| # taz.de -- Griechenland lehnt Rettungskonzept ab: Zoff auf der Bühne | |
| > Giftige Blicke, ironische Andeutungen, hochrote Köpfe. Griechenlands | |
| > Finanzminister Jannis Varoufakis will nicht mit der Troika kooperieren. | |
| Bild: Euro-Gruppenchef Dijsselbloem (l.) und der griechische Finanzminister Jan… | |
| ATHEN dpa | Schon vorher knisterte es gewaltig. Als Eurogruppenchef Jeroen | |
| Dijsselbloem und Griechenlands neuer Finanzminister Jannis Varoufakis nach | |
| zweistündigem Gespräch den Presseraum betraten, war die Atmosphäre zum | |
| Zerreißen gespannt. Die Politiker warfen sich giftige Blicke zu – und | |
| schenkten sich nichts. Zwischen Athen und Brüssel ist ein Riesenstreit | |
| ausgebrochen, der Ausgang ist offen, viele befürchten schon die | |
| Katastrophe. | |
| Als erster stieg Varoufakis in den Ring. Die Troika aus Kontrolleuren der | |
| EU, des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB) sei ein „faules Gremium“, dessen Illegalität sogar das | |
| Europaparlament vergangenes Jahr hervorgehoben habe. Griechenland werde | |
| nicht mehr mit der Troika zusammenarbeiten. Das griechische Volk habe mit | |
| dem Wahlausgang klar beschlossen, es sei Schluss mit der Sparpolitik. | |
| Dijsselbloem blieb zunächst noch höflich. Griechenland müsse die Auflagen | |
| der Geldgeber erfüllen, entgegnete er. Der Eurogruppen-Chef forderte | |
| erwartungsgemäß Kontinuität und Einhaltung der Sparpolitik. Griechenland | |
| müsse die noch laufende Kontrollen abschließen. Erst danach könne man | |
| sehen, wie es weitergehen solle. | |
| Als Varoufakis aber den Wunsch der neuen Links-Rechts-Regierung für eine | |
| internationale Schuldenkonferenz bekräftigte, die einen Schuldenschnitt für | |
| Griechenland beschließen sollte, platzte es aus Dijsselbloem förmlich | |
| heraus: „Eine internationale Konferenz (zum Thema Griechenland) gibt es, | |
| und die heißt Eurogruppe.“ Es wäre schade, wenn die Bemühungen der Griechen | |
| in den vergangenen Jahren umsonst gewesen wären. | |
| Die beiden Männer waren am Ende so aufgeladen, dass sie beim | |
| Auseinandergehen fast den obligatorischen Handschlag unterließen. Mit | |
| hochrotem Kopf gingen sie aus dem Raum. Hier werde hart gepokert, erklärten | |
| Analysten in ersten Reaktionen. Dazu brauche es starke Nerven. Von | |
| Diplomaten war zu hören, die Lage sei brenzlig und möglicherweise sogar | |
| aussichtslos. Griechenland stünden schwierige Zeiten bevor, hieß es. Der | |
| Rettungsschirm für Griechenland schließt am 1. März. Danach ist das Land | |
| auf sich selbst angewiesen. | |
| Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur hatten sich ähnliche Szenen | |
| schon zuvor bei dem Treffen des Gastes aus Brüssel mit dem griechischen | |
| Ministerpräsidenten Alexis Tsipras abgespielt. Augenzeugen sagten, | |
| Dijsselbloem habe den neuen Regierungschef gefragt, wie es denn mit dem | |
| Abschluss des Sparprogramms Griechenlands nun weitergehen solle. „Welches | |
| Programm“, habe Tsipras geantwortet. | |
| 30 Jan 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Takis Tsafos | |
| ## TAGS | |
| Euro | |
| Syriza | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Troika | |
| Alexis Tsipras | |
| Alexis Tsipras | |
| Euro-Krise | |
| Griechenland | |
| Antisemitismus | |
| Troika | |
| Alexis Tsipras | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obama unterstützt Syriza-Kurs: „Kompromisse auf allen Seiten“ nötig | |
| Eine Wirtschaft „im freien Fall“ brauche vor allem eine Wachstumsstrategie, | |
| findet der US-Präsident. Er hofft aber, dass Griechenland in der Eurozone | |
| bleibt. | |
| Griechenland und die EU: Athen versucht sich in Diplomatie | |
| Die Kampfansage an die Troika hat geknallt. Aber die griechische Regierung | |
| kann auch anders. Alexis Tsipras glättet die Wogen. | |
| Kolumne Macht: Theaterdonner, nichts weiter | |
| Austritt? Rausschmiss? Es geht nicht darum, ob Griechenland ein Teil der | |
| Eurozone bleibt. Denn ein Teil Europas bleibt es so oder so. | |
| Kommentar Griechenland und Troika: Mehr als ein Spiel | |
| Der griechische Finanzminister Varoufakis pokert hoch. Dabei riskiert er, | |
| dass sein Land den Euroraum verlassen muss. | |
| Nonsensjournalismus zu Griechenland: Glauben reicht | |
| Ein Zitat des griechischen Rechtspopulisten Kammenos dient als Beleg, dass | |
| Syriza mit Antisemiten koaliert. Doch was hat er eigentlich gesagt? | |
| Griechenlands Finanzminister Varoufakis: Verhandeln über 300 Milliarden Euro | |
| Er ist der zentrale Mann bei den Schuldengesprächen mit den Geberländern. | |
| Das Konzept von Finanzminster Jannis Varoufakis ist kein Geheimnis. | |
| Ökonom über griechische Wirtschaft: „Der Mindestlohn darf nicht steigen“ | |
| Eine Revision der griechischen Reformen und ein Schuldenschnitt wären | |
| falsch, sagt Ökonom Clemens Fuest. Auch die gestoppte Hafen-Privatisierung | |
| sei notwendig. | |
| Nach Syriza-Wahlsieg in Griechenland: Angst im Angesicht der Querfront | |
| Mehr stammelnd als selbstbewusst kommentieren Linke, dass die linken | |
| Wahlsieger um Tsipras mit Nationalisten koalieren. Warum? |