen. | |
| Nennen wir sie doch einfach anders, schlägt die Bundesregierung vor. | |
| Griechischer Minister zu Steuerfahndung: „Es mangelt an Leuten“ | |
| Panagiotis Nikoloudis ist Griechenlands Minister für den Kampf gegen | |
| Steuerhinterziehung. Er will sich auf Vermögen von mehr als 200.000 Euro | |
| konzentrieren. | |
| Griechische Finanz-Diplomatie: Tsipras’ Roadshow | |
| Er kommt, lächelt, spricht und rast weiter: Wie Alexis Tsipras in Europa | |
| für sein neues Griechenland wirbt. | |
| Griechenland nach der Wahl: Jenseits des Merkelismus | |
| Gerade in Deutschland gibt es viel Kritik an Alexis Tsipras und seiner | |
| Partei Syriza. Wie aber beurteilen die Griechen ihre neue Regierung? | |
| Griechenland und die EU: Athen versucht sich in Diplomatie | |
| Die Kampfansage an die Troika hat geknallt. Aber die griechische Regierung | |
| kann auch anders. Alexis Tsipras glättet die Wogen. | |
| Kommentar Griechenland und Troika: Mehr als ein Spiel | |
| Der griechische Finanzminister Varoufakis pokert hoch. Dabei riskiert er, | |
| dass sein Land den Euroraum verlassen muss. | |
| Griechenland lehnt Rettungskonzept ab: Zoff auf der Bühne | |
| Giftige Blicke, ironische Andeutungen, hochrote Köpfe. Griechenlands | |
| Finanzminister Jannis Varoufakis will nicht mit der Troika kooperieren. | |
| Griechenlands Finanzminister Varoufakis: Verhandeln über 300 Milliarden Euro | |
| Er ist der zentrale Mann bei den Schuldengesprächen mit den Geberländern. | |
| Das Konzept von Finanzminster Jannis Varoufakis ist kein Geheimnis. | |
| Ökonom Fratzscher über Griechenland: „Alexis Tsipras hat recht“ | |
| Die griechischen Schulden sind nicht tragfähig, sagt DIW-Chef Marcel | |
| Fratzscher. Besser wäre es, die Kredite neu zu verhandeln. | |
| Eurogruppe zu Hilfen für Griechenland: Zwangsbeglückung für Athen | |
| Griechenland will aus dem EU-Rettungsprogramm aussteigen. Doch die | |
| Eurogruppe will dem Land neue Hilfen und Bedingungen aufdrängen. | |
| Armut in Griechenland: Mindesteinkommen vom Staat | |
| Künftig sollen Griechen, die unter der Armutsgrenze leben, monatlich 200 | |
| Euro an staatlicher Hilfe erhalten. Bisher wurde Arbeitslosengeld nur ein | |
| Jahr lang gezahlt. | |
| Privatisierung von Griechenlands Stränden: Zerstörung im Namen der Troika | |
| Ein neues Gesetz, durch das die gesamte griechische Küste bebaut werden | |
| könnte, sorgt für Empörung. Doch die EU sieht es als Mittel gegen die | |
| Krise. | |
| Anhörung von Jean-Claude Juncker: Zückerchen für alle | |
| Weg mit der Troika, mehr Demokratie: Der designierte Kommissionschef | |
| Juncker redet allen Parteien nach dem Mund. Besonders den Grünen. | |
| Kommentar EU-Stabilitätspakt: Merkel, die neoliberale Gouvernante | |
| Die Eurokrise ist ein Großlabor, das zeigt: Die verordneten Sparkurse | |
| funktionieren nicht. Absurd, dass Merkel jenseits der Grenzen aber darauf | |
| pocht. | |
| „Blockupy“-Proteste gegen die Krise: „Es ist irre, was da läuft“ | |
| In ganz Europa gehen am Samstag Aktivisten gegen die Krisen-, Troika- und | |
| EU-Politik auf die Straße. Ein Überblick. | |
| Rechtspopulisten in Europa: Hier kommt die Antwort | |
| Griechenlands linke Syriza formuliert eine Alternative zur brutalen | |
| Sparlogik. Ihr Erfolg könnte die EU verändern. Doch dafür braucht es | |
| Unterstützung. | |
| Portugal verlässt Rettungsschirm: Abschied ohne Sicherheitsnetz | |
| Drei Jahre ist es her, dass Portugal mit zinsgünstigen Krediten vor dem | |
| finanziellen Ruin bewahrt wurde. Künftig soll es ohne die Troika gehen – | |
| und ohne Notoption. | |
| Kommentar Staatshaushalt Griechenland: Erfolg ist anderswo | |
| Die griechische Regierung will sich feiern lassen, weil sie den | |
| Staatshaushalt saniert hat. Die Arbeitslosenzahlen steigen unverdrossen | |
| weiter. | |
| EU-Parlament kritisiert Troika: Kürzungsfixiert und intransparent | |
| Bei der Verabschiedung eines Berichtes über die Arbeit der Troika hagelt es | |
| Kritik. Die Parlamentarier bemängeln die fehlende rechtliche Grundlage und | |
| einseitige Politik. | |
| Künftiger EU-Kommissionspräsident: Nicht schuld an der Eurokrise | |
| EU-Währungskommissar Olli Rehn bringt sich vor dem Europaparlament als | |
| neuer Chef der Brüsseler Behörde in Stellung. | |
| Die Wahrheit: Regenschirm statt Rettungsschirm | |
| Endlich wird alles gut. Irland steht wieder auf eigenen Finanzfüßen und | |
| muss feststellen: Gar nichts ist gut. | |
| Kommentar Griechenlands Haushalt: Kreatives Rechnungswesen | |
| Die Griechen sind erfinderisch: Sie sehen sich nun nicht mehr als Opfer der | |
| Sparpolitik. Sie inszenieren sich als europäische Musterschüler. | |
| Berlin contra Brüssel: Machtkampf um Griechenland | |
| Merkel verspricht weitere Hilfen, Dijsselbloem fordert weitere Kürzungen. | |
| Das Mittelmeerland sieht sich auf einem guten Weg. | |
| Die Wahrheit: Aufschwung mit braunen Köpfen | |
| Wenn man in den nächsten 40 Jahren weiterhin so fleißig kürze, werde es mit | |
| der Grünen Insel stetig aufwärts gehen, flöten Troika und Regierung | |
| unisono. | |
| Eurokolumne: Raus aus der Troika! | |
| Die Eurozone hat sich in eine scheinbar ausweglose Lage manövriert. Was | |
| tun? Der IWF scheint es zu wissen: Schluss mit der ökonomischen | |
| Voodoopolitik. | |
| Kommentar Portugal: Kleine Verschnaufpause | |
| Die portugiesische Regierung darf oder soll weitermachen, die Probleme des | |
| Landes lösen wird sie nicht. Dafür müsste sie mit der Sparpolitik brechen. | |
| Gremienstreit in der Eurokrise: Trouble in der Troika | |
| Bei den Eurorettern fliegen die Fetzen, es geht um den richtigen Umgang mit | |
| Griechenland. Der IWF könnte bald aussteigen – oder rausgeworfen werden. | |
| EU-Kommissarin zur Euro-Krise: Reding will die Troika kippen | |
| Europa braucht nicht mehr die Hilfe des IWF, findet EU-Justizkommissarin | |
| Vivane Reding. Deswegen will sie die Troika zur Überwachung von | |
| Euro-Krisenländern abschaffen. | |
| Widerstand in Griechenland: Tausende protestieren bei 36 Grad | |
| Griechische Gewerkschafter gehen in Athen gegen drohende Entlassungen auf | |
| die Straße. Exfinanzminister Giorgos Papakonstantinou muss vor Gericht. |