| # taz.de -- Kommentar Griechenland und Troika: Mehr als ein Spiel | |
| > Der griechische Finanzminister Varoufakis pokert hoch. Dabei riskiert er, | |
| > dass sein Land den Euroraum verlassen muss. | |
| Bild: Jannis Varoufakis setzt viel, vielleicht zu viel. | |
| Eins muss man ihm lassen: Jannis Varoufakis, Finanzminister in der Athener | |
| Links-Rechts Außen-Koalition, gilt als brillanter Denker, begnadeter Redner | |
| und Popstar des Keynesianismus. Zudem ist der Ökonom ein leidenschaftlicher | |
| Spieltheoretiker. Derart überdurchschnittlich intelligente Menschen neigen | |
| gelegentlich dazu, sowohl die Folgen ihres Handelns, als auch ihre | |
| Mitmenschen und deren Intelligenz zu unterschätzen, wodurch viel Unheil | |
| entstehen kann. | |
| Einen spieltheoretischen Ansatz mit hohem Risiko scheint der Finanzminister | |
| auch bei seiner Verhandlung mit den internationalen Geldgebern zu | |
| verfolgen. Griechenland werde künftig nicht mehr mit der aus EU, IWF und | |
| EZB bestehenden Troika zusammenarbeiten, sagte er am Freitag mit | |
| verblüffender Offenheit nach einem Treffen mit Eurogruppen-Chef Jeroen | |
| Dijsselbloem in Athen. „You've just killed the troika" soll ihm | |
| Dijsselbloem laut unbestätigten Medienberichten nach der gemeinsamen | |
| Pressekonferenz ins Ohr geflüstert haben, bevor er die Flucht ergriff. | |
| Das gute Szenario, wofür immerhin einiges spricht, lautet: Varoufakis setzt | |
| lediglich sein Pokerface auf - wie es sich gehört bei einer Verhandlung - | |
| und denkt sich, wenn die EU bluffen kann, dann können es die Griechen wohl | |
| erst recht, haben sie doch schon ihre Rettungsmilliarden fast vollständig | |
| empfangen und sitzen damit am längeren Hebel. | |
| Da Ende Februar der Euro-Rettungsschirm für Hellas zu Ende geht, könnte | |
| allerdings auch das weniger angenehme Szenario Realität werden: Varoufakis | |
| rennt mit dem Kopf gegen die Wand und riskiert, dass Griechenland infolge | |
| Zahlungsschwierigkeiten aus dem Euro rutscht, und sei es nur aus Versehen. | |
| Gewiss: Viele Griechen haben bei der Parlamentswahl für die Linkspartei | |
| Syriza und somit auch für ein Ende der Troika-Kontrollen im Land gestimmt. | |
| Ein Euro-Austritt war in diesem Mandat jedoch nicht enthalten. Zumal im | |
| Wahlkampf sämtliche Syriza-Schwergewichte gebetsmühlenartig erklärten, die | |
| Linke setze sich ein für den Verbleib Griechenlands im Euro-Raum. An dieser | |
| Gewissheit sollte man nicht mehr rütteln. Auch nicht aus Spiellaune. | |
| 31 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jannis Papadimitriou | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Syriza | |
| Yanis Varoufakis | |
| Jeroen Dijsselbloem | |
| Troika | |
| Syriza | |
| Troika | |
| Yanis Varoufakis | |
| Alexis Tsipras | |
| Euro-Krise | |
| Euro | |
| Troika | |
| Alexis Tsipras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Griechenland: Mathematik schlägt Politik | |
| Höhere Renten und ein angemessener Mindestlohn sind fast so nötig wie die | |
| Luft zum Atmen. Dies alles muss aber auch finanzierbar sein. | |
| Griechenland nach der Wahl: Jenseits des Merkelismus | |
| Gerade in Deutschland gibt es viel Kritik an Alexis Tsipras und seiner | |
| Partei Syriza. Wie aber beurteilen die Griechen ihre neue Regierung? | |
| Griechische Schulden: Paris unterstützt Athen | |
| Die neue griechische Regierung hat in Frankreich einen ersten Teilerfolg | |
| errungen. Sie bekommt Rückendeckung bei Schuldenverhandlungen. | |
| Griechenland und die EU: Athen versucht sich in Diplomatie | |
| Die Kampfansage an die Troika hat geknallt. Aber die griechische Regierung | |
| kann auch anders. Alexis Tsipras glättet die Wogen. | |
| Kolumne Macht: Theaterdonner, nichts weiter | |
| Austritt? Rausschmiss? Es geht nicht darum, ob Griechenland ein Teil der | |
| Eurozone bleibt. Denn ein Teil Europas bleibt es so oder so. | |
| Griechenland lehnt Rettungskonzept ab: Zoff auf der Bühne | |
| Giftige Blicke, ironische Andeutungen, hochrote Köpfe. Griechenlands | |
| Finanzminister Jannis Varoufakis will nicht mit der Troika kooperieren. | |
| Griechenlands Finanzminister Varoufakis: Verhandeln über 300 Milliarden Euro | |
| Er ist der zentrale Mann bei den Schuldengesprächen mit den Geberländern. | |
| Das Konzept von Finanzminster Jannis Varoufakis ist kein Geheimnis. | |
| Ökonom über griechische Wirtschaft: „Der Mindestlohn darf nicht steigen“ | |
| Eine Revision der griechischen Reformen und ein Schuldenschnitt wären | |
| falsch, sagt Ökonom Clemens Fuest. Auch die gestoppte Hafen-Privatisierung | |
| sei notwendig. |